Sozialrevolutionärer Terrorismus
Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien
Häftad, Tyska, 2008
999 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2008-10-09
- Mått170 x 244 x 31 mm
- Vikt928 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor482
- Upplaga2009
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531155784
Tillhör följande kategorier
Dr. Alexander Straßner ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
- Sozialrevolutionärer Terrorismus: Typologien und Erklärungsansätze.- Sozialrevolutionärer Terrorismus: Typologien und Erklärungsansätze.- Die Heterogenität sozialrevolutionärer Grundlagen.- Terrorismus als Revolutionshindernis: Karl Marx und Friedrich Engels.- Der Katechismus des Revolutionärs: Sergej Nechaev.- Anarchismus im Zarenreich: Michail Bakunin und Pjotr Kropotkin.- Die Idee der „Permanenten Revolution“: Leo Trotzki.- Die Avantgarde als Keimzelle der Revolution: Vladimir I. Lenin.- Angewandte Guerillatheorie: Mao Tse Tung.- Die Theorie der Revolutionsherde: Befreiung der Dritten Welt oder Wegbereiter des Terrorismus?.- Gewalt als Widerstandsrecht? Herbert Marcuse.- Die Frankfurter Schule — Das Primat der Theorie.- Organisationen.- Terrorismus im Zarenreich mit Vorbildfunktion: Die „Narodnaya Wolya“.- Bewaffneter Kampf im Mutterland des Imperialismus: Der Weather Underground.- Revolution als Tradition: Die Action Directe in Frankreich.- Orthodoxer Marxismus und Antiimperialismus: Die Belgischen Kommunistischen Zellen.- Perzipierter Weltbürgerkrieg: Rote Armee Fraktion in Deutschland.- Terroristische Alternative in der BRD: Die Bewegung 2. Juni.- Erdung durch Netzwerkstruktur? Revolutionäre Zellen in Deutschland.- Erdung durch Arbeiternähe? Die Roten Brigaden Italiens.- Die Schimäre der Weltrevolution: Rote Armee Faktion, Vereinigte Rote Armee und Japanische Rote Armee - Bewaffneter Kampf in Japan und im internationalen Kontext.- Die Phantomguerilla: Revolutionäre Organisation 17. November in Griechenland.- Erfolgreicher Terrorismus? Die Tupamaros in Uruguay.- Terrorismus oder Guerilla? Der Sendero Luminoso in Peru.- Ein „tragisch-groteskes“ Missverständnis: Das Scheitern der argentinischen Montoneros.- Die BrasilianischeStadtguerilla: Aktionskonglomerat auf widersprüchlicher Grundlage.- Moderner Terrorismus zwischen religiösen, politischen und sozialrevolutionären Motiven: das Beispiel AlQaida.- Folgerungen.- Die Zukunft des sozialrevolutionären Terrorismus.
"Der Band bietet [...] eine sehr hilfreiche, handbuchartige Übersicht zum spzialrevolutionären Terrorismus." H-Soz-u-Kult, 11.11.2009