bokomslag Stigma in der Aufnahmegesellschaft
Psykologi & pedagogik

Stigma in der Aufnahmegesellschaft

Pinar Kehribar Yorulmaz

Pocket

529:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pdagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Eberhard-Karls-Universitt Tbingen (Institut fr Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Transnationale Migration im Zeitalter der Globalisierung, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Referatsausarbeitung , Abstract: Die erste Generation, der in den 1960er Jahren angeworbenen Arbeitsmigranten,
die sogenannten Gastarbeiter", befinden sich inzwischen im Ruhestand. Die groe Mehrheit der Gastarbeiterkinder", also die zweite und dritte Generation, ist bereits in Deutschland geboren. Diese Bevlkerungsgruppe hat eine sehr junge Alterstruktur. Insbesondere die dritte und vierte Generation kennt die Heimat der Eltern" in erster Linie, nur noch durch Erzhlungen lterer Familienmitglieder, aus den Medien oder von Urlaubsreisen. Mittlerweile lsst sich klar feststellen, dass deren Lebensmittelpunkt in Deutschland liegt.
Sie sind hier geboren, aufgewachsen, gehen hier zur Schule oder arbeiten hier. Sie haben ihre gesamte Sozialisation in Deutschland durchlebt. Sie sind Teil der deutschen Gesellschaft. Menschen mit Migrationshintergrund bilden keine homogene Gruppe, doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie tragen ein Stigma. Das Stigma Migrationshintergrund.

Vorliegende Arbeit beschftigt sich mit der Stigma-Theorie Erving Goffmans, der die erste sozialwissenschaftliche Arbeit ber dieses Thema verffentlichte. Ferner wird versucht darzustellen, wie das Stigma Migrationshintergrund zu Benachteiligung in den Bereichen Bildung und Medienberichterstattung fhren kann.
  • Författare: Pinar Kehribar Yorulmaz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656647140
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2014-05-09
  • Förlag: Grin Publishing