Tabellenbuch der Chemie
Daten zur Analytik, Laborpraxis und Theorie
Häftad, Tyska, 2012
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Das 'Tabellenbuch der Chemie' ist ein kompaktes Nachschlagewerk, welches Daten aus allen grundlegenden Bereichen der Chemie undAnalytik fur die schulische Ausbildung und die Berufspraxis in den Chemieberufen, fur den lernfeldorientierten Unterricht, die beruflicheWeiterbildung und die betriebliche Praxis in Chemie, Analytik und Labors enthalt. Aus dem Inhalt:* Gro?en und Symbole* Sicherheit und Arbeitsschutz* Elemente, Namen, Formeln* Stoffdaten und Stochiometrie* Losungsgleichgewichte* Saure-Base-Gleichgewichte* Redoxgleichgewichte und Elektrochemie* Physikalische Chemie* Analytische Chemie* Praparative Chemie* Mathematische Grundlagen* Statistische Grundlagen* Okonomie und Umweltchemie* Lacke, Beschichtungs- und Kunststoffe* Mikrobiologie* Mineralogie
Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-04-04
- Mått25 x 240 x 170 mm
- Vikt680 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor520
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527329601
Tillhör följande kategorier
Michael Wächter bildet als Lehrer chemisch-technische Assistenten, Chemielaboranten, Lacklaboranten, Chemikanten und Produktionsfachkräfte der Chemie in Münster aus. Zuvor war er als Lacklaborant in Münster-Hiltrup tätig und als Chemielehrer an Gymnasienin Rheda-Wiedenbrück und Datteln. Durch langjährige Lehrtätigkeit im Laborunterricht ist er mit den unterschiedlichen Frage- und Problemstellungen der Lernenden in den Laborberufen bestens vertraut.
- 1 Größen und Symbole 11.1 SI-Basisgrößen und Basiseinheiten 11.2 Abgeleitete Größen, Einheiten und deren Umrechnung 21.3 Stoffspezifische Konstanten/Stoffeigenschaften 81.4 Umrechnungsfaktoren für Einheiten 151.4.1 Umrechnung Nicht-SI-Einheiten/SI-Basiseinheiten 151.4.2 Umrechnung Nicht-SI-Einheiten/Abgeleitete Einheiten 161.5 Elementsymbole, Isotope, Atommassen 171.5.1 Grunddefinitionen und Grundgesetze der Chemie 171.5.2 Elementarteilchen 181.5.3 Chemische Elemente, Elementsymbole und Isotope 182 Sicherheit und Arbeitsschutz 232.1 Ge- und Verbotszeichen, Warn- und Rettungszeichen 232.2 Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen 232.3 H-Sätze (Gefahrenhinweise, Auswahl) 242.4 P-Sätze (Sicherheitsratschläge, Auswahl) 242.5 Farbkennzeichnung von Laborgasflaschen 252.6 H-/P-Sätze konkreter Gefahrstoffe 252.7 Entsorgung konkreter Gefahrstoffe 263 Elemente und Nomenklatur 273.1 Periodensystem der Elemente, PSE 273.2 Elemente, Atome, Bindungen 293.2.1 Quantenzahlen und Atomradien 293.2.2 Quantenzahlen als energetische Zustände 303.2.3 Elektronenkonfiguration, Wertigkeit, EN 323.2.4 Isotope und NMR-Daten der Elemente 393.2.5 Stoffeigenschaften der Elemente 413.2.6 Chemische Bindung und MO-Theorie 463.2.7 Bindungswinkel, Bindungsenergien 483.2.8 Bindungspolaritäten, Dipolmomente 513.2.9 Eluotrope Reihe, Elutionsmittel 523.2.10 Rekord-Daten aus Chemie und Analytik 523.3 Nomenklatur anorganischer Verbindungen 553.3.1 Arten von Verbindungen und Nomenklatursystemen 553.3.2 Präfixe und Suffixe 563.3.3 Binäre anorganische Verbindungen 573.3.4 Säuren, Laugen, nicht-binäre Salze 593.3.5 Komplexe Verbindungen 623.4 Nomenklatur organischer Verbindungen 633.4.1 Kohlenwasserstoffe 633.4.2 Stoffklassen und funktionelle Gruppen 633.5 Trivialnamen, A–Z 663.6 Chemische Formeln 693.6.1 Summen- und Strukturformeln 694 Stöchiometrie und Stoffdaten 714.1 Stöchiometrische Formeln, Faktoren und Massenanteile 714.1.1 Stöchiometrische Formeln und Berechnungen 714.1.2 Stöchiometrische Äquivalente 734.1.3 Stöchiometrische Faktoren (für die Gravimetrie) 744.1.4 Stöchiometrische Faktoren und Titer für die Volumetrie 814.1.5 Maßlösungen für die Volumetrie 884.2 Reaktionsschemen und -typen 894.2.1 Reaktionsschemen 894.2.2 Reaktionstypen und -mechanismen 914.3 Anorganische Verbindungen, Stoffdaten 924.3.1 Anorganische Verbindungen von A–Z, nach Formeln 934.3.2 Komplexe, organische Salze und Präparate 1224.3.3 Anorganisch-gasförmige Verbindungen von A bis Z 1264.4 Organische Verbindungen 1295 Lösungs-Gleichgewichte 1875.1 Stoffgemische, Trennverfahren, Lösungen 1875.1.1 Stoffgemische 1875.1.2 Stofftrennverfahren 1885.1.3 Lösungen 1905.2 Lösungsmittel 1915.3 Mischungsrechnen 1935.4 Gehaltsangaben 1955.4.1 Konzentrationsangaben 1955.4.2 Anteile und Verhältnisse 1955.4.3 Löslichkeit, Molalität und Äquivalentkonzentration 1965.4.4 Umrechnung von Gehaltsgrößen 1965.5 Gleichgewicht und Gleichgewichtskonstanten 1975.5.1 Massenwirkungsgesetz MWG 1975.5.2 Reaktionsordnung und -geschwindigkeit im Gleichgewicht 1985.5.3 Gleichgewichtskonstante und Reaktionsrichtung 1985.5.4 Gleichgewichtslage in Lösungen 1995.6 löslichkeiten, pKL- und KD -Werte (Daten zu Lösungsgleichgewichten) 2005.6.1 Wasserlöslichkeit L von Elektrolyten 2005.6.2 Sättigungskonzentrationen cmax 2025.6.3 löslichkeitsprodukte KL und pKL -Werte 2115.6.4 Löslichkeitsangaben für Gase 2145.6.5 Nichtwässrige Lösungen 2175.6.6 Umrechnung löslichkeit L und löslichkeitsprodukt KL 2195.7 Viskosität, Dampfdruck und Dichte von Lösungen 2195.7.1 Kolligative Eigenschaften 2195.7.2 Viskosität und Dampfdruck 2205.7.3 Dichte wässriger Lösungen 2205.7.4 Herstellen verdünnter Lösungen 2246 Säure-Base-Gleichgewichte 2256.1 Konstanten zu Säure-Base-Gleichgewichten 2256.1.1 KS¯ und KB¯Wert, pKW¯ und pH-Wert 2266.1.2 Säure- und Basestärke, pKS¯ und pKB¯Werte 2286.1.3 Pufferlösungen 2356.1.4 Löslichkeit und pH-Wert 2366.2 Lösungsmittel- und Korrosionsbeständigkeit 2367 Redoxgleichgewichte und Elektrochemie 2397.1 Daten zu Elektrizitätslehre und Elektrochemie 2397.1.1 Größen der Elektrizitätslehre 2397.1.2 Grundbegriffe der Elektrochemie 2407.1.3 Elektrolyt-Leitfähigkeit 2427.1.4 Spezifischer Widerstand 2437.2 Elektrochemische Äquivalentmassen m Ä 2457.2.1 Aktivitätskoeffizienten γ von Elektrolyten bei 25 °C 2457.3 Redox-Potenziale 2467.3.1 Redox- und Säure-Base-Gleichgewichte 2467.3.2 Spannungsreihen und Redox-Standardpotenziale 2478 Physikalische Chemie 2578.1 Thermodynamik 2578.1.1 Temperatur und Wärme 2578.1.2 Wärmekapazität 2598.1.3 Aggregatzustandsänderungen 2608.1.4 Energie, Enthalpie, Entropie 2618.1.5 Heiz- und Brennwerte 2708.1.6 Kalorimetrie 2728.2 Bestimmung der Molaren Masse M 2738.3 Volumen- und Dichte-Bestimmung 2748.3.1 Pyknometer 2748.4 Weitere physikalisch-chemische Größen 2789 Analytische Chemie 2839.1 Übersicht: Analytische Verfahren 2839.1.1 Strategie der Analytik 2839.1.2 Methoden der Analytik von A bis Z 2859.2 Nachweisreaktionen, qualitativ 2969.2.1 Vorproben und Aufschlüsse 2979.2.2 Einzelnachweise der Anionen 2989.2.3 Einzelnachweise der Kationen 2999.2.4 Auftrennung der Kationen (Kationentrenngang) 3039.2.5 Nachweisreaktionen für organische Verbindungen 3089.3 Quantitative und instrumentelle Nachweismethoden 3129.3.1 Refraktometrie 3139.3.2 Polarimetrie 3159.3.3 Photometrie 3179.3.4 Viskosimetrie 3219.3.5 Pyknometrie 3249.3.6 Thermometrie 3319.3.7 Bestimmung der Schmelztemperatur ϑ m 3329.3.8 Kryoskopie (Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung) 3369.3.9 Bestimmung der Siedetemperatur ϑ b 3369.3.10 Ebullioskopie 3429.3.11 Überblick: Konzentrations- und Molmasse-Bestimmungen 3429.3.12 Osmometrie 3449.4 Gravimetrie 3449.5 Volumetrie 3469.5.1 Titerbestimmung, Titration, Indikation 3499.5.2 Säure-Base-Titration 3529.5.3 Redox-Titration 3549.5.4 Fällungstitration 3559.5.5 Komplexometrie, Metalltitration 3569.6 Elektroanalytische Verfahren 3589.6.1 Elektrolyse und Elektrogravimetrie 3599.6.2 Potenziometrie 3599.6.3 Konduktometrie 3619.6.4 Voltammetrie und Polarographie 3629.7 Kennzahlen-Bestimmung 3649.7.1 Säurezahl 3659.7.2 Verseifungszahl und Esterzahl 3659.7.3 Hydroxylzahl 3669.7.4 Iod- und Aminzahl, NCO- und Epoxidwert 3669.7.5 Chemischer und biologischer Sauerstoffbedarf 3689.8 Chromatographische Verfahren 3699.8.1 Übersicht: Chromatographie-Methoden 3699.8.2 Papierchromatographie, DC und SC 3729.8.3 Gas-Chromatographie 3759.8.4 Flüssigkeitschromatographie und HPLC 3779.8.5 Elektrophorese und Ionen-Chromatographie 3789.9 Spektroskopische und strukturanalytische Verfahren 3799.9.1 Das EM-Spektrum 3799.9.2 Spektroskopie, Spektralanalyse (AAS, AES, RFA) 3819.9.3 Photometrie und Kolorimetrie 3839.9.4 Absorptionscharakteristika verschiedener Stoffe 3859.9.5 Absorptionscharakteristika von Chromophoren und konjugierten Systemen 3869.9.6 IR-Spektroskopie, Absorptionsbanden im IR-Bereich 3929.9.7 NMR-Spektroskopie und chemische Verschiebung 4009.9.8 Massenspektrometrie 4169.9.9 Diffraktometrie und weitere Strukturanalyseverfahren 42010 Synthese von Präparaten 42310.1 Grundbegriffe der Präparativen Chemie 42310.2 Synthesemaßstäbe 42410.3 Synthesetechnik 42510.3.1 Syntheseschritte 42510.3.2 Laborgeräte 42610.3.3 Synthesereaktionen 42710.3.4 Synthesewege für organische Verbindungen 42911 Mathematische Grundlagen 43111.1 Zahlenmengen 43111.2 Arithmetik und Algebra 43111.2.1 Funktionen und Gleichungssysteme: 43211.3 Geometrie 43311.4 Analysis, Funktionenlehre 43611.4.1 Algebraische Winkelfunktionswerte 43611.4.2 Winkelmaße und Winkelfunktionen 43711.4.3 Funktionen und deren grafische Darstellung 43811.4.4 Ableitungen, Integrale, Tangenten und Normalen 44012 Statistische Grundlagen 44312.1 Statistische Kenngrößen zur Messwertbeurteilung 44312.2 Gauß’sche Normalverteilungs-Funktion 44512.2.1 Graphische Darstellungen von Gauß-Funktion f(z) und Gauß’schem Fehlerintegral ϕ(z) 44512.2.2 Gauß-Verteilung und prozentuale Häufigkeit 44612.3 Fehlerberechnung, Messwert- und Methodenvalidierung 44712.3.1 Genauigkeit, Richtigkeit, Messfehlerbewertung 44712.3.2 Fachbegriffe zur Fehlerberechnung und -beurteilung 44812.3.3 Fehlerursachen und -auswirkungen, Methodenvalidierung 44913 Ökonomie und Ökologie 45113.1 Daten zur Ökonomie 45113.2 Ökologie und Umweltchemie 45613.2.1 Umweltbereich Luft/Atmosphäre 45913.2.2 Umweltbereich Wasser/Hydrosphäre 46013.2.3 Umweltbereich Boden/Pedosphäre 46214 Lacke und Beschichtungsstoffe 46514.1 Farben, Lacke, Beschichtungsstoffe 46514.1.1 Beschichtungstechnische Grundbegriffe 46614.1.2 Farbstoffchemische Grundbegriffe und -strukturen 46714.1.3 Kennzahlen von Beschichtungsstoffen 46814.2 Farbmittel, Farbstoffe, Pigmente 46914.3 Bindemittel und flüchtige Anteile 47214.4 Kunstharze, Lacke, Coatings 47314.5 Kunststoffe 47414.5.1 Kunststoffe, Kürzel und Eigenschaften 47414.5.2 Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen 47715 Mikrobiologie 48115.1 Mikroorganismen 48115.1.1 Pilze 48415.1.2 Bakterien 48515.2 Viren 48615.3 Stoffwechsel von Mikroorganismen 48815.4 Wachstum und Vermehrung von Mikroorganismen 48915.4.1 Vermehrung einer Bakterienpopulation 48915.4.2 Wachstum von Mikroorganismen 49015.4.3 Wachstumsansprüche von Mikroorganismen 49115.5 Mikrobiologische Arbeitstechniken 49215.5.1 Sicherheitsvorkehrungen 49215.5.2 Mikroskopische Methoden 49315.5.3 Gelelektrophorese in der Mikrobiologie 49415.6 Biotechnologie 49516 Mineralogie 49716.1 Grundbegriffe der Mineralogie 49716.2 Klassifikation von Mineralien 49816.3 Klassifikation von Kristallsystemen 49916.4 Mineralien und Erze 501Anhang 1: Datenbanken und Online-Lernhilfen zur Chemie und Analytik 503Anhang 2: Daten aus der Geschichte der Chemie 505
"ein kompaktes und vielseitiges Nachschlagewerk für Ausbildung, Studium und Berufspraxis in den Chemie-Berufen."VDLUFA-Mitteilungen (1/2012, 17.10.2012)