Personelle und Statistische Wahrscheinlichkeit
Häftad, Tyska, 2011
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum2011-10-24
- Mått155 x 235 x 24 mm
- Vikt663 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SeriePersonelle und Statistische Wahrscheinlichkeit
- Antal sidor420
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783642619540
Tillhör följande kategorier
- Einleitung: Überblick über den Inhalt des zweiten Halbbandes.- III. Die logischen Grundlagen des statistischen Schließens.- 1. ,Jenseits von Popper und Carnap‘.- 2. Präludium: Der intuitive Hintergrund.- 3. Die Grundaxiome. Statistische Unabhängigkeit.- 4. Die komparative Stützungslogik.- 5. Die Likelihood-Regel.- 6. Die Leistungsfähigkeit der Likelihood-Regel.- 7. Vorläufiges Postludium: Ergänzende Betrachtungen zu den statistischen Grundbegriffen.- 8. Zufall, Grundgesamtheit und Stichprobenauswahl.- 9. Die Problematik der statistischen Testtheorie, erläutert am Beispiel zweier konkurrierender Testtheorien.- 10. Probleme der Schätzungstheorie.- 11. Kritische Betrachtungen zur Likelihood-Stützungs-und-Testtheorie.- 12. Subjektivismus oder Objektivismus ?.- 13. Versuch einer Skizze der logischen Struktur des Fiduzial-Argumentes von R. A. Fisher.- Bibliographie.- IV. ,Statistisches Schließen — Statistische Begründung — Statistische Analyse‘statt,Statistische Erklärung‘.- 1. Elf Paradoxien und Dilemmas.- 2. Diskussion.- 3. Statistische Begründungen statt statistische Erklärungen. Der statistische Begründungsbegriff als Explikat der Einzelfall-Regel.- 4. Statistische Analysen.- Bibliographie.- Anhang I: Indeterminismus vom zweiten Typ.- Anhang II: Das Repräsentationstheorem von B. de Finetti.- 1. Intuitiver Zugang.- 2. Formale Skizze. Übergang zum kontinuierlichen Fall.- Bibliographie.- Anhang III: Metrisierung qualitativer Wahrscheinlichkeitsfelder.- 1. Axiomatische Theorien der Metrisierung. Extensive Größen.- 2. Metrisierung von Wahrscheinlichkeitsfeldern.- Bibliographie.- Autorenregister.- Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen.