Soziale Stadt — Sozialraumentwicklung — Quartiersmanagement
Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit
Häftad, Tyska, 2003
Av Michael Krummacher, Roderich Kulbach, Viktoria Waltz, Norbert Wohlfahrt
869 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2003-05-31
- Mått148 x 210 x 16 mm
- Vikt366 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor279
- Upplaga2003
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810037350
Tillhör följande kategorier
Dr. phil. Michael Krummacher, Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik; Roderich Kulbach, Professor für Sozialmanagement, Verwaltung und Organisation am Fachbereich Sozialarbeit; beide an der Evangelischen Fachhochschule Bochum; Dr. rer. pol. Viktoria Waltz, Dipl.-Ing., Dozentin an der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund; Dr. Norbert Wohlfahrt, Professor für Sozialmanagement, Verwaltung und Organisation an der Evangelischen Fachhochschule Bochum.
- 1 Stadtentwicklung und Sozialraumspaltung am Anfang des 21. Jahrhunderts.- 1.1 Umbrüche der Großstadtentwicklung — von der integrativen zur gespaltenen Stadt.- 1.2 Erscheinungsformen und Ursachen des Umbruchs der Großstadtentwicklung.- 1.3 Das großräumige Regionalgefälle in Deutschland.- 1.4 Die sozialräumliche „Vierteilung“ der großen Städte.- 1.5 Zwei Prototypen benachteiligter Quartiere: Altbauquartiere und Trabantensiedlungen.- 1.6 Die möglichen Folgen: Vom benachteiligten zum benachteiligenden Quartier.- 1.7 Herausforderungen an die soziale Stadt: Entwicklung neuer Formen einer sozial engagierten Quartierspolitik.- 2 Staatliche Reaktionen: Die Programmfamilie Sozialintegrative Stadt(teil)entwicklung.- 2.1 Der raumordnungspolitische Auftrag: Vom Baurecht zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtung, von der Städtebauförderung zum Quartiersmanagement.- 2.2 Das Entstehen sozialintegrierender Stadtentwicklungsprogramme in der BRD: Das Programm „Soziale Stadt“ und seine Vorläufer in den Bundesländern.- 2.3 Europäische Programme im Vergleich.- 2.4 Schlussfolgerungen für Planung und Sozialraumorientierung, Quartiersmanagement.- 3 Herausforderungen und exemplarische Handlungsfelder einer sozialraumorientierten Stadtpolitik.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Handlungsfeld: Lokale Bau- und Wohnungspolitik.- 3.3 Handlungsfeld: Lokale Wirtschafte- und Beschäftigungspolitik.- 3.4 Handlungsfeld Ökologie und Umweltverbesserung.- 4 Der Sozialraumansatz in der sozialen Arbeit: Entwicklung, Konzept und Anwendungsbeispiele.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Besonderheiten der Verwaltungsorganisation im Handlungsfeld soziale Dienste.- 4.3 Sozialraumorientierung und die Entwicklung sozialer Dienste.- 4.4 Folgen von Sozialraumorientierung und Sozialraumbudgets.-4.5 Methodisches Handeln und sozialraumbezogene soziale Arbeit.- 4.6 Zum Verhältnis von Stadtteilentwicklung und sozialraumorientierter sozialer Arbeit.- 5 Quartiersmanagement zwischen Leerformel, neuer Steuerungsstrategie und Instrument für eine sozial engagierte Quartierspolitik.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Aktivierender Sozialstaat und Vernetzungsstrategien als Begründungszusammenhang von Quartiersmanagement.- 5.3 Quartiersmanagement in der Programmphilosophie.- 5.4 Quartiersmanagement in der Praxis am Beispiel von Nordrhein-Westfalen.- 5.5 Schlussfolgerungen: 15 Thesen zur Entwicklung eines sozial engagierten Quartiersmanagement.- 6 Quartiersmanagement in Beruf und Ausbildung.- 6.1 Problemaufriss.- 6.2 Einige ausgewählte Ausbildungsprogramme.- 6.3 Überlegungen zu einen Curriculum „Quartiersmanagement“.- Schlusswort — Offene Fragen.- Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen.- Literatur.- Autoren.
Hoppa över listan