Vliesstoffe
Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung
Inbunden, Tyska, 2012
Av Fuchs, Wilhelm Albrecht, Holger Erth, Hilmar Fuchs, Chemnitz) Albrecht, Wilhelm (ehem. Sachsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz) Erth, Holger (Sachsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz) Fuchs, Hilmar (Sachsisches Textilforschungsinstitut e.V.
2 459 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-07-18
- Mått42 x 240 x 170 mm
- Vikt1 588 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor758
- Upplaga2
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527315192
Tillhör följande kategorier
Hilmar Fuchs studierte Textiltechnik an der Technischen Universität Dresden und promovierte 1973 auf dem Gebiet der Spinnerei. Im Anschluss war er im Wissenschaftlich-Technischem Zentrum Technische Textilien in Dresden tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Abteilungsleiter. Von 1992 bis 2005 hatte er die Leitung des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e. V. in Chemnitz als Geschäftsführer inne, dessen Vorstandsvorsitzender er seit 2006 ist. Hilmar Fuchs wurde 1994 an die TU Dresden zum Honorarprofessor berufen. Er nimmt Lehraufträge an der TU Dresden und an der TU Chemnitz (bis 2006) wahr. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Vliesstoffe, Technische Textilien und Recycling. Von 2002 bis 2009 führte er außerdem den Verband Innovativer Unternehmen e.V. in Berlin als Vorstandsvorsitzender. Für sein Engagement auf dem Gebiet der Textilforschung und seine ehrenamtlichen Aktivitäten wurde er 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland und 2009 mit der Max-Kehren-Medaille des Verein Deutscher Textilveredlungsfachleute e.V. ausgezeichnet. Wilhelm Albrecht studierte in Göttingen Chemie, wo er 1958 auch promovierte. Im Anschluss trat er in die Spinnfaser AG ein und war dort als Erster Chemiker im Werk Kassel tätig. 1965 wurde ihm die Leitung des Fasertechnischen Institutes der ENKA AG (später Acordis)in Obernburg übertragen. Sein wissenschaftliches Hauptanliegen war die Zellulosechemie 1981 wurde er zum Honorarprofessor ernannt. Er nahm Lehraufträge an der RWTH Aachen und an der Universität Hannover wahr. Professor Albrecht spielte außerdem eine wichtige Rollein verschiedenen Gremien der deutschen und europäischen Textil- und Chemiefaserindustrie. Er war einer der entscheidenden Initiatoren bei der Gründung der Dornbirner Chemiefasertagung. Wilhelm Albrecht ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Fachbücher.1981 wurde er mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich und 1987 für seine Verdienste auf dem Gebiet der Chemiefasertechnologie mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland geehrt.
- Vorwort XXI Vorwort zur 1. Auflage XXIIIListe der Autoren XXV0 Einführung 10.1 Definition und Einsatz von Vliesstoffen 10.2 Kurzer Überblick zu den Vliesstoffproduktionsprozessen 30.3 Entwicklung der Vliesstoffindustrie 40.3.1 1972−2011: Vier Jahrzehnte Vliesstoffproduktion mit ausgeprägter Charakteristik 40.3.2 1972−1981: Die Zeit der Pioniere 50.3.3 1982−1991: Gesundes Wachstum und Attraktivität 70.3.4 1992−2001: Das Zeitalter der Reife. und Unsicherheit 90.3.5 2002−2009: Das Phänomen Wassergestrahlte Wischtücher 110.4 Trendanalyse 130.4.1 Rohmaterialverbrauch 140.4.2 Geographische Betrachtungen 140.4.3 Ökonomische Perspektive 150.5 Zusammenfassung und Ausblick 151 Faserstoffe 211.1 Naturfasern 211.1.1 Pflanzliche Fasern 231.1.1.1 Baumwolle (Gossypium) 231.1.1.2 Flachs (Linum usitatissimum Linné) 241.1.1.3 Jute (Corchorus) 251.1.1.4 Sisal (Agave sisalana) 251.1.1.5 Kokos (Cocos nucifera) 251.1.2 Tierische Fasern 251.1.2.1 Wolle (Ovis aries L.) 251.1.2.2 Seide (Bomby mori L.) 261.2 Chemiefasern 261.2.1 Chemiefasern aus natürlichen Polymeren 261.2.1.1 Cellulosische Chemiefasern 261.2.1.2 Chemiefasern aus Cellulosederivaten 301.2.1.3 Fasern aus Biokunststoffen 311.2.2 Chemiefasern aus synthetischen Polymeren 331.2.2.1 Polyesterfasern (PES) 331.2.2.2 Polyamidfasern (PA) 341.2.2.3 Polyolefinfasern (PO, PT, PE) 371.2.2.4 Polyacrylfasern (PAN) 381.2.2.5 Polyvinylalkoholfasern (PVA) 391.2.2.6 Aramidfasern (PAI) 401.2.2.7 Melaminharzfasern (MF) 411.2.3 Chemiefasern aus anorganischen Polymeren 421.2.3.1 Glasfasern 421.2.3.2 Silikatfasern 431.2.3.3 Keramikfasern 441.2.3.4 Kohlenstofffasern 451.2.3.5 Kohlenstoffnanoröhren − CNT 451.2.3.6 Metallfasern und metallisierte Fasern 461.2.4 Modifikation von Chemiefaserstoffen 471.3 Reißfasern 481.3.1 Das Ausgangsmaterial Textilabfall 491.3.2 Der Reißprozess 501.3.2.1 Materialvorbehandlung 511.3.2.2 Die Strukturauflösung 511.3.2.3 Nachbehandlung 531.3.3 Reißfaserqualität 541.3.3.1 Charakterisierung der Reißfaserqualität 551.3.3.2 Beeinflussung der Reißfaserqualität bei der Reißfaserherstellung 561.3.4 Reißfasereinsatz 572 Andere Rohstoffe 612.1 Fluff-Zellstoff 612.2 Granulate 622.2.1 Allgemeine Betrachtung der physikalischen Eigenschaften 632.2.1.1 Polyolefine 662.2.1.2 Polyester 682.2.1.3 Polyamide 692.3 Pulver 702.3.1 Polymerpulver 712.3.1.1 Polyacrylnitril 712.3.1.2 Additive 722.3.1.3 Stabilisatoren 732.4 Superabsorber 762.4.1 Absorptionsmechanismus 762.4.2 Herstellungsverfahren 772.4.2.1 Suspensionspolymerisation 772.4.2.2 Lösungspolymerisation 772.4.2.3 Nachvernetzung 782.4.2.4 Permeabilität 792.4.3 Testmethoden 792.4.3.1 Produktkenndaten 802.4.3.2 Märkte und Anwendungen 812.4.3.3 Zusammenfassung 822.5 Präparationen 832.5.1 Allgemeines 832.5.1.1 Definitionen 832.5.1.2 Anforderungen an Präparationen 842.5.1.3 Zusammensetzungen von Präparationen 852.5.2 Aufbringung von Präparationen 862.5.2.1 Chemiefaserherstellung 862.5.2.2 Verarbeitung 862.5.3 Prüfmethoden 872.5.3.1 Prüfungen am Präparationsmittel 872.5.3.2 Prüfungen am präparierten Fasermaterial 882.5.4 Präparationen auf Vliesstoffen 892.5.4.1 Allgemeines 892.5.4.2 Vliesstoffherstellung und Präparation 902.5.4.3 Endprodukt und Präparation 912.5.4.4 Spinnvliesstoffe und Präparationen 912.5.5 Ausblick 923 Bindemittel 973.1 Einleitung 973.2 Bindeflüssigkeiten 993.2.1 Anwendungsbereiche für Latex 993.2.2 Latex − Herstellung, Zusammensetzung, Typen 1003.2.2.1 Übersicht 1003.2.2.2 Latex-Herstellung 1003.2.2.3 Latex-Bestandteile 1013.2.2.4 Latex-Produktklassen für die Vliesverfestigung 1023.2.2.5 Nanoteilchen 1033.2.3 Filmbildung 1043.2.3.1 Modellvorstellung 1043.2.3.2 Interdiffusion, Vernetzung, Adhäsion 1053.2.4 Vliesverfestigung mittels Latexflotte 1063.2.4.1 Die Latexflotte als modifizierter Latex 1063.2.4.2 Filmbildung bei der Vliesverfestigung 1073.2.4.3 Unterscheidungsmerkmale für Latizes 1093.2.5 Qualitätsaspekte 1103.2.5.1 Latex und Latexflotte 1103.2.5.2 Film 1103.2.5.3 Vliesstoff 1103.3 Bindefasern 1113.3.1 Lösliche Fasern 1113.3.2 Schmelzbindefasern 1113.3.2.1 Aufmachungsformen 1133.3.2.2 Chemischer Aufbau 1133.3.2.3 Funktionsweise 1153.3.2.4 Eigenschaften 116II Herstellungsverfahren für Vliesstoffe 1194 Trockenverfahren 1234.1 Faservliese 1234.1.1 Faservorbereitung 1234.1.1.1 Ballenvorlage 1244.1.1.2 Öffnen 1254.1.1.3 Dosieren 1274.1.1.4 Mischen 1284.1.1.5 Speisevlies bilden 1304.1.1.6 Anlagen 1334.1.2 Faservliese nach dem Kardierverfahren 1364.1.2.1 Krempeltheorie 1374.1.2.2 Anlagentechnik 1444.1.2.3 Vliesbildung 1474.1.2.4 Die Vliesstreckung 1554.1.3 Faservliese nach aerodynamischen Verfahren 1584.1.3.1 Das Airlay-Verfahren 1594.1.3.2 Das Airlaid-Verfahren 1684.1.3.3 Sonderverfahren 1714.1.4 Faservliesstoffe mit senkrechter Faserlage 1714.1.4.1 Vibrationssenkrechtleger 1724.1.4.2 Rotationssenkrechtleger 1734.1.4.3 Verfestigung senkrecht gelegter Faservliese 1734.2 Extrusionsvliesstoffe 1754.2.1 Einleitung 1754.2.2 Polymereinsatz 1764.2.2.1 Polymere für das Schmelzspinnen (Filament-Spinnvliesverfahren) 1764.2.2.2 Polymere für das Schmelzspinnen (Meltblown-Verfahren) 1794.2.2.3 Polymere für das Lösungsspinnen 1804.2.2.4 Additive für die Funktionalisierung 1804.2.3 Grundsätzliches zur Verfahrenstechnik und -technologie 1824.2.4 Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesstoffen und Spinnvlies-Verbundstoffen 1884.2.4.1 Schmelzspinnverfahren 1884.2.4.2 Lösungsspinnverfahren 2024.2.5 Vliesverfestigung 2054.2.5.1 Thermische Verfestigung 2064.2.5.2 Mechanische Verfestigung 2094.2.5.3 Chemische Verfestigung 2124.2.5.4 Flächenreckung 2134.2.6 Spinnvliestechnologien in den Submikrometerbereich 2134.2.6.1 Elektrostatik-Spinnvliesverfahren 2144.2.6.2 Zentrifugenspinnen 2164.2.7 Verfahren zur Herstellung von Foliefaser-Vliesstoffen 2165 Nassverfahren 2295.1 Verfahrensprinzip 2305.2 Rohstoffe und Faservorbereitung 2305.2.1 Spezielle Faserrohstoffaspekte 2315.2.2 Faserstoffarten 2325.2.3 Bindemittel 2325.2.4 Pumpen 2345.3 Aufbau von Nassvliesanlagen 2345.3.1 Anlagen zur Herstellung von Teebeutelpapieren 2355.3.1.1 Stoffaufbereitung für einlagige Produkte 2355.3.1.2 Stoffaufbereitung für mehrlagige Produkte 2375.3.2 Anlagen zur Herstellung von Filterpapieren 2385.3.3 Vliesbildung 2395.3.3.1 Erste Entwicklungsschritte auf einer Nassvlies-Laboranlage 2395.3.3.2 Weitere Schritte auf einer Nassvlies-Pilotanlage 2395.3.4 Verfestigen der Vliesstoffbahn 2465.3.4.1 Zugabe von Bindefasern bzw. BiCo-Fasern 2465.3.4.2 Zugabe von Bindemitteldispersionen in der Masse 2465.3.4.3 Bindemittelzugabe auf die Vliesstoffbahn 2465.3.4.4 Aufgießen der Binderdispersion 2475.3.4.5 Schaumimprägnierung 2475.3.4.6 Leimpresse / Imprägnierpresse / Filmpresse 2475.3.4.7 Pressen 2475.3.5 Vliestrocknung 2475.3.5.1 Zylindertrocknung 2485.3.5.2 Durchströmtrockner 2485.3.5.3 Kanaltrockner 2485.3.5.4 Strahlungstrocknung 2495.3.6 Aufrollung 2495.4 Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesstoffen aus natürlichen Polymeren 2496 Vliesverfestigung 2556.1 Vernadelungsverfahren 2556.1.1 Einfluss des Vliesbildungsverfahrens 2566.1.2 Vernadelungsprinzip 2596.1.2.1 Nadelbalkensystem 2596.1.2.2 Einstichtechnologie 2606.1.2.3 Einstichtiefe 2616.1.2.4 Niederhalterstellung 2616.1.2.5 Einstichdichte 2676.1.3 Vlieszufuhr und Vorvernadelung 2706.1.4 Vernadelungszone 2716.1.4.1 Nadelbild 2726.1.5 Vliesabzug 2746.1.5.1 Positiver Vliestransport 2746.1.5.2 Nadelvliesverstreckung 2796.1.6 Arten der Nachvernadelung 2826.1.6.1 Beidseitig alternierend 2836.1.6.2 Beidseitig simultan 2836.1.6.3 Vernadelungslinie 2836.1.6.4 Vernadeln mehrschichtiger Vliese 2846.1.6.5 Hochleistungsvernadelung 2856.1.7 Papiermaschinenbespannungen (PMF) 2906.1.7.1 PMF-Vorvernadelung 2906.1.7.2 PMF-Endvernadelung 2906.1.7.3 BELTEX-Verfahren 2926.1.8 Modifizierte Vernadelungstechniken 2936.1.8.1 Rundvernadelungsverfahren 2936.1.8.2 Schrägvernadelungsverfahren 2946.1.9 Einflussparameter für Nadelvliesstoffeigenschaften 2966.1.9.1 Vernadelungsparameter 2976.1.10 Oberflächenstrukturierung 3076.1.10.1 Strukturierung mit positivem Vliestransport 3096.1.11 Nadelcharakteristik 3116.1.11.1 Filznadelgruppen 3116.2 Maschenbildungsverfahren 3186.2.1 Verfahrenssystematik 3206.2.1.1 Vlies-Nähwirkverfahren 3216.2.1.2 Faser-Vlieswirkverfahren 3276.2.1.3 Polfaser-Vlieswirkverfahren mit Grundbahn 3326.2.1.4 Polfaser-Vlieswirkverfahren ohne Grundbahn 3346.2.1.5 Maschen-Vlieswirkverfahren 3366.2.2 Kettenwirken 3386.2.3 Stricken 3396.3 Verwirbelungsverfahren 3406.3.1 Verfahrensentwicklung 3406.3.1.1 Physikalische Grundlagen 3436.3.1.2 Verwirbelungsvorgang 3456.3.1.3 Wirbelvliesstoffe 3486.3.2 Faserstoff- und Prozesseinflüsse 3496.3.2.1 Faserstoffeinflüsse 3496.3.2.2 Prozesseinflüsse 3516.3.3 Verfestigungsanlagen 3526.3.4 Vliesverfestigung mit Dampfstrahlen 3576.4 Thermische Verfahren 3596.4.1 Trocknung 3596.4.1.1 Konvektionstrocknung 3606.4.1.2 Kontakttrocknung 3736.4.1.3 Strahlungstrocknung 3746.4.2 Heißluftverfestigung 3756.4.2.1 Grundsätzliches 3756.4.2.2 Verfahrenstechnik 3776.4.2.3 Anlagentechnik 3806.4.3 Thermofixierung 3826.4.4 Thermische Kalanderverfestigung (Thermobonding Prozess) 3856.4.4.1 Verfahrenstechnik 3856.4.4.2 Anlagentechnik 3896.4.5 Ultraschall-Verfestigung 3916.4.5.1 Definition Ultraschall 3916.4.5.2 Systemkomponenten 3926.4.5.3 Funktionsprinzip 3936.4.5.4 Vorteile des Ultraschallverfahrens 3946.5 Chemische Verfahren 3956.5.1 Adhäsion und Kohäsion 3956.5.2 Kohäsive Verfestigung 3976.5.3 Adhäsive Verfestigung 3976.6 Verbundstoffe 3986.6.1 Vliesverbundstoffe 3986.6.1.1 Aus Schichten aufgebaute Vliesverbundstoffe 3986.6.1.2 Durch Fadenschlingen verstärkte Vliesverbundstoffe 3986.6.1.3 Verfahrensvarianten 3996.6.1.4 Verbinden durch Vernadeln 3996.6.1.5 Verbinden durch Nähwirken 4056.6.1.6 Verbinden durch Verwirbeln 4056.6.1.7 Verbinden durch Verkleben 4066.6.2 Vliesstoffe für Verbundwerkstoffe 4097 Mechanische und chemische Ausrüstung von Vliesstoffen 4177.1 Schrumpfen 4177.1.1 Entstehen und Beseitigung von Verzügen 4177.1.2 Gewolltes Schrumpfen 4177.2 Stauchen und Kreppen 4177.2.1 Stauchen – das Clupakverfahren 4187.2.2 Kreppen – das Micrexverfahren 4187.3 Glätten, Kalandern, Pressen 4187.3.1 Glätt- bzw. Rollkalander 4187.3.2 Präge- oder Gaufrierkalander 4187.3.3 Muldenpressen 4197.3.4 Formpressen, Stanzen 4197.4 Perforieren, Schlitzen, Brechen 4197.4.1 Perforieren 4197.4.2 Schlitzen 4207.4.3 Brechen 4207.5 Spalten, Schleifen, Velourieren, Scheren, Rauen 4207.5.1 Spalten 4207.5.2 Schleifen, Velourieren 4207.5.3 Scheren, Rauen 4217.6 Sengen 4217.7 Nähen, Steppen, Schweißen 4217.7.1 Nähen und Steppen 4217.7.2 Ultraschallschweißen 4217.7.3 Hochfrequenzschweißen 4227.7.4 Plasma- und Coronabehandlungen 4227.8 Sonstige mechanische Ausrüstungsverfahren 4237.9 Waschen 4237.10 Färben 4247.10.1 Flocke- und Spinnfärbung 4247.10.2 Färben und Binden 4247.10.3 Nachträgliches Färben 4247.10.4 Verschiedene Färbemethoden 4257.10.5 Kaltverweilverfahren 4257.10.6 Kontinuefärben 4257.11 Drucken 4257.11.1 Drucken von Leichtvliesstoffen 4267.11.2 Drucken schwerer Vliesstoffe (Fußbodenbeläge) 4267.11.3 Spritz-, Tintenstrahl-, Inkjetdruck 4267.11.4 Transferdruck 4277.12 Appretieren, Weichmachen, Spezialeffekte 4277.12.1 Maschinelle Gegebenheiten und Möglichkeiten 4287.12.2 Steifappreturen 4287.12.3 Weichmachen 4297.12.4 Antistatische Ausrüstung 4297.12.5 Schmutzabweisende Ausrüstung 4307.12.6 Hydrophobieren, Oleophobieren 4307.12.7 Hygieneausrüstung, Kosmeto- und Wellnesstextilien 4307.12.8 Flammfestausrüstung 4317.12.9 Saugfähige und wasserbindende Ausrüstung 4317.12.10 Staubbindende Behandlung 4327.13 Beschichten 4337.13.1 Beschichtungsverfahren 4337.13.1.1 Pflatschen 4337.13.1.2 Beschichten durch Tiefdruck 4337.13.1.3 Beschichten durch Rotationsdruck 4337.13.1.4 Streichen oder Rakeln 4347.13.1.5 Extrudieren 4347.13.1.6 Berührungsloses Beschichten 4347.13.1.7 Umkehrverfahren (Release-Coating) 4347.13.2 Beschichtungseffekte 4357.13.2.1 Rutschfestausrüstung 4357.13.2.2 Verformbare Beschichtung 4357.13.2.3 Selbstklebebeschichtung 4357.13.2.4 Schaumbeschichtung 4367.13.2.5 Selbstliegebeschichtung 4377.13.2.6 Mikroporöse Beschichtung 4377.13.2.7 Drainagebeschichtung 4387.13.2.8 Heißsiegelbeschichtung 4387.14 Kaschieren 4407.14.1 Nasskaschierung 4407.14.2 Trockenkaschierung 4407.14.2.1 Anwendung von Klebevliesstoffen 4417.14.3 Beispiele für Kaschierungen 4417.15 Beflocken 4417.16 Neue Verfahren und Produkte 4427.16.1 Ökologie und Ökonomie 443III Konfektionen von Vliesstoffen 4498 Konfektion von Fertigprodukten 4518.1 Begriffe und Definitionen 4518.2 Produktentwicklung 4538.2.1 Produktentwicklung für Bekleidungstextilien 4538.2.2 Produktentwicklung für Wohn- und Heimtextilien 4578.2.3 Produktentwicklung für technische Textilien 4578.3 Produktionsvorbereitung 4588.4 Produktion 4608.4.1 Legen der Stofflagen 4608.4.2 Zuschnitt 4628.4.2.1 Konventionelle Zuschnitttechnik 4638.4.2.2 Automatische Zuschnittanlagen 4658.4.3 Verbindungsprozess und Montage 4678.4.4 Bügeln 4748.5 Verpacken 4758.6 Mechanisierung und Automatisierung 476IV Eigenschaften und Anwendung der Vliesstoffe 4799 Hygieneerzeugnisse 4819.1 Inkontinenzprodukte (Windeln) 4829.2 OP-Textilien 4849.3 Bereichs- und Berufsbekleidung 4859.4 Antimikrobiell ausgerüstete Vliese 4859.5 Damenhygieneprodukte (Binden, Tampons) 48610 Vliesstoffe für Medizin 48910.1 Gesetzliche Grundlagen 48910.2 Einwegtextilien oder Mehrwegtextilien 49010.3 Vliesstoffe für Medizinprodukte 49110.4 Weiterentwicklung 49211 Vliesstoffe für Reinigungsprodukte und Oberflächenpflege 49311.1 Marktsituation 49411.2 Nass- und Feuchtreinigungsprodukte 49411.2.1 Bodentücher und Materialien für Bodenreinigungssysteme 49611.2.2 Wischtücher (Mehrweg) 49711.2.3 Einwegtücher (Disposables) 49711.2.3.1 Trockene Staubentfernung am Boden mit Einwegtüchern 49711.2.3.2 Feuchte Reinigung am Boden mit Einwegtüchern 49811.2.3.3 Spezielle Oberflächenreinigungsverfahren mit Einwegtüchern 49811.2.4 Syntheseleder-Tücher 49811.3 Trocken- und Feuchtreinigungsprodukte 49911.3.1 Mikrofaservliesstoffe 49911.3.2 Polyvinylalkohol-Vliesstoffprodukte 50011.3.3 Imprägnierte Tücher 50111.4 Scheuermedien 50111.4.1 Topfreiniger, Scheuerschwämme und -pads 50111.4.2 Bodenreinigungsscheiben 50212 Vliesstoffe für Heimtextilien 50512.1 Vliesstoffe in Polstermöbeln 50512.2 Vliesstoffe in Matratzen 50712.3 Vliesstoffe in Fußbodenbelägen 50812.4 Vliesstoffe als Dekorationsmaterialien 51012.5 Tuftingträger 51212.5.1 Gegenüberstellung der zwei unterschiedlichen Flächenkonstruktionen 51312.5.2 Definition der an den Träger gestellten Anforderungen 51413 Vliesstoffe für Bekleidung 51713.1 Einlagevliesstoffe 51713.1.1 Einleitung 51713.1.2 Geschichte der Einlagevliesstoffe 51713.1.3 Funktionen von Einlagevliesstoffen 51813.1.3.1 Einlagestoffe zur Formgebung und Formunterstützung 51913.1.3.2 Einlagevliesstoff zur Stabilisierung und/oder Versteifung 51913.1.3.3 Einlagevliesstoff zur Volumengebung 51913.1.4 Eigenschaften der Einlagevliesstoffe 51913.1.5 Funktionsträger der Einlagevliesstoffe 52113.2 Vliesstoffe für Schutzkleidung 52113.2.1 Anforderungen an Schutzkleidung 52213.2.2 Chemikalien/Aerosol/Staubschutz-Bekleidung 52413.2.3 Nässe- und Kälteschutzbekleidung 52713.2.4 Hitzeschutzbekleidung 52813.3 Trägervliesstoffe für Schuhe 52914 Vliesstoffe für technische Anwendungen 53914.1 Isolation 53914.1.1 Feuer, Wärme, Schall 53914.1.1.1 Isolation gegen Feuer/Hitze 53914.1.1.2 Wärmeisolierung 54214.1.1.3 Schallisolation 54614.1.2 Vliesstoffanwendungen in der Elektrotechnik 54814.1.3 Kabelummantelung 55314.1.3.1 Allgemeines 55314.1.3.2 Klebebänder aus Maliwatt 55414.1.3.3 Klebebänder aus Malivlies 55514.1.3.4 Klebebänder aus Kunit-Multiknit 55614.2 Filtration 55714.2.1 Trockenfiltration 56214.2.1.1 Allgemeines 56214.2.1.2 Funktionelle Anforderungen, Eigenschaften 56514.2.1.3 Oberflächenfilter 56614.2.1.4 Tiefenfilter 56914.2.2 Flüssigkeitsfiltration 57314.2.2.1 Flüssigkeitsfilter auf Vliesstoffbasis 57514.2.2.2 Bauarten für Flüssigkeitsfilter 57714.3 Bauwesen 57914.3.1 Geovliesstoffe 57914.3.1.1 Grundlagen 57914.3.1.2 Funktionen und Anforderungen 58114.3.1.3 Anwendungsfälle für Vliesstoffe 58414.3.2 Dachbahnen 58814.3.2.1 Einleitung 58814.3.2.3 Eingesetzte Polyestervliesstoffe 58914.3.2.4 Herstellung von Dachbahnen / Bitumierung 58914.3.2.5 Entwicklungstrends 59014.3.2.6 Recycling von Dachbahnen 59014.4 Landwirtschaft 59114.4.1 Einleitung 59114.4.2 Anforderungen an Agrarvliesstoffe 59114.4.3 Technologische Verfahren 59214.4.4 Anwendungsbeispiele 59214.4.5 Markttendenz 59414.5 Fahrzeugindustrie 59514.5.1 Markt 59514.5.2 Automobilindustrie 59614.5.2.1 Eigenschaftsanforderungen 60014.5.2.2 Sitzpolster, Laminiervliesstoffe, Verkleidungsteile 60514.5.2.3 Schall- und Wärmeisolation im Automobil 60914.5.2.4 Synthetische Filtermedien für den mobilen Einsatz 61314.5.3 Flugzeugindustrie, Schiffsbau, Eisenbahn 61914.5.4 Ausblick 62014.6 Papiermaschinenbespannungen 62014.7 Simulation von Vliesstoffeigenschaften 62414.7.1 Generierung virtueller Vliesstoffe 62514.7.2 Eigenschaftsberechnung 62614.7.2.1 Geometrische Charakterisierung 62614.7.2.2 Strömungseigenschaften 62614.7.2.3 Filtrationseigenschaften 62714.7.2.4 Optimierung von Vliesstoffeigenschaften 62814.7.3 Zukünftige Entwicklungen 62815 Verwertung von Vliesstoffen 63915.1 Produktionsabfälle aus der Vliesstoffherstellung 63915.2 Vliesstoffabfälle nach dem Gebrauch 64115.2.1 Einwegprodukte 64115.2.2 Dauerhafte Produkte 64115.3 Verwertungsmöglichkeiten für Vliesstoffabfälle 64215.3.1 Mechanische Verfahren zur Faserrückgewinnung 64215.3.2 Regranulierung 64215.3.3 Herstellung von Textilschnitzeln und deren Verwendungsmöglichkeiten 64315.3.4 Verarbeitung von Vliesstoffrandstreifen auf KEMAFIL®-Maschinen 64415.3.5 Zweitverwertung von Vliesstoffabfällen 644V Richtlinien und Prüfverfahren für Vliesrohstoffe und Vliesstoffe 64716 Prüfverfahren 64916.1 Allgemeine Grundlagen 64916.1.1 Probenahme und Statistik 64916.1.2 Prüfklima 65016.1.3 Normen und Richtlinien 65016.2 Vliesrohstoffe 65116.2.1 Fasern 65116.2.1.1 Faserstoffanalyse 65116.2.2 Granulate 65516.2.3 Bindemittel 65616.3 Vliesstoffe 65716.3.1 Textilphysikalische Prüfungen 65716.3.2 Prüfung von Echtheiten 66716.3.3 Prüfung des Brennverhaltens 67416.3.4 Prüfung des Pflegeverhaltens 67916.3.5 Humanökologische Prüfungen 68016.4 Einsatzbezogene Prüfverfahren 68316.4.1 Hygiene- und Medizinerzeugnisse 68316.4.2 Reinigungstücher und Haushalterzeugnisse 68416.4.3 Heimtextilien 68416.4.4 Schutzkleidung 68516.4.5 Filterstoffe 68716.4.6 Geovliesstoffe 69217 Qualitätsüberwachungs- und Qualitätssicherungssysteme für Produkte, Maschinen und Anlagen 69918 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Vliesstoffindustrie 711Index 717
"Dieses Buch bietet umfassende Information über Vliesstoffe, von den Fasern über die verschiedenen Verarbeitungsverfahren bis zu der Verwendung von Vliesstoffen. Es ist das Standardwerk der nächsten Jahre!"Chemie Ingenieur Technik. CIT-Journal (04/2018) "Die Liste der Autoren ist lang; genannt sind 78 Namen, was beweist, wie umfassend und sorgfältig das Werk in der neuesten Auflage zusammengestellt wurde."Werkstoffe in der Fertigung (4/2012, 01.09.2012) "eine umfassende 'Vliesstoff-Bibel'"Technische Textilien (4/2012, 01.09.2012) "Für eine Industrie mit lang anhaltendem kontinuierlichen Wachstum und einem Umsatz von heute 14-15 Milliarden USD/ Jahr war es allerhöchste Zeit, dass dieses Buch in überarbeiteter, stark aktualisierter Form erscheint... Insgesamt ist dieses Buch für Forschung, Aus und Weiterbildung und die Industrie sicher ein Muss." KU - Kunststoffe