bokomslag Von hier nach drüben

Von hier nach drüben

Jürgen Kleindienst

209:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-9 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 343 sidor
  • 2005
ZUM BUCHZwischen Ost und WestGrenzerfahrungen in DeutschlandIm Februar 1945 fand die Lehrerin Erika Peters im thringischen Wahlhausen-Lindwerra eine neue Heimat. Hinter ihr lag die Flucht aus ihrer Heimatstadt Stolp in Pommern, dem heutigen Slupsk in Polen. Zwischen 1946 und 1952 wird sie Zeugin der zunehmenden Abriegelung der sowjetischen Besatzungszone/DDR, die fr die Betroffenen verheerende Folgen hatte. Die Bauern fhren kleine Landwirtschaften. Ihre Ackerstcke liegen verstreut in der Flur, viele aurhalb der Dorfgrenze in der britischen Besatzungszone. Anfangs erhalten sie einen Berechtigungsschein, um das Feld "drben" zu bestellen. 1952 ist Schluss damit; von einem zum anderen Tag ist die Grenze fr alle verriegelt. Ein tich frisch geeggter Grenzstreifen verrjedes unerlaubte Betreten.Erika Peters Geschichte zeigt beispielhaft, wie aus der Demarkationslinie zwischen russischer, britischer und amerikanischer Besatzungszone die streng bewachte innerdeutsche Grenze entstand. Bis zum Mauerbau 1961 gelang dennoch rund 2,8 Millionen Menschen die Flucht in den Westen. In dem Buch "Von hier nach drben" berichten Zeitzeugen in 38 Beitrn ber ihre Grenzge, Fluchten und Reisen in den Jahren von 1945 bis 1961 und zeichnen so ein differenziertes Bild ber eine Zeit, die heute kaum noch vorstellbar scheint.Zwei Tage vor Weihnachten 1948 flieht Heinrich Polthier mit 14 Jahren gemeinsam mit seinem 18jigen Bruder Konrad ber West-Berlin aus der sowjetischen Besatzungszone. Die Eltern hatten die Aufnahme im Westen mit einer britischen Dienststelle geregelt, um ihre Kinder in Sicherheit zu bringen. Ihr ester Sohn Eberhard war zuvor vom sowjetischen NKWD entfhrt und in ein sibirisches Straflager verschleppt worden. Er hatte sich geweigert, unter seinen Lehrern und Mitschlern Spitzeldienste zu leisten.1956 hat der damalige Ostberliner Volkspolizei-Oberwachtmeister Bernd Fierke ein ganz anderes Erlebnis. Nach einem feucht-frhlichen Abend gerer versehentlich mit der S-Bahn nach West-Berlin und steht vor dem Problem, wie er unauffig wieder nach Ost-Berlin kommt.Ab 1961 waren solche Episoden undenkbar. Wend einer Schifffahrt von Sdamerika nach Europa erft Heinz Gutzeit am 14. August von einer Touristengruppe aus West-Berlin, die Stadt sei von den Sowjets abgeriegelt worden. Bange Stunden folgen, Gutzeit notiert: "Eine Berliner Mauer, dachte ich und hatte meine Zweifel. Ich konnte ja nicht ahnen, dasie bereits im Bau war."Die Erinnerungen der Zeitzeugen geben einen lebendigen Einblick in den deutschen Alltag im kalten Krieg. Die persnlichen Erlebnisse lassen die Zeit auch fr jngere Leser verstehen. Die Texte des Buches werden von Fotos und Dokumenten der Autoren begleitet. ZUR REIHE ZEITGUTLebendige Erinnerungen bewahrenDie Buchreihe ZEITGUT beweist, daGeschichte kein trockener Schulstoff sein mu Mit Zeitzeugen-Erinnerungen ffnet sie den Blick auf den Alltag der Menschen. Jeder Band stellt in 35 bis 45 lebendigen Erinnerungen einen markanten Abschnitt deutscher Geschichte vor. Die Buchreihe ist einzig in ihrer Art.Die Texte der Sammelbe stammen von Menschen aus allen Gegenden Deutschlands und reprntieren zugleich die soziale Bandbreite der Gesellschaft. Die Bcher sind ein Stck "oral history" im besten Sinne und sprechen damit ein breites Publikum an: diejenigen, die die Zeiten miterlebt haben, und ihre Kinder und Enkel, die mehr erfahren wollen, als in den Schulbchern steht.Junge Menschen haben mit den Texten der Reihe ZEITGUT die Mglichkeit, das Leben der Eltern- und Groltern-Generation in gror Bandbreite kennen und verstehen zu lernen. So werden geschichtliche Vergangenheit und eigene Herkunft gut begreifbar. Mit Hilfe eines Ortsregisters und einer chronologischen ersicht der wichtigen Ereignisse der jeweiligen Zeit kann sich der Leser orientieren. Fotos und Dokumente, meist aus dem Besitz der
  • Författare: Jürgen Kleindienst
  • Illustratör: Zahlr Abb
  • Format: hardback
  • ISBN: 9783933336132
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 343
  • Utgivningsdatum: 2005-12-01
  • Förlag: Zeitgut Verlag GmbH