Del 28 - Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
Vorlesungen über Ethik und Wertlehre 1908–1914
Inbunden, Tyska, 1988
8 299 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum1988-10-31
- Mått155 x 235 x 36 mm
- Vikt1 021 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- SerieHusserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
- Antal sidor523
- Upplaga1988
- FörlagSpringer
- ISBN9789024737086
Tillhör följande kategorier
- A. Vorlesungen über Grundfragen zur Ethik und Wertlehre.- I. Abschnitt. Der Parallelismus zwischen Logik und Ethik.- II. Abschnitt. Formale Axiologie.- III. Abschnitt. Zur Phänomenologie des Willens.- IV. Abschnitt. Formale Praktik.- B. Einleitung und Schlußstück der Vorlesungen über Grundprobleme der Ethik und Wertlehre.- Die Idee der Philosophie.- Schlubstück. Die formale Idee der vernünftigen Wahl.- C. Zweiter Teil der Vorlesungen über Grundprobleme der Ethik 1908/.- Die Unterscheidung und das Verhaltnis zwischen theoretischer und axiologischer vernunft.- Ergänzende Texte.- Nr. 1 Ethische Skepsis und die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Beantwortung der ethischen Prinzipienfragen. Die Ethik als wissenschaftliche Kunstlehre vom richtigen Handeln (1897).- Nr. 2 Die Gefühlsgrundlage der Moral. Zur Auseinandersetzung mit Humes Moralphilosophie (1902).- a) Kritik der empiristischen Gefühlsmoral.- b) Die Frage nach dem Ursprung der moralischen Begriffe und die Frage nach dem erkenntnistheoretischen Charakter der moralischen Prinzipien.- c) Widerlegung von Humes Argumenten gegen die apriorische Geltung moralischer Urteile.- Nr. 3 Kritik der Kantischen Ethik (1902).- a) Praktische Gesetze als materiale Vernunftwahrheiten.- b) Die Analogie zwischen praktischen Gesetzen und Wahrheitsgesetzen.- c) Zu Kants Leugnung von apriorischen Gefühls- und Begehrungsgesetzen. Die Objektivität der Gefühlsprädikate und der Unterschied zwischen adäquaten und inadäquaten Gefühlen. Die in den Gefühls- und Willensformen gründenden rein praktischen Gesetze.- d) Zu Kants Leugnung von qualitativen Unterschieden im Gefühl.- e) Kants kategonscher Imperativ kann kein Bestimmungsgrund des Willens sein. Der wahre Gedanke in Kants Lehre: Objektive Geltung ist gesetzmäßige Geltung.- Nr. 4 Fragen zur Grundlegung der Ethik (1902).- Nr. 5 Geigers Einwand gegen den Summationsimperativ (1909).- Nr. 6 Ethik und Moralphilosophie. Die Aufopferung von Werten und die Tragik des Opfers (1909).- Nr. 7 Verschiedene Arten von Wertabsorption (1914).- Nr. 8 Logik, Ethik (Praktik), Axiologie: Analogien (1914).- Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext A.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext B.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext C.- Textkritische Anmerkungen zu den Ergänzenden Texten.- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
Japanese Economy In Retrospect, The: Selected Papers By Gary R Saxonhouse (In 2 Volumes)
STERN ROBERT M, Robert M Stern, Gavin Wright, Hugh Patrick, Usa) Stern, Robert M (Univ Of Michigan & Univ Of California-berkeley, Usa) Wright, Gavin (Stanford Univ, Usa) Patrick, Hugh (Columbia Univ, Robert M. Stern
8 299 kr