Pharmazeutische Mikrobiologie
Qualitätssicherung, Monitoring, Betriebshygiene
Inbunden, Tyska, 2017
2 029 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2017-08-02
- Mått170 x 244 x 27 mm
- Vikt1 077 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor404
- Upplaga2
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527343355
Tillhör följande kategorier
Dr. Michael Rieth leitete zwischen 1999 und 2014 die Biologische Qualitätsprüfung der Merck KGaA in Darmstadt. Nach seiner Promotion am Institut für Mikrobiologie an der Georg-August-Universität zu Göttingen im Jahre 1987 war er zunächst als wissenschaftlicher Assistent am Universitätsklinikum Göttingen und an der Universität Oldenburg tätig. 1988 wechselte er in die pharmazeutische Industrie. Seine Karriere führte ihn über die biosyn Arzneimittel GmbH in Stuttgart, die Nordmark Arzneimittel GmbH in Uetersen und Schering AG in Berlin bis zu seinem aktuellen Arbeitgeber Merck KGaA. Aktuell arbeitet er dort im Bereich Global Regulatory Affairs. Neben der Mitarbeit in zahlreichen Fachausschüssen ist er in der Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der pharmazeutischen Mikrobiologie aktiv. Für sein 2012 erschienenes Buch "Pharmazeutische Mikrobiologie" wurde er 2013 mit dem Wallhäußer-Preis ausgezeichnet. 2016 veröffentlichte Dr. Rieth zusammen mit Dr. Norbert Krämer das Fachbuch "Hygiene in der Arzneimittelproduktion".
- Vorwort zur zweiten Auflage xiiiVorwort zur ersten Auflage xvAbkürzungen xvii1 Einführung in die Mikrobiologie 11.1 Historisches 21.2 Bedeutung 31.3 Mikroorganismengruppen 41.4 Die Bakterienzelle 111.4.1 Bakterienmorphologie 121.4.2 Bakterienphysiologie 131.5 Taxonomie der Mikroorganismen 181.5.1 Klassifikation 181.5.2 Nomenklatur 231.6 Medizinische Mikrobiologie 231.6.1 Infektionsrouten 23Literatur 272 Rahmenbedingungen für den Betrieb mikrobiologischer Laboratorien 312.1 Gesetze und technische Regelwerke 312.2 Medizinische Betreuung der Mitarbeiter 362.3 Betriebsbeschreibung für mikrobiologische Laboratorien 392.4 Einrichtung mikrobiologischer Laboratorien 412.4.1 Benötigte Geräte/Ausrüstung 412.5 Nährmedien 432.5.1 Flüssige Nährmedien (Bouillons) 432.5.2 Feste Nährböden 442.5.3 Selektive Nährmedien 472.5.4 Nährmedien mit chromogenen Substraten 472.6 Rezepturen 522.6.1 Eigene Herstellung 782.6.2 Einkauf 78Literatur 793 Kalibrierung und Qualifizierung der Geräte 813.1 Waage 843.2 pH-Meter 853.3 Kolbenhubpipetten 853.4 Stoppuhr 853.5 Geräte zur Erreichung bestimmter Temperaturen 863.5.1 Thermometer 863.5.2 Brutschrank 873.5.3 Kühlschrank/Kühltruhe 893.5.4 Heißluftsterilisator 893.5.5 Autoklav 903.6 Clean Bench 913.7 Air Sampler 923.8 Partikelzähler 933.9 Messgerät zur Bestimmung der Wasseraktivität 963.10 Fotometer/Reader 973.11 Tube Reader für Endotoxinbestimmungen 973.12 Fluoreszenzreader für Endotoxinbestimmungen 99Literatur 994 Stammhaltung 1014.1 Bezug 1014.2 Versand 1054.3 Lagerung 1064.4 Kultivierung 106Literatur 1085 Betriebshygiene 1095.1 Hygiene 1095.1.1 Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) 1105.1.2 Was ist das Ziel der Betriebshygiene? 1115.1.3 Personalhygiene 1115.1.4 Aufnahme eines Hygienekatasters 1115.2 Mikrobiologische Grundlagen zur Hygiene 1125.2.1 Kontaminationsquellen während der Herstellung 1135.2.2 Einflussfaktoren der mikrobiellen Reinheit 1155.3 Hygienemaßnahmen 1155.4 Sterilisation, Desinfektion und aseptische Herstellung 1275.4.1 Sterilisation 1275.4.2 Desinfektion 1285.4.3 Asepsis 1345.4.4 Entwesung 1355.4.5 Pasteurisierung 1355.4.6 Konservierung 1355.5 Hygieneplan für mikrobiologische Laboratorien 1355.6 Schädlingsbekämpfung (Pest Control) 1385.7 Hygienebeauftragte 1415.8 Durchführung von Hygieneschulungen 141Literatur 1456 Umgebungsmonitoring 1476.1 Methoden 1476.1.1 Prüfung der Raumluft 1486.1.2 Prüfung von Oberflächen 1496.1.3 Prüfung der Mitarbeiter 1506.2 Mikrobiologisches Monitoring im Sterilitätstest-Isolator 1526.2.1 Beispiel für einen Isolator 1536.3 Physikalisches Monitoring in der Sterilproduktion 1566.4 Physikalischer Betrieb 1596.5 Auswertung der Mikroorganismen 1616.6 Register der Mikroorganismen 1626.6.1 Gram(+)-Bakterien 1626.6.2 Gram(–)-Bakterien 1666.6.3 Partiell säurefeste Stäbchen 1716.6.4 Hefen 1716.6.5 Pilze 172Literatur 1737 Qualitätskontrolle 1757.1 Arzneibuchmethoden (Compendial Methods) 1757.1.1 Bestimmung von TAMC/TYMC und von spezifizierten Mikroorganismen 1777.1.2 Prüfung auf Sterilität 1807.1.3 Nachweis von fiebererzeugenden Substanzen 1827.1.4 Prüfung auf ausreichende Konservierung 2057.1.5 Bestimmung von Antibiotikaaktivitäten 2107.1.6 Bestimmung von Mykoplasmen 2117.1.7 Prüfung auf Mykobakterien 2147.1.8 Auswertung von Bioindikatoren 2157.2 Nichtarzneibuchmethoden (Non-compendial Methods) 2187.2.1 Bestimmung von Vitaminkonzentrationen 2187.2.2 Bestimmung von 1,3-β-d-Glucanen 2247.2.3 Prüfung von Packmitteln 2267.2.4 Nachweis probiotischer Bakterien 2297.2.5 Mikroskopische Zellgrößenmessung 2317.2.6 Bioburden-Bestimmung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln 2327.2.7 Inokulationsversuche 2337.3 Tests unter Verwendung von Tiermodellen 2357.3.1 Kaninchen: Prüfung auf Pyrogene – Ph. Eur. 2.6.8 2367.3.2 Ratte: Allen-Doisy-Test 2377.3.3 Maus (Mus musculus): Prüfung auf anomale Toxizität – Ph. Eur. 2.6.9 2387.3.4 Meerschweinchen (Cavia aperea): Prüfung auf Histamin – Ph. Eur. 2.6.10 2387.4 Zellkulturmethoden 2397.4.1 Betriebsbeschreibung eines Zellkulturlabors 2407.4.2 Passagierung von Zellen 2427.4.3 Bestimmung der Gesamtzellzahl und der Lebendzellzahl in der Zählkammer 2437.5 Validierung der Arzneibuchmethoden 2447.5.1 Prüfung auf Sterilität 2447.5.2 Prüfung auf TAMC/TYMC und spezifizierte Mikroorganismen 2477.5.3 Prüfung auf Endotoxine 2567.5.4 Bestimmung von Antibiotikakonzentrationen 268Literatur 2748 Prozessvalidierungen 2778.1 Nährmedienabfüllung (Media Fill) 2788.1.1 Media Fill Fail 2838.1.2 Neue Entwicklungen bei den Media-fill-Bouillons 2848.2 Entpyrogenisierung 2858.2.1 Entpyrogenisierungstunnel 2878.3 Validierung der Sterilisation mit trockener Hitze 2888.4 Validierung der Sterilisation mittels feuchter Hitze (Autoklav) 2908.5 Validierung der Sterilfiltration 2918.5.1 Validierung des Filtertyps 2928.5.2 Validierung des Filtrationssystems 2928.5.3 Integritätsprüfung von Membranfiltern 2938.6 Container-Closure-Integrity-Test 2948.7 Reinigungsvalidierung 2988.7.1 Mikrobiologische Methoden in der Reinigungsvalidierung 300Literatur 3019 Mikrobiologische Untersuchung von Wasser 3039.1 Probennahme 3059.2 Probentransport 3069.3 Verwendung der verschiedenen Wasserqualitäten 3119.4 Gereinigtes Wasser (Aqua purificata, AP) 3119.5 Hochgereinigtes Wasser (HPW) 3129.6 Wasser für Injektionszwecke (WfI) 3139.6.1 Rouging/Blacking 3139.7 Wasser zum Verdünnen konzentrierter Hämodialyselösungen 3149.8 Wasser zur Herstellung von Extrakten 3149.9 Trinkwasser 3169.10 Legionellen 318Literatur 32110 Mikrobiologische Schnellmethoden (Rapid Microbiological Methods) 32310.1 Bestimmung über den ATP-Gehalt 32410.2 Bestimmung über den Einbau von Fluoreszenzmarkern 32710.2.1 Scan RDI™ (AES-Chemunex-bioMerieux) 32710.2.2 Milliflex® Quantum (Merck) 32810.3 Durchflusszytometrie 329Literatur 33111 Automation im mikrobiologischen Labor 33311.1 Färbeautomaten 33311.2 Geräte zur Zählung der Kolonien (KBE) 33411.3 Nährmedienabfüllautomat 33411.4 Automation des Endotoxintests 335Literatur 33512 Qualitätssicherung 33712.1 Aufbau eines SOP-Systems 33712.2 Schulungen 33912.3 Audits und Inspektionen 34012.3.1 Verhalten bei Audits 34112.3.2 Selbstinspektionen 34212.3.3 Behörden-Audits 34312.3.4 Kunden-Audits 34412.3.5 Lieferanten-Audits 34412.3.6 Weitere Audits 34412.4 Vorgehensweise bei OOS- und OOE-Ergebnissen 34612.4.1 Prüfung auf Endotoxine 34912.4.2 Prüfung auf TAMC und TYMC 35012.4.3 Prüfung auf Sterilität 35112.4.4 Prüfung auf Pyrogene 352Literatur 35313 Identifizierung von Mikroorganismen 35513.1 Wachstumskurve 35513.2 Generationszeit 35613.3 Herstellung von Reinkulturen 35613.4 Sensorische und makroskopische Merkmale 35713.5 Mikroskopische Untersuchung 35713.5.1 Mikroskope 35713.5.2 Mikroskopische Präparate 36013.6 Färbungen 36113.6.1 Farblösungen 36213.7 Prinzip der „bunten Reihe“ 36413.8 Immunologische Verfahren 36613.9 Pcr 36713.10 Gaschromatografie (FAME) 36813.11 FT-IR-Spektroskopie 36813.12 Maldi-tof 369Literatur 37014 Reinigung, Sterilisation, Dekontamination und Entsorgung 37114.1 Reinigung 37114.2 Sterilisation 37214.2.1 Trockene Hitze (Heißluftsterilisator) 37214.2.2 Feuchte Hitze (Autoklav) 37214.2.3 Strahlung 37214.2.4 Gase 37314.2.5 Kinetik der Keimtötung 37314.2.6 Bowie-Dick-Test 37414.2.7 Risikoanalyse für Autoklaven 37414.3 Laborreinigung und -desinfektion 37714.3.1 Qualifizierung einer Laborspülmaschine 37914.3.2 Validierung 37914.4 Entsorgung infektiösen Abfalls 38014.5 Desinfektionsmaßnahmen bei Havarien 380Literatur 38115 Prüfungen im Lohnauftrag (Outsourcing) 383Literatur 384Mikrobiologische Netzwerke 385Literatur 387Adressen 389Fachliteratur 397Glossar 409Stichwortverzeichnis 411
?Das Handbuch ?Pharmazeutische Mikrobiologie. Qualitätssicherung, Monitoring, Betriebshygiene? bietet alles, was man für eine kontaminationsfreie Arzneimittelproduktion wissen muss.?Phpro ? Pharma Produktion Verpackung Management (02/2018) "Dieses Handbuch bietet alles, was man für eine kontaminationsfreie Arzneimittelproduktion wissen muss."LABORPRAXIS (01.12.2017) "Die Neuauflage berücksichtigt alle relevanten Änderungen in den nationalen und internationalen Vorschriften sowie Methoden des Fachgebiets." CHEManager (23.10.2018) "In dem Buch wird auf alle Aspekte des für die Pharmaproduktion unentbehrlichen Gebietes der Qualitätssicherung eingegangen." Allgemeines Ministerialblatt der Staatsregierung Bayern (22.12.2017)