Dr. Monika Wertfein ist Dipl.-Psychologin und wirkt als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut fÃ"r FrÃ"hpädagogik (IFP) in MÃ"nchen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen, Pädagogik der Vielfalt, Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Claudia Wirts, Sprachheilpädagogin/Sonderpädagogin (M. A.), ist wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut fÃ"r FrÃ"hpädagogik (IFP) in MÃ"nchen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen, Zuhörkultur und sprachliche Bildung in der Kita. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft fÃ"r Sprachheilpädagogik (dgs) und des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs). Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut fÃ"r FrÃ"hpädagogik (IFP) in MÃ"nchen und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in MÃ"nchen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität sowie Qualität frÃ"hkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung. Eva Reichert-Garschhammer, Juristin und Regierungsdirektorin, ist stellvertretende Direktorin am Staatsinstitut fÃ"r FrÃ"hpädagogik (IFP) in MÃ"nchen mit langjähriger Erfahrung als Abteilungsleiterin. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. die Entwicklung, Implementierung und Fortschreibung von Bildungsplänen/-leitlinien (Bayern, Hessen); die Entwicklung, Erprobung und Begleitung innovativer UnterstÃ"tzungssysteme fÃ"r Kitas bei ihrer Qualitätsentwicklung (Konsultationseinrichtugnen, Sprachberatung, Pädagogische Qualitätsbegleitung)sowie die frÃ"he digitale Bildung und digitale Transformation des Bildungssystems Kita. Dr. Beatrix Broda-Kaschube, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), ist Abteilungsleiterin am Staatsinstitut fÃ"r FrÃ"hpädagogik (IFP) in MÃ"nchen seit 2014, von 2007â2014 dort als wissenschaftliche Referentin tätig. Seit 2010 hat sie einen Lehrauftrag an der Kath. Stiftungsfachhochschule im Bereich Bildungsmanagement Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Entwicklung, Erprobung und Begleitung innovativer UnterstÃ"tzungssysteme fÃ"r Kitas bei ihrer Qualitätsentwicklung (Konsultationskitas, Pädagogische Qualitätsbegleitung); Weiterentwicklung und Qualität der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (Leitung Forum Fortbildung), DurchfÃ"hrung von Multiplikatorenveranstaltungen zu aktuellen Themen; Leitung von Kindertageseinrichtungen, Bildungsmanagement, Organisationsentwicklung. Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut fÃ"r FrÃ"hpädagogik (IFP) in MÃ"nchen und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in MÃ"nchen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität sowie Qualität frÃ"hkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung. Christa Kieferle, Linguistin und Sprachheilpädagogin, ist als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut fÃ"r FrÃ"hpädagogik (IFP) in MÃ"nchen tätig. Eva Reichert-Garschhammer, Juristin und Regierungsdirektorin, ist stellvertretende Direktorin am Staatsinstitut fÃ"r FrÃ"hpädagogik (IFP) in MÃ"nchen mit langjähriger Erfahrung als Abteilungsleiterin. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. die Entwicklung, Implementierung und Fortschreibung von Bildungsplänen/-leitlinien (Bayern, Hessen); die Entwicklung, Erprobung und Begleitung innovativer UnterstÃ"tzungssysteme fÃ"r Kitas bei ihrer Qualitätsentwicklung (Konsultationseinrichtugnen, Sprachberatung, Pädagogische Qualitätsbegleitung)sowie die frÃ"he digitale Bildung und digitale Transformation des Bildungssystems Kita.