Rationales Handeln und soziale Prozesse
Beiträge zur soziologischen Theoriebildung
Inbunden, Tyska, 2004
1 099 kr
Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum2004-04-15
- Mått148 x 210 x undefined mm
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor432
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531140810
Tillhör följande kategorier
Dr. Michael Schmid ist Professor für Soziologie an der Universität der Bundeswehr in München.
- Einführung: Rationalannahmen und das Integrationsprogramm der Sozialwissenschaften.- I Theorievergleich: Methodologische Grundlagen soziologischer Theoriebildung.- Soziologischer Theorienvergleich.- Soziologische Handlungstheorie. Probleme der Modellbildung.- II. Rationalität: Rekonstruktion des soziologischen Forschungsprogramms.- Paradigmawechsel in der Sozialtheorie? Zum Verhältnis der soziologischen und ökonomischen Handlungstheorie.- Unsicherheit, Ineffizienz und soziale Ordnung. Bemerkungen zum Verhältnis des soziologischen und ökonomischen Forschungsprogramms.- Die evolutorische Ökonomik. Würdigung eines Forschungsprogramms.- Die Theorie rationaler Wahl. Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm.- Rationales Handeln und technische Innovation. Eine Untersuchung des Erklärungspotenzials der ökonomischen Entscheidungstheorie.- III Soziale Prozesse: Theoretische Integration und Kritik.- Das Problem der Normentstehung.- Reziprozität Bemerkungen zur Theorie der Tauschverhältnisse.- Konsens und Gewalt. Zur handlungstheoretischen Integration soziologischer und ökonomischer Modellierungen sozialer Mechanismen der Normentstehung.- Die Wende und ihre Theorien. Modellogische Kritik der Transformationsforschung.- Literatur.- Drucknachweise.
"Man kann diesem Buch, so lässt sich resümierend festhalten, nur eine große Leserschaft wünschen, weil dann diele Scheingefechte über 'unüberwindbare' Theoriedifferenzen beigelegt oder zumindest als überflüssig entlarvt werden könnten." Soziologische Revue, 03/2006"[Der Text] ist voraussetzungsreich und alles andere als redundant. Dementsprechend wendet er sich in erster Linie an Forscherinnen und Forscher aus den Sozialwissenschaften. Dennoch können auch Studierende mit etwas Vorkenntnis erheblich von ihm profitieren. Sofern sie geistige Anstrengung nicht scheuen, können sie durch die Lektüre etwas gewinnen, das ihnen durch andere Bücher selten geboten wird: Ein vertieftes Verständnis davon, worin das Ziel der Sozialwissenschaften eigentlich besteht und was man dafür tun kann, um zu einem Fortschritt in Richtung dieses Ziels beizutragen." KZfSS 3/2005