bokomslag Preisobergrenzen im Einkauf
Samhälle & debatt

Preisobergrenzen im Einkauf

Wolfgang Mnnel

Pocket

1029:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 70 sidor
  • 1975
1m Vergleich zur Preispolitik im Absatzbereich wurde die Preispolitik im Rahmen 1 der Beschaffung bisher literarisch stark vernachlassigt - Das gilt auch, man muB sogar sagen in besonderem MaBe, flir die Bestimmung von Preisobergrenzen. Wah- rend liber die Ermittlung von Preisuntergrenzen im Verkauf wahrend der letzten Jahre vie! diskutiert wurde, hat man die Preisobergrenzen-Bestimmung im Be- schaffungsbereich bisher hauptsachlich am Rande anderer betriebswirtschaftlicher Einze!probleme erortert. Ausnahmen bilden lediglich die in jlingster Zeit publi- 2 zierten Arbeiten von Heine, Hauschildt und Reichmann, speziell die Veroffent- lichungen des letztgenannten Autors. Sie gaben auch den AnstoB zu dieser Analyse und bilden zugleich den Ansatzpunkt flir die folgenden systematisierenden Unter- suchungen. Mit dem Problem der Preisobergrenzen-Ermittlung wird man aUerdings nicht nur im Rahmen des Einkaufs, sondern auch im Absatzbereich der Unternehmung konfrontiert. Dabei geht es urn die Bestimmung des fur ein Absatzobjekt maximal erzie!baren Preises, urn die Ermittlung jener Preisstellung, liber die man im Verkauf beim Streben nach langfristiger Gewinnmaximierung nicht hinausgehen soUtes. Demgegenliber beinhaltet die hier aUein interessierende Festlegung von Preisober- grenzen im Rahmen der Beschaffung die Frage nach dem Preis, den eine Unter- 1 Einen besonderen Hinweis verdient lediglich die umfassende Arbeit von Paul Theisen: Grundzuge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, die u. a. auch ein um- fassendes Kapitel uber Preispolitik enth: ilt (vgl. S. 140-281).
  • Författare: Wolfgang Mnnel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783531113050
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 70
  • Utgivningsdatum: 1975-01-01
  • Förlag: Springer VS