Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion
Häftad, Tyska, 1983
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (2)
Produktinformation
- Utgivningsdatum1983-01-01
- Mått170 x 244 x 14 mm
- Vikt422 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor220
- FörlagGabler
- ISBN9783409390033
Tillhör följande kategorier
- Problemstellung.- Erstes Kapitel Komplexitätsreduktion als Problem der Untemehmensbewertungstheorie.- A. Unternehmensbewertungsaufgaben, entscheidungstheoretischer Bewertungskalkül, Vereinfachungszwang.- B. Optimale Komplexitätsreduktion, Fehler dritter Art und die Bedeutung von Deutungsmustern.- C. Gang der Untersuchung.- Zweites Kapitel Modelle zur Projektion der Vorteilserwartungen aus dem Untemehmen.- A. Entscheidungstheoretisches Anforderungsprofil für ein Modell zur Entwicklung der Vorteilserwartungen.- B. Die Unmöglichkeit der Gewinnung optimaler Vorteilserwartungen.- C. Heuristische Bestimmung der Vorteilserwartungen aufgrund von Planungsüberlegungen.- Drittes Kapitel Generelle Informations- und Planungsprobleme verschiedener Bewerter.- A. Probleme potentieller Verkäufer.- B. Probleme potentieller Käufer.- C. Probleme potentieller Gutachter.- Viertes Kapitel Konzepte der strategischen Planung als Basis der empirischen Auffüllung eines dem Anforderungsprofil entsprechenden Modells.- A. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Umweltzuständen und Zustandsfolgen.- B. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Strategien.- C. Probleme der Projektion der Nettoentnahmen: Der entscheidende Sprung von qualitativen zu quantitativen Übedegungen.- Fünftes Kapitel Bin Vorschlag zur Verbindung von Planung und Prognose.- A. Der heuristische Wert der Konzepte der strategischen Planung.- B. Verfahrensregeln für eine Unternehmensbewertung unter Berücksichtigurig wesentlicher Konzepte der strategischen Planung.- Sechtes Kapitel Probleme der Bewertung der Vorteilserwartungen.- A. Die Korrespondenz von Bewertungsgenauigkeit und Planungs- und Prognosemöglichkeiten.- B. Bewertungsvorbereitung durch Rückgriff auf Preise äquivalenter Vorteilserwartungen aus anderenUnternehmen.- C. Probleme der Ertragswertmethode bei unsicheren Erwartungen.- D. Bewertung bei unexakter Information.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Urteile.- Stichwortverzeichnis.