Sprache des deutschen Parlamentarismus
Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation
Häftad, Tyska, 2000
999 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2000-03-29
- Mått152 x 229 x 27 mm
- Vikt717 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor496
- Upplaga2000
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531133645
Tillhör följande kategorier
Dr. Armin Burkhardt ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Magdeburg.Dr. Kornelia Pape ist wissenschaftliche Assistentin im Lehrbereich Germanistische Linguistik an der Universität Magdeburg.
- Die Anfänge des deutschen Parlamentarismus: Die Deutsche Constituirende Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.- Die Revolution 1848/49 — Versuch einer Bilanz.- „Frankfurt ist nicht Betlehem“ — Paulskirchenparlament und 48er Revolution im Spiegel literarischer Texte.- „geredet, geträumt, gezögert, gezankt“ Zur politischen Kommunikation in der Paulskirche.- Vom Reichstag im Kaiserreich zur Weimarer Republik.- Parlamentarische Kultur im deutschen Kaiserreich 1867/71–1918.- Handlungsleitende Konzepte in der Nationalversammlungsdebatte über die Unterzeichnung des Versailler Vertrages im Jahre 1919.- „Weltstaat“, Völkerbund und UNO Sprachpolitologische Überlegungen und Befunde zur deutschen Perzeption von „Weltorganisation(en)“ in Parlamentsdebatten.- Parlamentarisch-demokratischer Neuanfang — Formen parlamentarischer Kommunikation im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag.- Von der parlamentarisch-repräsentativen zur medial-präsentativen Demokratie? Zum Legitimitätswandel demokratischer Politik.- Erinnerter Neuanfang. Zur Formung parlamentarisch-demokratischer Kommunikation im Parlamentarischen Rat.- Der Neubeginn: Die erste Bundestagsdebatte zur Regierungserklärung von Konrad Adenauer (20.–29.9.49).- Argumentationsmuster im Bundestag Ein diachroner Vergleich zweier Debatten zum Thema Asylrecht.- Die Asyldebatte im Deutschen Bundestag — eine „Stemstunde“ des Parlaments? Untersuchungen zur Debattenkultur im Deutschen Bundestag.- Phraseologie im deutschen Parlamentarismus Zu historischen Entwicklungen im Sprachverhalten politischer Redner.- Fraktionsdebatte und Medienstrategien Eine exemplarische Analyse öffentlicher und interner Konfliktaustragung.- Argumentationskultur in Bundestagsreden — illustriert amBeispiel einer Debatte vom 2.4.1998.- Die Verschriftung von Parlamentsdebatten durch die stenographischen Dienste in Geschichte und Gegenwart.- Vergleichende Studien: Parlamentarismus in Deutschland und seinen Nachbarstaaten.- Die Mühen der Ebene und die unbewältigte Kolonialzeit Ganz gewöhnlicher Parlamentarismus in Den Haag.- Britisches Unterhaus und Deutscher Bundestag: einige pragmalinguistische Beobachtungen.- Sprachliche Strategien der Wirtschaftsdiskussionen in Parlamentsdebatten.- Vom DDR-Parlamentarismus vor und in der „Wende“-Zeit zur parlamentarischen Kommunikation in Ostdeutschland.- Parlamentarische Reden in den Farben der DDR.- Von der „Demokratie der Straße“ zum demokratischen Parlament Politische Streitkultur in Verhandlungen am Runden Tisch.- Vom „Wanzenstaat“ und der wirksamen Bekämpfung der „Organisierten Kriminalität“. Der Diskurs zum Großen Lauschangriff in den Landesparlamenten Niedersachsens und Sachsen-Anhalts.- Podiumsdiskussion: Parlamentarische Kommunikation einst und jetzt.- Autorenverzeichnis.
"Da als Beispiel zumeist historisch signifikante Debatten ausgewählt wurden...bietet das Sammelwerk auch dem fachfemden Leser eine spannende Lektüre." (Das Historisch-Politische Buch, 04/2001).