Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie
Häftad, Tyska, 2012
Av R. Tüxen
1 069 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-09-15
- Mått155 x 235 x 25 mm
- Vikt698 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieBerichte über die Internationalen Symposia der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde
- Antal sidor426
- FörlagSpringer
- ISBN9789401571814
Tillhör följande kategorier
- Präsident: Prof. Dr. C. Troll.- Landschaftsökologie.- Ganzheitliches Erfassen und Erleben der Landschaft auf wissenschaftlicher und künstlerischer Grundlage, dargetan am Hohen Venn und der Nordeifel.- Saarbrücken: Der wissenschaftliche Landschaftsbegriff.- Zürich: Grundlagenforschung zur Landschaftsökologie im Internationalen Biologischen Programm 1964–1970.- München: Gesellschaftsring und Gesellschaftskomplex in der Landschaftsgliederung.- Präsident: Prof. Dr. C. Troll.- Gliederung von Pflanzengesellschaften in Rassen und Formen als ein Beitrag zur Landschaftsökologie, dargestellt am Beispiel der wärmeliebenden Eichen-Hainbuchenwälder in Südwestdeutschland.- Terminologie anthropogener Pflanzengesellschaften.- La cartographie botanique: des grandes aux petites échelles.- Ein Beitrag zur landschaftsökologischen Gliederung Bosniens und der Hercegovina auf pflanzensoziologisch-bodenkundlichen Grundlagen.- Die Karte der potentiellen natürlichen Vegetation I: 200 000 und ihre Auswertung, erläutert am Beispiel des Blattes Minden.- Das Vegetationsmosaik als Grundlage für die naturräumliche Gliederung am Beispiel des Leintales bei Schwäbisch Gmünd.- Ackerunkraut-Gesellschaften als Hilfsmittel für die Landschaftsökologie.- Präsident: Prof. Dr. H. Sioli.- Zur Vegetationsgeschichte einiger Fliesentypen im nw-deutschen Flachland.- Bäuerliche Siedlungen in der nw-deutschen Eichen-Birkenwaldlandschaft zwischen Weser und Elbe in ihrer Abhängigkeit von Vegetation und Boden.- Quantitative Untersuchungen der Landschneckenfauna in einigen nw-deutschen Pflanzengesellschaften.- Das Rehwild als Glied der Landschaft.- Einfluß der Regenwürmer auf die Grünland-Gesellschaften.- Präsident: Prof. Dr. V. Westhoff.- Messungen des Strahlungshaushaltes.- Untersuchungenzum Expositionsproblem in der Heidelandschaft.- Untersuchungen über den Einfluß von Windschutzhecken auf den Wasser- und Wärmehaushalt von Pflanzen und die Rückwirkungen auf Stoffwechselprozesse.- Ein Windschutzversuch.- Wasserstufen und potentieller Wasserumsatz von Pflanzengesellschaften.- Präsident: Dr. L. Fenarol.- A phytosociological survey of Irish Grassland (Preliminary results).- Die Abhängigkeit der Tal- und Sumpf — wiesengesellschaften von der Grundwasserhöhe in dem Tal des Flusses Gr. Morava in Serbien.- Einige Molinion-Gesellschaften in Beziehung zur Landschaftsökologie.- Das Vegetationsgefüge einer fränkischen Fluß-Aue als Ausdruck hydrologischer und sedimentologischer Vorgänge.- Präsident: Prof. Dr. J. Schmithüsen.- Gedanken zur ökologischen Erforschung unserer Flußlandschaften.- Die Flußschlange als Element der Landschaft, ihre Erhaltung und Pflege.- Einfluß landeskultureller Maßnahmen auf den Abfluß einer Hochwasserwelle.- Ein Beitrag zur Kenntnis der Böden der natürlichen Fichtenwälder (Picea excelsa(Lam.)Lk.) in Kroatien.- Die Vegetationskarte als Hilfsmittel der Kennzeichnung rutschgefährdeter Hänge.- Der künstliche Standort und der Pflanzenbestand der Fußballplätze im Bundesgebiet.- Probleme der Vegetationsgestaltung im Siedlungsraum der Vereinigten Staaten von Nordamerika.- Landschaftsökologie als Grundlage für die Landschaftsplanung.- Präsident: Prof. Dr. H. Ellenberg.- Landschaftsökologie in der Flurbereinigung.- Die Landschaftspflege in den Niederlanden auf pflanzensoziologischer Grundlage.- Zum ökologischen und soziologischen Verhalten der Robinie in Deutschland.- Erfahrungen und Fragen aus der Praxis des Vegetationsbaues.- Schlußansprachen.