Theorie und Erfahrung
Zweiter Teilband Theorienstrukturen und Theoriendynamik
Inbunden, Tyska, 1985
799 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum1985-11-01
- Mått155 x 235 x 25 mm
- Vikt694 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- SerieProbleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie
- Antal sidor327
- Upplaga2
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540157052
Tillhör följande kategorier
- 1. Falsche Orientierung am großen Bruder?.- 2. Rebellion gegen die Wissenschaftsphilosophie oder Revolution der Wissenschaftsphilosophie?.- 3. Die zweite Rationalisierung.- 4. Eine fünffache Rückkoppelung.- 5. Einige Gründe für Abweichungen vom Standardmodell. Non-statement view. Makrologik. Holismus.- 6. Inhaltsübersicht und Zusammenfassung.- VIII. Die Struktur ausgereifter physikalischer Theorien nach Sneed.- 1. Einwendungen gegen die Zweistufenkonzeption der Wissenschaftssprache und gegen die linguistische Theorie Carnaps.- 2. Axiomatische Theorien.- 3. Das neue Kriterium für Theoretizität von Sneed.- 4. „Theoretischer Term“: ein paradoxer Begriff?.- 5. Eine dreifache Verbesserung der Ramsey-Methode.- 6. Das Beispiel der klassischen Partikelmechanik.- 7. Was ist eine physikalische Theorie? Skizze einer Alternative zur Aussagenkonzeption (statement view) von Theorien.- 8. Identität und Äquivalenz von Theorien.- 9. Die Reduktion von Theorien auf andere.- Liste von Übersetzungen.- IX. Theoriendynamik: Der Verlauf der ‚normalen Wissenschaft‘ und die Theorien Verdrängung bei ‚wissenschaftlichen Revolutionen‘.- 1. Das Wissenschaftskonzept von T. S. Kuhn. Intuitive Skizze seiner Ideen.- 2. Eine Auswahl aus Kritiken an Kuhn.- 3. Ein inhaltlich verschärfter Begriff der physikalischen Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinne von Sneed.- 4. Was ist ein Paradigma?.- 5. Systematischer Überblick über die möglichen Beschreibungen der intendierten Anwendungen einer Theorie. Die Immunität einer Theorie gegen potentielle Falsifikation.- 6. Ein pragmatisch verschärfter, inhaltlicher Begriff der Theorie. Das Verfügen über eine Theorie im Sinn von Kuhn.- 7. Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen.- 8. Erste Schritte zu einerEntmythologisierung des Holismus.- 9. Der ‚Kuhnianismus‘: ein Pseudo-Irrationalismus und Pseudo-Relativismus?.- 10. Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? Zur Lakatos-Feyerabend-Kontroverse.- Schlußwort.- Bibliographie.- Autorenregister.- Verzeichnis der numerierten Definitionen.- Verzeichnis der Symbole.