Transnationale Konzerne
Ein neuer Organisationstyp?
Häftad, Tyska, 2006
669 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2006-08-15
- Mått148 x 210 x 17 mm
- Vikt401 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor296
- Upplaga2006
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531147079
Tillhör följande kategorier
Dr. Ursula Mense-Petermann ist Univ.-Professorin am Institut für Soziologie der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.Dr. Gabriele Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
- Zur Einleitung: Transnationale Konzerne als neuer Organisationstyp? Glokalität als Organisationsproblem.- Zur Einleitung: Transnationale Konzerne als neuer Organisationstyp? Glokalität als Organisationsproblem.- Jenseits des normativ evolutionären Paradigmas — Theoretisch-konzeptionelle Deutungsangebote.- Philipp Hessinger Zwischen Weltmarkt und Weltgesellschaft: Transnationale Unternehmen im Umbruch der globalen Warenketten.- Transnationalisierung als glokale Restrukturation von Organisationsgrenzen.- Hintergründe und Probleme der Transnationalisierung multinationaler Unternehmungen: Globale Isomorphismen, national business systems und ‚transnationale soziale Räume’.- Transnationalisierung — Prozessdynamiken zwischen „Modelltransfer“ und Lokalisierungsprozessen.- Mikropolitik in Multinationalen Unternehmen: Konturen eines neuen Forschungsfeldes.- Wissenstransfer und -integration im Transnationalen Konzern: Eine soziologische Perspektive.- Die Lokalität transnationaler Unternehmen.- Informelle Netzwerke, Reputation und Vertrauen — Infrastrukturen von Transnationalisierungsprozessen?.- Expatriates als Netzwerkarchitekten.- Lokale oder globale Reputation? Auf der Suche nach globalen Wettbewerbsvorteilen in der Unternehmensberatung.- Wer bekommt den Kassenschlüssel hinter der Grenze?Vertrauensbeziehungen im globalisierten Konzern.
"Insgesamt zeigt der Sammelband einen wissenschaftlich erfrischenden Ansatz, da er sich von der normativen Argumentation abwendet und versucht, theoretisch-konzeptionell insbesondere die mikropolitische Perspektive der Akteure und die Mesoebene mit einzubeziehen." Die Unternehmung, 02/2007"Er [der Sammelband] stellt in der Abwendung von normativen Ansätzen eine wissenschaftlich erfrischende Fokussierung dar. [...] ein interessanter Fokus auf die Diskussion um den Erfolg und die Gefahren transnationaler Konzerne, der sich auch die Praxis auszahlen dürfte, wenn beispielsweise die Bedeutung informeller Netzwerke für den Erfolg grenzüberschreitender Unternehmen untersucht wird." www.pr-guide.de, 30.01.2007