Übungsbuch Anatomie und Physiologie für Dummies
Häftad, Tyska, 2021
349 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Anatomie und Physiologie sind zwei sehr lernintensive Fächer, und der Schlüssel zum Erfolg heißt: Erst verstehen und dann üben, üben, üben. Nur durch das häufige Wiederholen des Lernstoffs wird das Wissen gefestigt. Erin Odya und Pat Dupree haben in diesem Buch grundlegende Erklärungen und zahlreiche Übungen und farbige Abbildungen zusammengestellt. So erfahren Sie das Wichtigste über Zellen, Muskeln, Knochen, Organe, das Nahrungs- und Nervensystem sowie die Fortpflanzungsorgane. Mit Abbildungen zum Beschriften und Ausmalen sowie über 800 Aufgaben gerüstet, können Sie dann unbesorgt in die nächste Prüfung gehen.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2021-03-10
- Mått176 x 240 x 20 mm
- Vikt680 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor384
- Upplaga2
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527718085
- ÖversättareHemschemeier, Susanne Katharina
Tillhör följande kategorier
Erin Odya lehrt Anatomie und Physiologie. Pat Dupree lehrte über 25 Jahre Anatomie und Physiologie, Biologie und medizinische Terminologie an verschiedenen Colleges und Universitäten.
- Einleitung 15Über dieses Buch 15Konventionen in diesem Buch 16Törichte Annahmen über den Leser 16Symbole in diesem Buch 17Wie es jetzt weitergeht 17Teil I: Die Bausteine des Körpers 19Kapitel 1 Die Sprache der Anatomie und Physiologie 21Wie der Körper aufgebaut ist 21Beziehen wir mal Position! 25Antworten zu den Fragen zur Terminologie 28Kapitel 2 Die Chemie des Lebens 29Am Anfang waren Atome und Elemente 29Chemische Reaktionen 32Chemische Bindungen 33Organische Verbindungen 35Kohlenhydrate 35Lipide 36Proteine 37Ein ewiger Kreislauf: Der Stoffwechsel 41Energie aus der Nahrung 42Energiegewinnung im Überblick 44Antworten zu den Fragen zur Biochemie 47Kapitel 3 Die Zelle: Baustein des Lebens 49Leben und Sterben einer Zelle 49Ein Bollwerk zur Sicherheit: die Zellmembran 50Diffusion 51Osmose 52Aktiver Transport 53Der Informationsspeicher: Zellkern 55Ein Blick ins Innerste: Organellen und ihre Funktion 57Der Proteinbaukasten 62Antworten zu den Fragen zur Zellbiologie 64Kapitel 4 Teile und herrsche: Die Mitose der Zelle 67Schritt für Schritt: der Zellzyklus 68Warten auf den Startschuss: Die Interphase 68Erst mal sortieren: Die Prophase 69Versammlung am Äquator: Die Metaphase 69Aufbruch ist angesagt: Die Anaphase 69Jetzt heißt es Abschied nehmen: Die Telophase 69Die Trennung: Die Zytokinese 70Was bei der Zellteilung schiefgehen kann 73Antworten zu den Fragen zur Mitose 75Kapitel 5 Die Lehre der Gewebe: Histologie 77Epitheliale Gewebe 78Sehr verbindlich: Das Bindegewebe 83Lass mal spielen: Muskelgewebe 86Signalübertragung: Das Nervengewebe 88Antworten zu den Fragen zur Histologie 88Teil II: Gemeinsam stark: Knochen, Muskeln und Haut 91Kapitel 6 Es geht unter die Haut 93Dermatologie: tiefgehende Einsichten 93Oberflächlich betrachtet: die Epidermis 94Ab in die Tiefe: die Dermis 96Den Nerv treffen 100Definitiv »nice to have«: die Haare 101Es wird fettig: die Talgdrüsen 102Fuß- und Fingernägel 102Die Schweißdrüsen 103Ein Ohr voll 103Die Antworten zu den Fragen zur Haut 106Kapitel 7 Umbau ist vorprogrammiert: Das Skelett 109Die Funktion der Knochen verstehen 109Knochentrocken: Klassifikation und Strukturen 111Wie Knochen entsteht: die Ossifikation 117Chondrale Ossifikation 118Desmale Ossifikation 118Immer schön aufrecht bleiben: das Achsenskelett 121Ein schöner Dickkopf 121Die Knochen des Rückens 123Reich mir die Hand (und gern mehr): Das Extremitätenskelett 130Arthrologie: So heißen die Verbindungen 134Antworten zu den Fragen zum Skelett 138Kapitel 8 Immer in Bewegung: Die Muskeln 145Was Sie schon immer über Muskeln wissen wollten 146Die Klassifizierung: glatte, Herz- und Skelettmuskulatur 148Jobbeschreibung: Kontraktion 150Vom Aufbau zur Funktion 150Was stimuliert die Muskelkontraktion? 152Konzertierte Aktion: Der Muskel als Organ 156Maßhalten: Der richtige Muskeltonus 159Muskelkraft ist Hebelwirkung 161Was steckt im Namen? Die Muskeln erkennen 164Antworten zu den Fragen zur Muskulatur 169Teil III: Regelsysteme: Die Kommunikation im Körper 173Kapitel 9 Immer unter Strom: Das Nervensystem 175Befehle von oben 175Die Basics: Neuron, Nerv und Gliazelle 176Die Bausteine: Neuronen 176Die Schnellstraßen: Nerven 177Die Versorger: Gliazellen 178Sind Sie impulsiv? 181Einmal entlang des Neurons 181Echt anregend – der Stimulus 182Der Weg über die Synapse 183Das zentrale Nervensystem 185Rückenmark 185Das Gehirn 187Die Hirnnerven 190Ab auf die Nebenstraßen: Das periphere Nervensystem 194Erst mal atmen: Das autonome Nervensystem 197Jetzt mal was Sinnvolles …! – Die Wahrnehmung 199Die Augen 200Die Ohren 201Antworten zu den Fragen zum Zentralen Nervensystem 205Kapitel 10 Hormone, Hormone … das endocrine System 209Nicht schlecht, diese Drüsen 209Die Chefs im Ring der Drüsen 211Der Hypothalamus 211Die Hypophyse 212Die Nebendarsteller: weitere Hormondrüsen 214Garnieren die Nieren: die Nebennieren 214Auf gutes Gedeihen: die Schilddrüse 215Die Nebenschilddrüsen 216Die Epiphyse 216Der Thymus 216Die Bauchspeicheldrüse 217(Kein) Stress – die Homöostase im Körper 219Antworten zu den Fragen zum endokrinen System 221Teil IV: Versorgung und Transport 225Kapitel 11 Das Herz-Kreislauf-System 227Im Rhythmus der Pumpe 227Der Schlüssel zur Herzkammer 231Die Herzvorhöfe 231Die Herzkammern 232Das Herz in Takt bringen 236Das Orchester 236Die Musik 238Die Performance 238Im Netzwerk der Blutgefäße 241Dem Druck widerstehen 243Der Kapillaraustausch 244Antworten zu den Fragen zum Kreislauf 245Kapitel 12 Drainage und Abwehr: Das lymphatische System 249Den Weg für die Lymphe bahnen 249Die Lymphknoten 252Noch mehr lymphatische Organe 257Recyceln ist angesagt: die Milz 257T-Zell-Zentrale: der Thymus 257Tonsillen und Peyer-Plaques 258Immunsystem und Immunität 260Die angeborene Immunantwort 260Antworten zu den Fragen zum Lymphsystem 263Kapitel 13 Gib Gas! – Das respiratorische System 267Luft rein, Luft raus 267Was noch so mit der Luft geschieht 271Ab durch die Nase 271Der Kehle an die Kehle gehen 274Ein gutes Tauschgeschäft 277Antworten zu den Fragen zum Atmungsapparat 279Kapitel 14 Treibstoff für alles: Das Verdauungssystem 283Nicht schwer zu schlucken: die Grundlagen 283Zum Mund und weiter runter 288Ein Blick in den Mundvorhof 289Tiefer in die Mundhöhle 290Die Nahrung einsacken 295Das Abbruchunternehmen: die Verdauungsenzyme 298Der Dünndarm 298Die Leber 300Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 301Bevor es dann nach draußen geht … 303Der Wurmfortsatz (Blinddarm) 304Dickdarm 304Antworten zu den Fragen zum Verdauungssystem 305Kapitel 15 Den Abfall rausspülen: Das Urogenitalsystem 307Die Nieren: Filter für das Blut 308Struktur der Nieren 308Der komplizierte Aufbau der Niere 309Das Prinzip der Filtration 313Die Wasserrückgewinnung 313Die Kontrolle des Blutvolumens 315Die Harnleiter runter 317Die Harnblase füllen 317Männliche und weibliche Harnröhre 317Erlösendes Ereignis: Wasser lassen 318Antworten zu den Fragen zu Niere und Blase 319Teil V: Das Überleben der Art sichern 321Kapitel 16 Das männliche Reproduktionssystem 323Das männliche Reproduktionsorgan 323Chromosomen für den Nachwuchs verpacken 329Antworten zu den Fragen zur männlichen Fortpflanzung 335Kapitel 17 Leben weitergeben: Die weibliche Fortpflanzung 337Die weiblichen Fortpflanzungsorgane 337Die äußeren Genitalien 337Die inneren Genitalien 338Die Produktion der Gameten 339Die Produktion der Eizellen 344Wie Babys entstehen: Eine Einführung in die Embryologie 345Vom Fetus zum Baby 348Die Geburt 350Wachstum, Veränderung und Alter 351Antworten zu den Fragen zur Fortpflanzung bei der Frau 353Teil VI: Der Top-Ten-Teil 357Kapitel 18 Zehn Lerntipps 359Stichwortverzeichnis 363