Strahlen-Biochemie
Häftad, Tyska, 1969
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1969-01-01
- Mått133 x 203 x 12 mm
- Vikt244 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieHeidelberger Taschenbücher
- Antal sidor198
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540045533
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
Mechanismen Enzymatischer Reaktionen
Th. Wieland, Kurt Wallenfels, Christian Streffer, Myron L. Bender, H. Fasold, U. Gröschel-Stewart, G. Gundlach, F. Turba, B. R. Rabin, A. P. Mathias, Herbert Witzel, C. Veeger, Peter Hemmerich, L. Jaenicke, G. Kohlhaw, H. Holzer, W. Schröter, J. Knappe, F. Lynen, V. M. Clark, V. Prelog, G. Pfleiderer, Horst Sund, Th Wieland
739 kr
Tillhör följande kategorier
- I. Einführung und Grundlagen der Strahlenforschung.- 1. Wechselwirkung ionisierender Strahlen mit Materie.- 2. Ionisationsdichte und Linearer-Energie-Transfer (LET) der ionisierenden Strahlen.- 3. Dosiseinheiten und relative biologische Wirkung.- 4. Direkte und indirekte Strahlenwirkung.- 5. Strahlenchemie des Wassers.- 6. Der Sauerstoffeffekt.- 7. Die Strahlenempfindlichkeit lebender Organismen.- 8. Die Strahlenempfindlichkeit von Zellen und Geweben der Säugetiere.- II. Veränderungen der Nucleinsäuren und ihres Stoffwechsels nach Bestrahlung.- 1. Strahlenschäden an den Nucleinsäuren.- 2. Reparationsvorgänge an der DNS nach Bestrahlung.- 3. Der Abbau von Nucleinsäuren.- 4. Der Stoffwechsel der Nucleotide.- 5. Die Synthese der DNS.- III. Der Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren nach Bestrahlung.- 1. Veränderungen an Proteinen nach Bestrahlung in vitro.- 2. Die Protein-Biosynthese nach Bestrahlung.- 3. Der Abbau von Proteinen.- 4. Der allgemeine Stoffwechsel der Aminosäuren.- 5. Der Stoffwechsel des Cysteins.- 6. Der Stoffwechsel des Tryptophans.- IV. Der Stoffwechsel der Kohlenhydrate nach Bestrahlung.- 1. Der Glykogengehalt.- 2. Die Gluconeogenese.- 3. Die Glykolyse.- 4. Der Pentose-Phosphat-Cyclus.- 5. Untersuchungen des Citrat-Cyclus.- V. Die Atmungskette und der Stoffwechsel „energiereicher“ Phosphate nach Bestrahlung.- 1. DieAtmung.- 2. Die oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien.- 3. Die oxidative Phosphorylierung in den Zellkernen.- 4. Der Gehalt „energiereicher“ Phosphate in den Zellen und Geweben.- VI. Die Lipide und ihr Stoffwechsel nach Bestrahlung.- 1. Die Bildung von Lipidperoxiden nach Bestrahlung.- 2. Der Gehalt von Lipiden in den Organen.- 3. Der Stoffwechsel der Fettsäuren.- 4. Die Biosynthese von Triglyceriden undPhosphatiden.- 5. Die Biosynthese von Cholesterin.- VII. Die Hormone und ihr Stoffwechsel nach Bestrahlung.- 1. Die Hormone der Hypophyse.- 2. Die Corticosteroide.- 3. Die Keimdrüsenhormone.- 4. Die biogenen Amine.- VIII. Die Vitamine und Coenzyme nach Bestrahlung.- 1. Untersuchungen über einige Vitamine.- 2. Der Stoffwechsel der Pyridinnucleotide.- 3. Die Biosynthese des Häms.- IX. Der Elektrolythaushalt, die Permeabilität und der Aktive Transport nach Bestrahlung.- 1. Der Natrium- und Kaliumhaushalt.- 2. Permeabilität und „enzyme release“.- 3. Der Aktive Transport.- X. Die Bildung toxischer Substanzen nach Bestrahlung.- XI. Biochemische Untersuchungen zur Diagnostik des Strahlenschadens.- XII. Schlußbetrachtungen.- 1. Die Bakteriophagen.- 2. Die Bakterien.- 3. Die Lymphocyten.- 4. Die Säugetiere.- Abkürzungen und Erläuterungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.