Praxis der Hochleistungs-Flüssigchromatographie
Häftad, Tyska, 2009
Av Veronika R. Meyer, Schweiz) Meyer, Veronika R. (EMPA, St. Gallen
839 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2009-02-18
- Mått20 x 240 x 170 mm
- Vikt765 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor396
- Upplaga10
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527320462
Tillhör följande kategorier
Veronika Meyer is Lecturer at the University of Bern and Senior Scientist at EMPA, the Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research. She is Member of the Editorial Board of Chimia and vice-president of the Division of Analytical Chemistry of the Swiss Chemical Society. Special interests: analytical chemistry, chromatography, measurement uncertainty. V. Meyer is author or co-author of numerous publications in international scientific journals.
- WICHTIGE UND NÜTZLICHE GLEICHUNGEN FÜR DIE HPLCEINLEITUNGHPLC: Eine leistungsfähige TrennmethodeEin erstes HPLC-ExperimentDie flüssigchromatographischen TrennverfahrenDie HPLC-ApparaturSicherheit am HPLC-ArbeitsplatzVergleich von Hochleistungs-Flüssigchromatographie und GaschromatographieVergleich von Hochleistungs-Flüssigchromatographie und KapillarelektrophoreseVerschiedene MaßeinheitenWissenschaftliche ZeitschriftenEmpfehlenswerte BücherTHEORETISCHE GRUNDLAGENDer chromatographische ProzessBandenverbreiterungDas Chromatogramm und seine AussageGraphische Darstellungen von Peakpaaren mit verschiedener AuflösungDie Beeinflussung der AuflösungTotvolumina (extra-column-Volumina)TailingPeakkapazität und statistische AuflösungswahrscheinlichkeitTemperatureinflüsse in der HPLCDie Grenzen der HPLCWie erreicht man Peakkapazität?PUMPENAllgemeinesDie Kurzhub-KolbenpumpeUnterhalt und ReparaturenAndere PumpentypenBEREITSTELLUNG DER APPARATUR BIS ZUR PROBENAUFGABEAuswahl der mobilen PhaseVorbereitung der mobilen PhaseGradientensystemeKapillarleitungenFittingsProbenaufgabesystemeProbelösung und ProbevolumenLÖSUNGSMITTELEIGENSCHAFTENTabelle organischer LösungsmittelLösungsmittelselektivitätMischbarkeitPufferHaltbarkeit von mobilen PhasenDas MischungskreuzDETEKTORENAllgemeinesUV-DetektorenBrechungsindex-DetektorenFluoreszenz-DetektorenElektrochemische (amperometrische) DetektorenLichtstreuungs-DetektorenAndere DetektorenMehrfachdetektionIndirekte DetektionKopplung mit SpektroskopieSÄULEN UND STATIONÄRE PHASENSäulen für die HPLCVorsäulenAllgemeines über stationäre PhasenSilicagelChemisch modifiziertes SilicagelStyrol-DivinylbenzolEinige weitere stationäre PhasenVorsichtsmaßnahmen und RegenerationDAS TESTEN VON HPLC-SÄULENEinfache Tests für HPLC-SäulenBestimmung der KorngrößeBestimmung der TotzeitDas TestgemischDimensionslose Größen zur Charakterisierung von HPLC-SäulenDie van Deemter-Gleichung aus reduzierten Größen und ihre Nützlichkeit für die SäulendiagnoseVan Deemter-Kurven und andere ZusammenhängeDiffusionskoeffizientenADSORPTIONS-CHROMATOGRAPHIEWas heißt Adsorption?Die elutrope ReiheSelektivitätseigenschaften der mobilen PhaseWahl und Optimierung der mobilen PhaseAnwendungsbeispieleUMKEHRPHASEN-CHROMATOGRAPHIEPrinzipMobile Phasen in der Umkehrphasen-ChromatographieSelektivität und Stärke der mobilen PhaseStationäre PhasenMethodenentwicklung in der Umkehrphasen-ChromatographieAnwendungsbeispieleHydrophobic-Interaction-ChromatographieCHROMATOGRAPHIE MIT CHEMISCH GEBUNDENEN PHASENEinführungEigenschaften spezieller PhasenHydrophilic-Interaction-ChromatographieIONENAUSTAUSCH-CHROMATOGRAPHIEEinführungPrinzipEigenschaften von IonenaustauschernDer Einfluss der mobilen PhaseSpezielle Möglichkeiten für den IonenaustauschPraktische HinweiseAnwendungsbeispieleIONENPAAR-CHROMATOGRAPHIEEinführungPraxis der Ionenpaar-ChromatographieAnwendungsbeispieleUV-Detektion mit Hilfe von Ionenpaar-ReagenzienIONENCHROMATOGRAPHIEPrinzipUnterdrückungstechnikenPhasensystemeAnwendungenAUSSCHLUSS-CHROMATOGRAPHIEPrinzipDas KalibrierchromatogrammMolekülmassenbestimmungen von Ausschluss-ChromatographieHintereinanderschalten von Ausschluss-SäulenPhasensystemeAnwendungenAFFINITÄTS-CHROMATOGRAPHIEPrinzipAffinitäts-Chromatographie als Spezialfall der HPLCAnwendungsbeispieleWAHL DER METHODEDie verschiedenen MöglichkeitenMethodentransferMÖGLICHKEITEN ZUR LÖSUNG DES ELUTIONSPROBLEMSDas ElutionsproblemLösungsmittelgradientenSäulen zusammenschaltenComprehensive zweidimensionale HPLCDie Optimierung eines isokratischen Chromatogramms mit vier LösungsmittelnDie Optimierung der übrigen ParameterGemischte stationäre PhasenANALYTISCHE HPLCQualitative AnalyseSpurenanalyseQuantitative AnalyseWiederfindungPeakhöhen- und Peakflächenmessung zur quantitativen AnalyseIntegrationsfehlerDie DetektionswellenlängeDerivatisierungUnerwartete Peaks:Geister- und SystemspeaksQUALITÄTSSICHERUNGWozu der Aufwand?Verifizierung mit einer zweiten MethodeMethodenvalidierungStandard-ArbeitsanweisungenMessunsicherheitQualifikationen, Gerätetest und SystemeignungstestQualitätssicherungsmaßnahmenPRÄPARATIVE HPLCProblemstellungDie Praxis der präparativen HPLCÜberladungseffekteProben sammelnRezyklierenVerdrängungs-ChromatographieTRENNUNG VON ENANTIOMERENProblemstellungChirale mobile PhasenChirale flüssige stationäre PhasenChirale feste stationäre PhasenIndirekte EnantiomerentrennungSPEZIELLE MÖGLICHKEITENMikro-, Kapillar- und Chip-HPLCSchnelle und superschnelle HPLCSchnelle Trennungen bei 1000 bar: UPLCHPLC mit superkritischen mobilen Phasen: SFCHPLC mit superheißem WasserEletrochromatographieANHANG 1: ANGEWANDTE HPLC-THEORIEANHANG 2: DURCHFÜHRUNG DES GERÄTETESTSAllgemeinesTestablaufVorbereitungLeistungsüberprüfung der PumpenLeistungsüberprüfung des UV-DetektorsLeistungsüberprüfung des AutosamplersLeistungsüberprüfung des SäulenofensFormeln und BerechnungenDokumentationANHANG 3: URSACHEN UND BEHEBUNG VON PROBLEMEN IN DER HPLCDruckproblemeLeck am PumpensystemAbweichung von RetentionszeitenInjektionsproblemeBasislinienproblemeProbleme mit der PeakformProbleme bei Lichtstreuungs-Detektoren (ELSD)Weitere UrsachenLeistungsüberprüfungANHANG 4: FÜLLEN VON HPLC-SÄULEN
"... Mit diesem praxisorientierten Fachbuch steht jedem Analytiker, der sich mit der HPLC beschäftigt, eine wertvolle Informationsquelle zur Verfügung. Hier findet man auf einen Blick das Praxiswissen, was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss."ChemieOnline.de "Jedes Kapitel wird mit einigen praktischen Übungsaufgaben abgerundet. Das Fachbuch vermittelt also beides: Theorie und apparative Grundlagen. Es sollte heute in jedem Labor stehen." Chemie Plus (10/09) zur neunten Auflage: "In 22 Kapiteln werden die verschiedenen Techniken der HPLC vorgestellt, angefangen von den Grundlagen bis zu speziellen Trennverfahren. Hierbei bleibt die Autorin stets bei einer klaren Sprache, das Verhältnis zwischen theoretischem Hintergrund und praktischer Anwendung ist ausgewogen. Für tiefer gehende Informationen werden direkt neben dem behandelten Problem aktuelle Literaturstellen zur Verfügung gestellt. Die Vielzahl der abgebildeten Chromatogramme hilft oft dabei, die beschriebenen Probleme besser zu verstehen. Mit diesem praxisorientierten Fachbuch steht jedem Analytiker, der sich mit der HPLC beschäftigt, eine wertvolle Informationsquelle zur Verfügung. Hier findet man auf einen Blick das Praxiswissen, was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss."www.chemieonline.de