Regelungstechnik für Ingenieure
Häftad, Tyska, 1972
609 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1972-01-01
- Mått155 x 235 x 19 mm
- Vikt517 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieViewegs Fachbücher der Technik
- Antal sidor324
- Upplaga1972
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783528040048
Tillhör följande kategorier
- 1. Einführung.- 1.1 Prinzip der Regelung.- 1.2 Darstellung im Blockschaltbild.- 1.3 Gerätetechnische Ausführung einer Raumtemperatur-Regelung.- 1.4 Prinzip der Steuerung.- 1.5 Beispiele für einfache Regelkreise.- 1.6 Beispiele für vermaschte Regelkreise.- 2. Mathematische Behandlung einzelner Regelkreisglieder.- 2.1 Das Aufstellen der Differentialgleichung.- 2.2 Lösung der Differentialgleichung bei sprunghafter Verstellung der Eingangsgröße.- 2.3 Spezielle Eingangsfunktion zur Ermittlung des Übergangsverhaltens von Regelkreisen.- 2.4 Lösung der Differentialgleichung für sinusförmig sich ändernde Eingangsgröße.- 2.5 Einführung des p-Operators.- 2.6 Die Ortskurve.- 2.7 Beziehung zwischen Ortskurve und Sprungantwort.- 2.8 Das Bode-Diagramm.- 3. Regelkreisglieder.- 3.1 Verbindungsmöglichkeiten von Regelkreisgliedern.- 3.2 Grundtypen von Regelkreisgliedern.- 4. Die Regelstrecke.- 4.1 P-Strecken ohne Verzögerung.- 4.2 P-Strecken mit Verzögerung 1. Ordnung.- 4.3 Strecken höherer Ordnung.- 4.4 P-Strecken 2. Ordnung, die gedämpfte Schwingungen ausführen können.- 4.5 I-Strecken ohne Verzögerung.- 4.6 I-Strecken mit Verzögerung 1. Ordnung.- 4.7 Strecken mit Totzeit Tt.- 4.8 Regelstrecken mit Totzeit und Verzögerung 1. Ordnung.- 5. Regeleinrichtungen.- 5.1 Zeitverhalten stetiger Regeleinrichtungen.- 5.2 Regeleinrichtungen mit Rückführung.- 6. Das Bode-Diagramm.- 6.1 Bode-Diagramm einfacher Frequenzgänge.- 6.2 Darstellung in Reihe geschalteter Frequenzgänge im Bode-Diagramm.- 7. Stabilitätskriterien.- 7.1 Stabilitätskriterium nach Hurwitz.- 7.2 Stabilitätskriterium nach Nyquist.- 7.3 Anwendung des Bode-Diagramms auf das Nyquist-Kriterium.- 7.4 Stabilitätsuntersuchung mit dem Zweiortskurvenverfahren.- 7.5 Amplituden-und Phasenrand.- 8. Optimierung.Kriterien zur Einstellung von Regelkreisen.- 8.1 Theoretische Einstellkriterien.- 8.2 Praktische Einstellkriterien.- 9. Nichtlineare Glieder im Regelkreis.- 9.1 Die Beschreibungsfunktion.- 9.2 Ermittlung spezieller Beschreibungsfunktionen.- 9.3 Stabilitätsuntersuchung an Regelkreisen, die Nichtlinearitäten enthalten.- 10. Unstetige Regelung.- 10.1 Idealer Zweipunktregler an einer Strecke höherer Ordnung.- 10.2 Zweipunktregler mit Hysterese an einer P-Strecke 1. Ordnung.- 10.3 Zweipunktregler mit Rückführung.- 10.4 Dreipunktregler.- 11. Anwendung des Analogrechners in der Regelungstechnik.- 11.1 Grundelemente des elektronischen Analogrechners.- 11.2 Programmierung.- 12. Anhang.- 12.1 Laplace- und Carson-Transformation.
Hoppa över listan
Mer från samma författare
Möwenschrei und Meuchelmorde
Hannelore Höfkes, Gitta Edelmann, Sabine Prilop, Barbara Saladin, Claudia Schmid, Jennifer B. Wind, Heike Gellert, Heidi Ramlow, Bettina von Cossel, Inga Segebade, Christiane Dieckerhoff, Moa Graven, Matthias Houben, Andreas J. Schulte, Regine Kölpin, Manfred C Schmidt, Anne Groeneweg, Alexa Stein, Manfred Reuter, Regine Kölpin
169 kr
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
Möwenschrei und Meuchelmorde
Hannelore Höfkes, Gitta Edelmann, Sabine Prilop, Barbara Saladin, Claudia Schmid, Jennifer B. Wind, Heike Gellert, Heidi Ramlow, Bettina von Cossel, Inga Segebade, Christiane Dieckerhoff, Moa Graven, Matthias Houben, Andreas J. Schulte, Regine Kölpin, Manfred C Schmidt, Anne Groeneweg, Alexa Stein, Manfred Reuter, Regine Kölpin
169 kr