Supervision und Coaching
Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich
Häftad, Tyska, 2008
969 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2008-09-29
- Mått148 x 210 x 18 mm
- Vikt421 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor281
- Upplaga2008
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531152981
Tillhör följande kategorier
a.o. Univ.-Prof. Dr. Hannes Krall lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Mag.a Erika Mikula lehrt am Institut für Pädagogische Grundwissenschaften, Schulentwicklung und Beratung der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule.Mag. Wolfgang Jansche lehrte am Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule.
- Supervision und Coaching zwischen Praxisberatung und Praxisforschung - forschen und beraten, was der Fall ist.- Supervision und Coaching zwischen Praxisberatung und Praxisforschung - forschen und beraten, was der Fall ist.- Supervision und Coaching: Zu welchen Erkenntnissen gelangen WissenschaftlerInnen?.- Forschen und Beraten sind zwei Paar Schuhe.- Supervision: Ergebnisse aus der Forschung oder was brauchen ForscherInnen und PraktikerInnen voneinander?.- Ausbildungsforschung: Berufliche Kompetenzentwicklung jenseits subjektiver Meinungsbekundungen.- Supervision als Schnittstelle in einer Organisation.- Was machen eigentlich SupervisorInnen? Supervision und Gesellschaftskritik.- Praxisforschung: Beratungsprozesse und Erkenntnisse für die Tätigkeit der SupervisandInnen/Coachees?.- Systemische Strukturaufstellungen als erlernbare Sprache.- Die Bühne als soziale Lernarchitektur.- Dialogfeld der Supervision und Handlungsfeld der Praxis.- Coaching — ein Dialog mit sich selbst, der Gruppe und der Organisation.- Praxisforschung und Beratung in der Sozialen Arbeit — Arbeit mit Collagen.- Systemische Supervision — Geschichten erzählen und Entwicklung begleiten.- Praxisforschung von PraktikerInnen: Wie gelangen BeraterInnen zu Erkenntnissen über ihre Tätigkeit?.- Supervision und Coaching im schulischen Kontext — ein Modell für eine Institutionalisierung.- Kompetenzentwicklung in der Praxisbegleitung und Supervision.- Beratung für freiberufliche EinzelkämpferInnen.- Babylon Language Coaching -eine Methode zur Behebung von Sprach(lern)blockaden.- Formale und informale Wirkungen von Coaching im Organisationskontext.- Perspektiven: Wie lassen sich Praxisforschung und Beratung verknüpfen?.- Erfahrung — Wissenschaft — Philosophie. Drei Wissenssorten zurKonzipierung von Supervision und Coaching.- Dialog und Lerngeschichten — Nachhaltige Veränderungsprozesse in Organisationen.- Psychodrama und Soziometrie in Supervision und Coaching — Anknüpfungspunkte in der qualitativen Sozialforschung.- Komplexe praktische Tätigkeit braucht Forschung. Aktionsforschung und Weiterentwicklung beruflichen Handelns.
"Das Buch beantwortet in erhellender Weise die einander 'fremden' Welten, gitb Aufschluss über erkenntnistheoretische Prämissen einer Forschung, die nicht nur über, sondern in der Praxis stattfindet, warnt davor anzunehmen, dass das Absolvieren eines Lehrgangs schon das Verkörpern einer Profession ausmache und plädiert für eine kontinuierliche Beforschung der eigenen Praxis, um hilfreich für die Klientel zu bleiben und diese wiederum in die Lage zu versetzen, für deren Klientel hilfreich zu bleiben. [...] Das Buch empfiehlt sich für BeraterInnen im Bereich Supervision und Coaching, für WissenschaftlerInnen, die sich mit dem Gegenstand der Beratung in Forschung und Lehre befassen und auch für Studierende, die sich für eine Beratertätigkeit qualifizieren und möglichst früh die Notwendigkeit der Verbindung beider Expertisen, Beratung und Forschung, im Sinne einer sytematischen Praxisforschung professionell verbinden wollen." www.socialnet.de, 05.05.2009 "[...] eine Fülle von spannenden, verständlichen und größtenteils exzellent geschriebenen Beiträgen zu einem höchst anspruchsvollen Thema. SupervisorInnen, die an praktischen Impulsen für ihre Arbeit interessiert sind, werden da genauso fündig wie jene, die sich zum aktuellen Stand der Supervisionsforschung kundig machen wollen. [...] Den HerausgeberInnen ist es gelungen, eine beeindruckende Palette von AutorInnen zu gewinnen, deren Namen allesamt für höchste Kompetenz, langjährige Erfahrung und - auch - Prominenz stehen. Ein 'Supervisionslesebuch', das durch seine anregende Vielfalt nicht nur wichtig ist, sondern auch die Leselust schürt." övs news - Österreichische Vereinigung für Supervision, 01/2009