Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie Erlangen 1974
Häftad, Tyska, 1975
Av P. Müller
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1975-06-30
- Mått152 x 229 x undefined mm
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor300
- FörlagSpringer
- ISBN9789061931805
Tillhör följande kategorier
- Methoden der Populationsökologie.- Populationsdynamik und Eigenschaften einzelner Individuen.- Synökologische Begrenzungen beim Populationswachstum peritrischer Ciliaten.- Vergleichende Untersuchungen an alpinen und nicht-alpinen Populationen von Larinus sturnus Schall. (Col.: Curculionidae): Diversität und Produktivität im Ökologischen Grenzbereich.- Zur Populationsdynamik und Ökologie des Ortolans (Aves: Emberiza hortulana).- Wilddichte, Ernährung und Vermehrung beim Reh.- Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse: Untersuchungen an Tierpopulationen.- Dynamik eines Düne-Moor-Biotops in ihrer Bedeutung für die BiozÖnose.- Vogelbestandsaufnahmen in der Landschaftsplanung.- ndikatorwert unterschiedlicher biotischer Diversität im Verdichtungsraum von Saarbrücken.- Der Eiweiß- und Energiebedarf des Rehes (Capreolus capreolus L.), diskutiert anhand von Laborversuchen.- Die Körpergröße des Rehes als Bioindikator.- Der histochemische Nachweis von Schwermetallen in den Chloridzellen aquatischer Insekten als Indikator für die Gewässerbelastung.- Crenothrix polyspora als Indikator für eine organische Belastung von Grundwasser.- Der Einfluß des Wasserzustandes und des pH-Wertes auf die SO2-Schädigung von Flechten.- über die SO2 Resistenz von Flechten und die mit ihr interferierenden Faktoren.- Anpassungen des Laufkäfers Pterostichus nigrita F. (Coleoptera, Carabidae) an subarktische Bedingungen.- Some adaptations of the desert woodlouse Hemilepistus reaumuri (Isopoda, Oniscoidea) to desert environment.- Stoffwechselphysiologische Aspekte Ökologischer Anpassung im Pflanzenreich.- Mechanismen der Schwermetallresistenz.- Experimentelle Untersuchungen über den Nahrungsbedarf und den Jahreszyklus der Schnee-Eule (Nyctea scan-diaca).- über das Ausmaß derMeeresverschmutzung.- Geoökologie-Zielsetzung, Methoden und Beispiele.- Erfassung Ökologischer Daten und Ökologische Planung.- Landschaftsökologische Kartierung und Bewertung in den Niederlanden.- Erfahrungen schwedischer Forschung über Methodik bei landschatsökologischer Bestandsaufnahme für die Landesplanung.- Landschaftsökologisch — vegetationskundliche Bestandsaufnahme der Schweiz zu Naturschutszwecken.- Landscape ecology and spatial planning in W.Belgium.- Kartierung schutzwürdiger Biotope in Bayern. Erfahrungen 1974.- Erfahrungen mit dem Einsatz von Computern.- Ökologie — Lehrfach oder Unterrichtsprinzip.- Tiere der Savanne — eine Unterrichtseinheit zur Ökologischen Ethologie für den Sachunterricht in der Grundschule.- Müll — Abwasser, eine fächerintegrierende Unterrichtseinheit nach dem Giessener Modell.- Gewässeruntersuchungen im naturwissenschaftlichen Unterricht.- Physisch-geographische und bodenkundliche Kartierarbeit mit Schülern und Studenten — Entwicklung von Unterrichtsprojekten zum Komplex Umweltschutz.- Der Ökologische Anteil im biologischen Wissen von Schulabgängern — Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.