"Durch die kurzgehaltenen und wohlstrukturierten Beiträge bietet der Band einen gut lesbaren und interessanten Einblick." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 07.10.2008"Der Fall Cicero, die CIA-Fax-Affäre des Schweizer Sonntagsblick oder die Festnahme eines Journalisten in Russland - wer sich mir den Beiträgen der Autoren auseinandersetzt, kommt zwangsläufig zu dem Schluss, dass Pressefreiheit auch in der Zukunft eine herausragende Stellung einnehmen muss. Dazu bedarf es allerdings auch der steten Erinnerung an Fälle eklatanter Defizite hinsichtlich der Pressefreiheit und einer Beschäftigung mit angrenzenden Themen, wie etwa der grundsätzlichen Definition der Pressefreiheit, Hinweisen zum Auskunftsrecht der Journalisten und Konsequenzen der Denkfreiheit. All dies leistet das Buch auf erstklassige Weise und schafft es, einen weitreichenden Bogen zwischen Ursache und Wirkung zu spannen. [...] ein 'must-have' für Studierende und Dozenten der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienmanagement, Politikwissenschaft und politisch Interessierte." Spreerauschen Politik & Medien, www.spreegurketwoday.net, 06.10.2008