Praxishandbuch Start-up-Management - Von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen
Inbunden, Tyska, 2015
Av Erik Strauß
359 kr
Beställningsvara. Skickas inom 11-20 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Erik Strauß stellt alle wichtigen Bereiche der Professionalisierung eines Start-ups dar. Er zeigt die Wechselwirkungen untereinander, befasst sich mit den wesentlichen Personen und adressiert die Wichtigkeit einer Balance zwischen Organisation und ausreichender Flexibilität.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2015-02-04
- Mått170 x 240 x 170 mm
- Vikt397 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor204
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527507078
Tillhör följande kategorier
Univ.-Professor Dr. Erik Strauß ist Lehrstuhlinhaber des Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhls für Controlling und Unternehmenssteuerung an der Universität Witten/Herdecke. Seine Forschung konzentriert sich auf das Controlling und die Unternehmenssteuerung von Start-Ups und Mittelstandsfirmen sowie den Einfluss neuer Technologien auf die Entscheidungsfindung von Managern.
- Vorwort 5 1. Einleitung 111.1 Motivation und Zielsetzung 111.2 Definition zentraler Begriffe 121.3 Typische Entwicklung eines Unternehmens – Der Unternehmenslebenszyklus 142. Der Weg in die Selbstständigkeit 172.1 Beweggründe für die Selbstständigkeit 182.2 Typische Charakteristika eines Gründers (Gründerteams) 222.2.1 Der Gründer 222.2.2 Das Gründerteam 262.3 Die wesentlichen Schritte einer Unternehmensgründung 272.3.1 Die Seed-Phase 282.3.2 Die Start-Up-Phase 312.3.3 Die Etablierungsphase 362.4 Führung eines »typischen« Start-Ups in den verschiedenen Lebenszyklusphasen 392.4.1 Stellenbildung 432.4.2 Stellenzuweisung 442.4.3 Abteilungs- und Unternehmensgliederung 452.4.4 Informations- und Kommunikationssysteme 462.4.5 Organisationskultur 463. Professionalisierung des Start-Ups als Reaktion auf das Wachstum 493.1 Gründe für Wachstum 503.2 Dimensionen des Wachstums 523.2.1 Finanzielles Wachstum 533.2.2 Strategisches Wachstum 543.2.3 Organisatorisches Wachstum 553.2.4 Professionalisierung als Erfolgsfaktor 553.3 Professionalisierung im Bereich Personal 563.3.1 Personalplanung und -entwicklung 563.3.1.1 Aufgabenbereiche 573.3.1.2 Organigramm 583.3.1.3 Schriftliche Stellenbeschreibung 613.3.1.4 Mitarbeiterentwicklungsprogramme 663.3.2 Personalbewertung 683.3.2.1 Bewerbungsprozess 693.3.2.2 Formale Mitarbeiterbeurteilung 753.3.2.3 Verbindung von Leistung und Entlohnung 763.4 Produktkonzeption und -entwicklung 783.4.1 Gründe für die Professionalisierung der Produktkonzeption und -entwicklung 783.4.2 Professionalisierung im Bereich Produktkonzeption 813.4.2.1 Ideenvorauswahl 813.4.2.2 Der eigentliche Prozess der Produktkonzeption 833.4.3 Produktentwicklung 923.4.3.1 Qualitätsmanagement 953.4.3.2 Produkt Portfolio Roadmap 963.5 Professionalisierung im Bereich Finanzen 963.5.1 Finanzielle Planung und Ausweis 973.5.1.1 Bilanz 993.5.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 1003.5.1.3 Kapitalflussrechnung 1013.5.1.4 Operative Planung/Budgets 1033.5.1.5 Forecasting 1093.5.2 Finanzielle Bewertung 1103.5.2.1 Genehmigungsprozess für operative Ausgaben & Kapitalinvestitionen 1113.5.2.2 Rentabilitätsanalysen – Produkte und Kunden 1153.5.2.3 Kundenakquisitionsanalyse 1193.5.2.4 Key Performance Indicators 1193.6 Professionalisierung im Bereich Vertrieb 1223.6.1 Marktforschung 1223.6.2 Kundenzufriedenheitsanalysen 1243.6.3 Customer Relationship Management 1273.6.4 Sales Manuals 1313.6.5 Sales Pipeline 1323.6.6 Incentivierungsschemata für Vertriebsmitarbeiter 1333.7 Professionalisierung im Bereich Strategie 1353.7.1 Unternehmensleitbild und -vision 1363.7.2 Strategieprozess 1363.7.3 Strategische Meilensteine 1393.7.4 Kundenentwicklungsplan 1403.7.5 Mitarbeiterentwicklungsplanung 1423.7.6 Produktportfolioplanung 1434. Wesentliche Personen für die Professionalisierung 1474.1 Das (Top-)Management 1474.1.1 Differenzierung des Managements 1474.1.2 Von mehreren Personen zum erfolgreichen Team 1524.1.2.1 Formierung 1524.1.2.2 Orientierung 1564.1.2.3 Aktivierung und Stabilisierung 1584.1.3 Teamentwicklung über die Zeit 1644.2 Die Risikokapitalgeber – Venture Capitalists (VCs) 1654.3 Aufsichts- und Beiratsmitglieder 1694.3.1 Der Beirat 1704.3.2 Der Aufsichtsrat 1734.3.2.1 Grundsätzliche Informationen zum Aufsichtsrat 1734.3.2.2 Besonderheiten von Aufsichtsräten bei jungen Wachstumsunternehmen 1765. Balance zwischen Flexibilität und Effizienz 1795.1 Exploration und Exploitation 1795.2 Organisationale Routinen als Möglichkeit zur Balance von Exploitation und Exploration 1805.3 Maßnahmen zur Förderung von Ambidexterie 1825.3.1 Organisationales Lernen 1835.3.2 Unternehmenskultur 1836. Zusammenfassung und Fazit 185Abkürzungsverzeichnis 191Abbildungs-, Checklisten- und Tabellenverzeichnis 193Literaturverzeichnis 197Stichwortverzeichnis 203