Vergleichende Politikwissenschaft
Inbunden, Tyska, 2010
799 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2010-04-27
- Mått170 x 240 x 26 mm
- Vikt826 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor338
- Upplaga2010
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531168074
Tillhör följande kategorier
Prof. (em.) Dr. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
- Theorievergleiche.- Historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft.- Die antagonistische Partnerschaft: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft.- Kooperation und Konflikt – Synergien zwischen Sozial- und Naturwissenschaften.- Zivilgesellschaft – von der vorbürgerlichen zur nachbügerlichen Gesellschaft?.- Gemeinwohlorientierung und politische Parteien.- Von der Sowjetologie zur Transitologie – Methodenprobleme der Osteuropaforschung in zwei Regimen.- Totalitarismus – zur Renaissance eines Begriffs nach dem Ende des kommunistischen Regimes.- Vergleich von Institutionen.- Joschka Fischers Griff nach einer europäischen Verfassung.- Vergleichende Parlamentsforschung.- Implementation: Ein Paradigma der Synergieeffekte zwischen Verwaltungswissenschaft und Politikwissenschaft.- Modell für neue Demokratien? Die Vorbildrolle des Bundesverfassungsgerichts.- Spätpluralismus? Paradigmawandel in der Interessengruppen- Forschung.- Politische Klasse, Parteienstaat und Korruption.- Föderalismus und Identitätspolitik.- Policy-Felder um Vergleich.- Vorläufer der Politikfeldanalyse auf dem europäischen Kontinent.- Gesundheitspolitik und good governance.- Verkehrspolitik – ein Feld der Staatstätigkeit.- Wohnungsbaupolitik nach der Wiedervereinigung.- Kulturpolitik: Von der staatlichen Förderungspolitik zur „Kreativwirtschaft“.- Die Kulturenquete des Deutschen Bundestages und ihre politische Umsetzung.- Demokratie und Kunstpolitik.
"Sowohl fachfremde Leser als auch Kenner finden in diesem Band, der durch die aktuellen Zeitbezüge sowohl das Verständnis der Theorieentwicklung als auch der Entwicklungslogik politischer Entscheidungen erleichtert, eine lehrreiche Lektüre. Bei den Erörterungen zeigt sich der Band mit den Beiträgen zur Gesundheits-, Verkehrs- und der kreativwirtschaftlichen Funktion der Kulturpolitik als eingängiges Beispiel angewandter Politikanalyse und somit gleichzeitig die vergleichenden Politikwissenschaften absolut auf der Höhe der Zeit." www.pw-portal.de, 26.07.2010