bokomslag Sonette
349:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

Andra format:

  • 214 sidor
  • 2017
Andreas Gryphius: Sonette

Erstdruck: Sonnete, Lissa (Wigand Funck) [1637]. 29 Sonette dieser frhen Sammlung bernahm Gryphius in berarbeiteter Gestalt in die Sammlung Sonnette. Das erste Buch (1643).

Vollstndige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2014.

Textgrundlage sind die Ausgaben:
Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Herausgegeben von Marian Szyrocki und Hugh Powell, Tbingen: Niemeyer, 1963.

Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefhrt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.

Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

ber den Autor:

1616 wird Andreas Gryphius in die Wirren des Dreiigjhrigen Krieges in Glogau in Schlesien hineingeboren. Whrend seines Studiums lernt er die liberale, florierende Handelsstadt Danzig und das empirische Weltbild Galileis und Keplers kennen. 1637 nimmt er sechs Jahre whrende Studien an der damals hochmodernen Universitt in Leiden auf und verffentlicht fnf Gedichtsammlungen, die ihm ersten Ruhm einbringen. Gegen Ende des Krieges kehrt er von einer ausgedehnten Studienreise nach Frankreich und Italien nach Schlesien zurck. 1664 stirbt Andreas Gryphius whrend einer Sitzung der glogauischen Landstnde, deren Syndikus er seit 14 Jahren ist. Das Leid und der moralische Verfall sind die zentralen Themen seiner Dichtung. Der Schrecken des Krieges und die Vergnglichkeit allen menschlichen Handels spiegeln sich in dem umfangreichen Werk des bereits zu Lebzeiten gefeierten Autors, der 1662 als Unsterblicher in die Fruchtbringende Gesellschaft, die grte literarische Gruppe des Barock, aufgenommen wurde.
  • Författare: Andreas Gryphius
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783843041683
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 214
  • Utgivningsdatum: 2017-03-22
  • Förlag: Hofenberg