bokomslag Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS
Samhälle & debatt

Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS

Harald Oblinger

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 68 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 VorwortIm Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung sowie des zunehmendenAuseinanderdriftens von Handels- und Steuerrecht wird das Thema "LatenteSteuern" für deutsche Unternehmen künftig eine deutlich größere Bedeutung habenals bisher. Für Unternehmen, die Abschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsnormenerstellen, wird der Abschluss durch latente Steuern beeinflusst(vgl. APP 2003, 209).Die Regelungen, die für die Bilanzierung latenter Steuern gelten, haben in letzterZeit mehrere Änderungen erfahren. Während in der Vergangenheit allein dasHandelsgesetzbuch (HGB) als Rechnungslegungswerk maßgebend war, sind immermehr Einflüsse der internationalen Bilanzierungspraxis zu beobachten. Vorallem die International Accounting Standards (IAS), sowie die Richtlinien desInternational Financial Reporting Standards (IFRS), gewinnen stetig an Bedeutung.Die Gründe hierfür sind zum einen, dass deutsche Unternehmen, die auf denWeltmärkten um Kunden und Investoren werben, einen international anerkanntenJahresabschluss benötigen, zum anderen bemüht sich der Gesetzgeber, das HGBinternationalen Standards anzupassen.In dieser Hausarbeit sollen, getrennt nach IAS/IFRS und HGB, die Ursachen latenterSteuern aufgezeigt und deren Ansatz, Bewertung und Ausweis in beidenRegelungssystemen erläutert werden. Dabei werden die bestehenden Regelungenfür deren Ansatz, Ausweis und Bewertung sowie die Herausstellung der bestehendenUnterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB dargestellt. Auf die Steuerlatenzenin Verlustsituation (Verlustrücktrag bzw. Verlustvortrag) wird in dieserHausarbeit nicht eingegangen. Zum Ende soll eine kurze Zusammenfassung derErgebnisse erfolgen, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegebenwerden.

  • Författare: Harald Oblinger
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640115358
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 68
  • Utgivningsdatum: 2008-07-01
  • Förlag: Grin Verlag