Schallschutz im Wohnungsbau
Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen
Inbunden, Tyska, 2011
Av Wolfgang Moll, Annika Moll, Wolfgang (Berlin) Moll, Annika (Berlin) Moll
899 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2011-06-29
- Mått16 x 240 x 170 mm
- Vikt567 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor160
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433029367
Tillhör följande kategorier
The authors intended to pass on decades of experience as consultants and experts for built works but also in working with DIN and VDI committees and provide impulses for architects, engineers, acousticians, the housing industry, tennants and proprietors of apartments, and in doing so created this practically oriented and trendsetting work.Prof. Ing. Wolfgang Moll has been managing an acousting design office in Berlin for 50 years. Dipl.-Ing. Annika Moll is architect, colleague and co-owner of that office.
- Vorwort. Danksagung.Autoren.1 Wohnen und Schallschutz.1.1 Allgemeines.1.2 Schallschutzziel.1.3 Die Normung des Schallschutzes im Wohnungsbau.1.4 Anforderung und Mindestanforderung.1.5 Hören, Wohngeräusche, Umgebungslärm und Grundgeräuschpegel.1.6 Lärm und Stille.2 Grundsätzliches zur Schalldämmung von Bauteilen.2.1 Luftschalldämmung.2.2 Trittschalldämmung.3 Technisches Regelwerk.3.1 DIN 4109 – eine unendliche Geschichte.3.2 VDI 4100 – das andere Regelwerk.4 Schalldämmung und Schallschutz.4.1 Begriffsdefinition – Anforderungen.4.2 Welche Anforderungen sind angemessen und künftig zu berücksichtigen?5 Bauweisen und Schallschutz.5.1 Übliche Massivbauweise.5.2 Trockenbau.5.3 Bauten aus Holz und anderen Naturmaterialien.5.4 Treppen.6 Technische Gebäudeanlagen (TGA).6.1 Körperschall.6.2 Anforderungen.6.3 Wasser- und Abwasseranlagen.6.4 Heizungsanlagen.6.5 Aufzüge.7 Schutz gegen Außenlärm.7.1 Maßgeblicher Außengeräuschpegel.7.2 Anforderungen.7.3 Resultierende Schalldämmung.7.4 Schalldämmung von Fenstern.7.5 Schalldämmung von Außenwänden.8 Empfehlungen für eine Bauweise mit besonders hochwertigem Schallschutz.9 Bauen im Bestand.9.1 Ausbau von Dachgeschossen.9.2 Lofts.10 Merksätze zum Schallschutz von Wohnungen.11 Wohnen und Raumakustik.Anhänge.Anhang1 Schall, Wellenlänge, Frequenz, Schalldruck, Schallpegel, Hörfläche.Anhang2 Lautstärke und Lautheit.Anhang 3 Frequenzbewertung, A-Schallpegel, C-Schallpegel, Geräuschspektrum, Mittelungspegel.Anhang 4 Logarithmen – Addition und Subtraktion von Schallpegeln.Anhang 5 Schallpegel typischer Innen- und Außengeräusche in Wohnungen.Anhang 6 Schallleistung und Schallleistungspegel.Anhang 7 Reflexion, Absorption und Dämmung von Luftschall.Anhang 8 Nachhallzeit, Absorptionsfläche, Schallpegeldifferenzen.Anhang 9 Luftschalldämmung, Schalldämm-Maße, Bezugskurve.Anhang 10 Koinzidenz, biegeweich – biegesteif.Anhang 11 Resonanz.Anhang 12 Trittschalldämmung, Norm-Trittschallpegel, Standard-Trittschallpegel, bewerteteTrittschallpegel Bezugskurve, Trittschallminderung.Anhang 13 Spektrum-Anpassungswerte für Luft- und Trittschall.Anhang 14 Schema zur Bestimmung des erforderlichen Luftschallschutzes erf. DnT,w und der erforderlichen Luftschalldämmung erf. R'w zwischen zwei Räumen.Anhang 15 Resultierende Schalldämmung zusammengesetzter Flächen.Literaturverzeichnis.Stichwortverzeichnis.
Die Autoren verdienen Respekt, dass sie sich auf dieses wahrlich nicht einfache Experiment eingelassen haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das gilt nicht nur für die Anhänge sondern für das ganze Buch, das man als gelungen bezeichnen kann. Es ist dem Buch zu wünschen, dass es im angesprochenen Adressatenkreis eine weite Verbreitung findet. Dort wird es in der Tat, wie im Vorwort beabsichtigt, für Aufklärung und Orientierung sorgen. Es ist aber auch zu wünschen, dass es von den eigentlich nicht gemeinten Akustik-Fachleuten zur Kenntnis genommen wird, damit sie sich mit den bedenkenswerten Ausführungen auseinandersetzen - und damit sie sehen, wie Sachverhalte vermittelt werden können.Prof. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer,Hochschule für Technik Stuttgart(aus BAUPHYSIK 33 (2011), Heft 6) ...Den Haupt-Schatz jedoch, der sich beim Lesen des Buches heben lässt, findet man gewiss in der in über 55 Jahren gesammelten Erfahrung des in der Beratunspraxis schon so lange engagiert tätigen Vollblut-Akustikers Wolfgang Moll. Er ist offensichtlich in allen Schallschutz-Fragen (auch) bei Wohnbauten versiert und bestens zu Hause... Die ganze Breite der unterschiedlichen Bauweisen wird ebenso in schalltechnischer Hinsicht erörtert wie die Gebäudetechnik... Großen Wert legen die Autoren dann auch noch auf die ausführliche Dikussion von Schallschutz-Zielen. Über die Nennung der genormten Mindestanforderungen hinaus werden klare Empfehlungen sowohl für den angemessenen als auch für den hochwertigen Schallschtuz gegeben... Bei allem Ernst, den Buch und Autoren schalltechnischen Sachverhalten und Betroffenen von Geräuschbelästigungen natürlich schulden, bleibt das Werk doch keineswegs trocken. Es spricht eine klare, wohldurchdachte Sprache. Mit einem guten Schluss Humor gelingt den Verfassern dann sogar noch das Kunststück, nicht nur hochingeressante Inhalte und bedenkenswerte Fragen zu bieten: stellenweise verursacht die Lektüre einfach ein vergnügliches Schmunzeln.Prof. Dr.-Ing. Michael Möser, TU Berlin (aus: DEGA-Sprachrohr Heft 56 - Okt. 2011, S. 33-34)