Verbindungsnetze
Strukturen und Eigenschaften
Häftad, Tyska, 1996
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1996-10-01
- Mått170 x 244 x 24 mm
- Vikt754 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieMathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte
- Antal sidor420
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783519021346
Tillhör följande kategorier
- 1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Parallelrechner.- 1.3 Übermittlungssysteme.- 1.4 Multiplexverfahren.- 1.5 Transfermodi.- 1.6 Klassifikation von Kommunikationssystemen.- 1.7 Protokoll-Referenzmodelle.- 2 Unterscheidungsmerkmale.- 2.1 Topologie.- 2.2 Topologische Klassifikationen.- 2.3 Schnittstellenstruktur.- 2.4 Operationsmodus.- 2.5 Kommunikationsflexibilität.- 2.6 Kontrollstrategie.- 2.7 Vermittlungsverfahren und Datentransport.- 2.8 Konfliktauflösung.- 2.9 Router- und Koppelelement-Architektur.- 2.10 Testbarkeit und Fehlertoleranz.- 2.11 Technologische Realisierung.- 3 Grundlagen direkter Netze.- 3.1 Einfache und hierarchische Busse.- 3.2 Ring-Netze und lineare Anordnungen.- 3.3 Zwei- und dreidimensionale Gitter-Netze.- 3.4 Bäume und Pyramiden.- 3.5 Direktes Shuffle-Exchange-Netz.- 3.6 DeBruijn-Netze.- 3.7 PM2i-Netze.- 3.8 Cube-Netze.- 3.9 Modifizierte Cube-Netze.- 3.10 Cube-Connected-Cycles-Netze.- 3.11 Vollständige Vermaschung.- 3.12 Ubergreifende Klassifizierungen.- 4 Eigenschaften direkter Netze.- 4.1 Partitionierung.- 4.2 Verbindungsfunktionen als Abbildungen und Permutationen.- 4.3 Zyklusnotation für Permutationen.- 4.4 Partitionierung direkter Permutationsnetze.- 4.5 Emulation in direkten Netzen.- 4.6 Einbettung.- 5 Datentransport und Wegsuche in direkten Netzen.- 5.1 Überblick.- 5.2 Deterministisches Routing in direkten Netzen.- 5.3 Adaptives Routing in direkten Netzen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Grundlagen indirekter Netze.- 6.1 Überblick.- 6.2 Einstufige indirekte Netze.- 6.3 Mehrstufige Einpfadnetze.- 6.4 Datenmanipulatoren.- 6.5 Indirekte Netze mit interner Datenoperation.- 7 Blockierungsfreie und rearrangierbare Netze.- 7.1 Einführung.- 7.2 Blockierungsfreie Clos-Netze.- 7.3 Rearrangierbare Clos-Netze.- 7.4 Rekursive Konstruktionrearrangierbarer Netze.- 7.5 Rekursive Konstruktion blockierungsfreier Netze.- 7.6 Blockierungsfreie Multicast-Netze.- 7.7 Selbstroutende Permutationsnetze.- 8 Koppelelementarchitekturen und Realisierungsaspekte.- 8.1 Koppelelemente mit Eingangspufferung.- 8.2 Koppelelemente mit Ausgangspufferung.- 8.3 Koppelelemente mit verteilter Pufferung.- 8.4 Koppelelemente mit Zentralpufferung.- 8.5 Prioritätsmechanismen in ATM-Koppelelementen.- 8.6 Koppelelemente für kombinierende Netze.- 9 Optische Verbindungsnetze.- 9.1 Einführung.- 9.2 Grundlagen und Technologie optischer Übertragung.- 9.3 Klassifikation optischer Netze.- 9.4 Broadcast-and-Select-Netze.- 9.5 Wavelength-Routing-Netze.- 9.6 Optische Schaltelemente.- 9.7 Free-Space-Verbindungsstrukturen.- 9.8 Ausblick.- 10 Fehlertoleranz und Test von Netzen.- 10.1 Grundlagen.- 10.2 Fehler und Fehlermodelle.- 10.3 Maßnahmen der Fehlererkennung, Fehlermaskierung und Fehlerbehebung.- 10.4 Fehlertolerante direkte Netze.- 10.5 Fehlertolerante indirekte Netze.- 10.6 Test von Netzen.- 11 Fallbeispiele von Kommunikations- und Parallelrechnersystemen.- 11.1 ATM-Systeme.- 11.2 Parallelrechnersysteme.- 12 Leistungsbewertung von Verbindungsnetzen.- 12.1 Überblick.- 12.2 Leistungsmaße.- 12.3 Verkehrsmodelle.- 12.4 Verkehrstheoretische Methoden der Leistungsbewertung.- 12.5 Analytische Leistungsbewertung gepufferter Koppelelemente.- 12.6 Bewertung durch Simulation.- 12.7 Simulativer Leistungsvergleich von Koppelelementen und Verbindungsnetzen.