Qualität durch Dialog
Bausteine kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge
Häftad, Tyska, 2007
589 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2007-10-04
- Mått148 x 210 x 12 mm
- Vikt281 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor197
- Upplaga2008
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531153360
Tillhör följande kategorier
Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Düsseldorf.Marco Szlapka ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer sowie Projektleiter am Institut für Sozialplanung und Organisationsentwicklung (INSO) e.V., Essen/Bernried.Wolfgang Witte ist Pädagoge, M.A. und Referent für allgemeine und schulbezogene Jugendarbeit bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin.
- Einführung.- Die Entwicklung kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge.- Kommunales Berichtswesen als Grundlage der Qualitätsentwicklung.- Qualitätsmanagement und Berichtswesen als Elemente kommunaler Wirksamkeitsdialoge — das Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit.
"Das Buch [...] ist praxisorientiert geschrieben und beinhaltet ein Plädoyer für dialogische Gleichberechtigung aller beteiligten Akteure in der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit. [...] Gleichzeitig gibt es viele Anregungen und Hinweise zur Gestaltung der eigenen Prozesse auf Einrichtungs-, Träger- und auch kommunaler (politischer) Ebene." Jugendhilfe aktuell (LWL-Landesjugendamt Westfalen), 01/2009"Das Buch [...] ist basis-orientiert und ein Plädoyer für dialogische Gleichberechtigung aller Beteiligten in kulturellen, jugendarbeiterischen, kommunalen Feldern. Der Begriff des Dialogs wird sehr konkret und auch systematisch entfaltet. Den VerfasserInnen gelingt der Spagat zwischen Systematik und Handeln an der Basis in ihrem gut lesbaren Buch. Eine für manche als trocken angesehene Materie wird mit dieser Veröffentlichung zugänglich." www.socialnet.de, 05.01.2009"Das Buch 'Qualität durch Dialog' ist basisorientiert und ein Plädoyer für dialogische Gleichberechtigung aller Beteiligten in kulturellen, jugendarbeiterischen, kommunalen Feldern. Der Begriff des Dialogs wird sehr konkret und auch systematisch entfaltet. Den VerfasserInnen gelingt der Spagat zwischen Systematik und Handeln an der Basis in ihrem gut lesbaren Buch. Eine für manche als trockene angesehene Materie wird mit dieser Veröffentlichung zugänglich." Zeitschrift für Theaterpädagogik, 53/2008