Del 110 - Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin e. V.
XXXV. Tagung vom 24. bis 26. Mai 1971 in Freiburg/Br.
Häftad, Tyska, 1972
Av H. Contzen, W. Arens
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1972-07-24
- Mått155 x 235 x 19 mm
- Vikt522 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieHefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
- Antal sidor325
- Upplaga1972
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540057673
Tillhör följande kategorier
- Eröffnungsansprache.- Ehrungen.- Dotzauer.- Die Reaktion des Systems Kopf-Halswirbelsäule bei stoßartiger Beschleunigung des Torsos (Experimentelle Untersuchungen mit einem Katapultschlitten).- Verletzungsmuster der Halsorgane in Abhängigkeit zur Impulsrichtung (Physikalisch-experimentelle Ergebnisse am Schleuderschlitten.- Aufschlagverletzungen von Kopf und Hals bei frontalen Zusammenstößen.- Pathomechanik der Wirbelsäulenverletzung und ihre Röntgendiagnostik.- Klinisch-neurologische Diagnostik nach Schleudertraumen der Halswirbelsäule.- Diagnostik und konservative Behandlung der chirurgischen Verletzungen nach Schleudertraumen.- Chirotherapeutische Maßnahmen.- Möglichkeit und Grenzen der krankengymnastischen Behandlung.- Operative Behandlungen für die Schleuder- und die Abknickverletzungen der Halswirbelsäule.- Indikationen zur konservativen und operativen Therapie der Folgen des Schleudertraumas der Halswirbelsäule.- Zur Diagnostik und Therapie cervikaler Bandscheibenschäden.- Die Bedeutung des Schweregrades der Halswirbelsäulenverletzung (Anfangsbefund und spätere Begutachtung).- Versicherungsmedizinische Probleme beim Schleudertrauma der HWS.- Die Bedeutung der Patella für die Kniegelenkfunktion.- Die Therapie der Patellafraktur.- Behandlung von Trümmerbrüchen der Kniescheibenpole.- Die Osteosynthese der Kniescheibentrümmerbrüche.- Spätergebnisse der totalen Patellektomie (TP).- Begleitverletzungen bei Patellafrakturen.- Die Transmissionswirkung der zweigelenkigen Muskeln bei Streckdefizit am Kniegelenk.- Die habituelle Patellaluxation Ursache, Behandlung und Ergebnisse.- Wiederherstellungschirurgie des Kniestreckapparates mit homologen Bindegewebstransplantaten.- Zur Behandlung frischer Bandverletzungen des Kniegelenkes.- Ist dieRedon-Drainage nach operativ versorgter Patellafraktur (bzw. anderen Kniegelenkfrakturen) erlaubt ?.- Podiumsgespräch Die Patellafraktur und Begleitverletzungen am Kniegelenk.- Die pathologische Anatomie der traumatischen Arthrose.- Die posttraumatische Arthrose Mikromorphologische Untersuchungen.- Die posttraumatische Arthrose.- Traumatische Knorpelschäden und ihre Behandlung.- Isolierte traumatische Knorpelläsionen am Kniegelenk.- Das gehäufte Mikrotrauma als Ursache einer Arthrose.- Die Preßlufterkrankung Mikrotrauma-Arthrose.- Operative Eingriffe zur Prophylaxe und Therapie der Arthrose bei Fehlstellungen nach Frakturen.- Korrektureingriffe bei posttraumatischen Arthrosen bis 42 Jahre nach Unfall.- Verhütung und Behandlung posttraumatischer Achsenfehlstellungen nach Tibiakopffrakturen.- Indikationen zur Spätrekonstruktion des oberen Sprunggelenks.- Zur Indikation und Technik präventiv-korrigierender Eingriffe nach Frakturen beim Kind und Jugendlichen.- Die Therapie der posttraumatischen Coxarthrose.- Spätzustände nach traumatischen Hüftverrenkungen.- Posttraumatische Arthrosen nach medialen Schenkelhalsfrakturen.- Posttraumatische Coxarthrose — Vosssche Hängehüfte.- Die Arthrose des femoro-patellaren Gelenkes und ihre Therapie.- Funktionsverbessernde Operationen an erheblich deformierten Ellenbogengelenken.- Spätergebnisse der sogenannten unproblematischen Speichenbrüche.- Entstehung und Behandlung der Arthrose des Daumensattelgelenkes.- Die Aussagekraft des Röntgenbildes bei der operativen Versorgung von Tibiakopffrakturen im Hinblick auf das Entstehen posttraumatischer Gonarthrosen.- Die posttraumatische Arthrosis deformans nach intraartikulären Kniegelenkfrakturen.- Zur Frage der Arthrose nach Meniskotomien unter Berücksichtigung der BK 42.-Der Anpassungsumbau des Knöchelgelenks nach ungünstig verheilten Frakturen.- Über die Arthrosenbildung nach Calcaneusfrakturen.- Sudecksches Syndrom und Arthrose.- Indikation und Technik der Arthrodese bei posttraumatischer Arthrose.- Probleme bei der Belastung operativ versteifter Knie- und Sprunggelenke im Alltag und bei der Arbeit.- Die Begutachtung posttraumatischer Arthrosen.- Entstehung und Entwicklung der zirkumskripten posttraumatischen Spondylose und ihre gutachterliche Abtrennung gegenüber degenerativen Vorschädigungen an der Wirbelsäule.- Beurteilung der Frakturheilung nach Osteosynthesen mit Hilfe der Knochenszintigraphie mit Strontium 87m.- Anwendung der Vitalfärbung mit Disulphine Blau bei der Behandlung infizierter Osteosynthesen.- Die modifizierte Trümmerbruchnagelung zur Stabilisierung der infizierten Pseudarthrosen am Oberschenkel.- Die Anwendung gestielter Lappenplastiken bei der Behandlung von Verletzungsfolgen der Extremitäten.- Die Bestimmung des Blutvolumens bei Querschnittgelähmten.- Die Bedeutung von Mittelgesichtsfrakturen im Rahmen von Mehrfachverletzungen.- Die Unfallversicherungder Schüler, Studenten und Kindergarten-Kinder.- Soziale und berufliche Rehabilitation aus der Praxis des Unfallversicherungsträgers.- Soziale und berufliche Rehabilitation aus der Praxis des Arztes.- Weiterführende berufliche Rehabilitation.- Grundlagen zur Verlegung in Spezialabteilungen nach schweren Verletzungen im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren.- Über den Kausalzusammenhang zwischen Unfall und Tod — zwei bemerkenswerte OLG-Entscheidungen.- Die Luxationen des Schultereckgelenkes.- Zur operativen Behandlung der Luxationen des Schultereckgelenks — Osteotomie der Clavicula.- Perkutane Einstellung mit Kirschnerdrähten.- DieGewindestiftosteosynthese bei Luxationen des Schultereckgelenkes.- Die Zuggurtung und Verschraubung bei der Schultereckgelenkverrenkung.- Die Federkopfschraube (zur operativen Behandlung der Acromio-Clavicular Luxation).- Ergebnisse nach operativer und konservativer Behandlung der Acromeo-claviculären Luxation.- Bericht über die Mitgliederversammlung.- Rechenschaftsbericht.- Schlußwort.