Ozeane für Dummies
Häftad, Tyska, 2021
349 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Erkunden Sie die unendlichen Weiten der Ozeane, wie sie funktionieren und welche Kreaturen dort leben. Ashlan und Philippe Cousteau erklären Ozeane von der Pike auf bis zum Blauwal. So lernen Sie alles über Phytoplankton und wie es den Ozean mit Sauerstoff versorgt, die Nahrungskette der Meere und wie Strömungen unser Klima kontrollieren. Aber auch wundersame Kreaturen gehören zu diesem Ökosystem: Der Fangschreckenkrebs, der mit der Schnelligkeit einer Pistolenkugel zuschlägt, ist genauso dabei, wie der Riemenfisch, der bis zu acht Meter lang wird und so scheu ist, dass ihn kaum jemand je zu Gesicht bekommt. Jeden Tag entstehen neue Wunder, die es zu entdecken gilt!
Produktinformation
- Utgivningsdatum2021-08-11
- Mått176 x 240 x 21 mm
- Vikt765 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor400
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527718443
- ÖversättareHemschemeier, Susanne Katharina
Tillhör följande kategorier
Ashlan und Philippe Cousteau sind im Kontext Ozean und Natur als Redner, Autoren und Präsentatoren diverser Fernsehshows bekannt.
- Über die Autoren 9Widmung 10Danksagung der Autoren 10Einleitung 23Über dieses Buch 24Teil I: Alle an Bord – die Reise beginnt! 24Teil II: Die »Basics« der Ozeanforschung 24Teil III: Meeresleben in all seiner Vielfalt 24Teil IV: Die Physik von Ozeanwasser und Winden 25Teil V: Die Verbindung zwischen Mensch und Ozean 25Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25Törichte Annahmen über den Leser 25Symbole in diesem Buch 26Wie es weitergeht 27Teil I: Alle an Bord – die Reise beginnt! 29Kapitel 1 Wissenswertes über den Ozean 31Eine kleine Ozeantour 31Der Ozean – oder doch eher die Ozeane? 32Ozeane scheibchenweise: Die Ozeanzonen 33Besuch in verschiedenen Ökosystemen 34Alles fließt: Die physikalischen Eigenschaften 34Ein ewiger Kreislauf: Das Wasser 34Was sich am Meeresboden (und darunter) befindet 36Wellenreiten angesagt? Gezeiten und Strömungen 36Welche Rolle der Ozean für Klima und Wetter spielt 37Bühne frei für die Bewohner des Ozeans! 37Mächtig durch Masse: Marine Mikroorganismen 38Kleiner Ausflug in die Meeresbotanik 38Von der Botanik zur Zoologie – Die Tiere des Ozeans 39Eine komplexe Beziehung: Mensch und Ozean 40Kapitel 2 Wie wir Menschen vom Ozean profitieren 43Sauerstofflieferant: Ganz vorn dabei 44Schlüsselrolle bei der Klima-und Wetterregulation 44Proteine für Milliarden von Menschen 45Billionenbeitrag zur Weltwirtschaft 46Quelle von Ruhe und Inspiration 47Mythen und Fantasien über den Ozean 47Erweiterung unseres Wissens über die Welt um uns herum 48Kapitel 3 Rückblick auf (prä-) historische Zeiten 51Wie alles begann 51Die nasse Akkretion 52Die trockene Akkretion 52Trocken oder nass – was stimmt denn nun? 53Die Evolution des ozeanischen Lebens 53Wie Leben entstand 53Ab in die Zelle! 54Ein paar Worte über den Stoffwechsel 55Gemeinsam stark: Mehrzellige Organismen 56Die nächste Stufe der Evolution: Das Paläozoikum 56Es geht voran: Das Mesozoikum 63Die Erdneuzeit bricht an: Das Känozoikum 66Wohin führt uns die Evolution nun? 69Wie sieht die Zukunft des Ozeans aus? 73Teil II: Die »Basics« der Ozeanforschung 75Kapitel 4 Die Zonen des Ozeans 77Aufteilung in drei horizontale Zonen 77Wo Land auf Wasser trifft: Die Gezeitenzone 77Das Sublitoral 79Die ozeanische Zone 80Die fünf vertikalen Zonen der Wassersäule 80Knapp unter der Oberfläche: Das Epipelagial 81Nun wird es dunkel: Das Mesopelagial 81Nun ist es dunkel: Das Bathypelagial 85Noch weiter runter: Das Abyssopelagial 86Der Boden ist erreicht: Das Hadopelagial 87Die Zoneneinteilung nach anderen Kriterien 89Hell oder dunkel? Photische und aphotische Zone 89Oben oder unten? Pelagische Zone und Benthos 89Kapitel 5 Blick in die Nachbarschaft: Marine Ökosysteme 91Strandspaziergang: Die Küsten entlang 91Das Leben im Sand 91Das Leben auf den Felsen 93Wo sich das Wasser mischt: Flussmündungen 95Wanderung im Wattenmeer 95Die Bewohner der Salzwiesen 96Einmal durch Mangroven grooven 96Tauchen im Tangwald 98Sturm in der Sargassosee: Das Meer ohne Grenze 100Weiden auf Seegraswiesen 102Stärke durch Zusammenhalt: Riffe 103Korallenriffe 103Austernriffe 106Cool chillen an Nord-und Südpol 107Leben extrem! Tiefsee-Ökosysteme 109Hydrothermale Quellen 109Tiefseekorallenriffe 110Kalte Quellen (Cold Seeps) 110Der Walfall als gefällige Nahrungsquelle 110Aufbruch und Rückkehr: Wandernde Tierarten 111Kapitel 6 Unter dem Ozean 113Wie Kontinente sich verändern: Die Plattentektonik 113Ozeantopografie: Die Kontur des Meeresbodens 116Die erste Karte des Meeresbodens 117Mehr Details durch immer bessere Technologien 118Was uns Bohrkerne verraten 118Teil III: Meeresleben in all seiner Vielfalt 121Kapitel 7 Schiere Masse statt Größe: Mikroben 123Kurzes Meeresmikroben-Meeting 123Bakterien 123Archaeen 125Viren 126Protisten 126Pilze 126Was die Mikroben so unverzichtbar macht 127Nährstoffe für das Leben im Ozean 128Nahrungsketten und Nahrungsnetze erhalten 129Und wer sorgt für Recycling und Müllabfuhr? 132Die Beziehung zwischen Mikroben und Plankton 133Phytoplankton 133Zooplankton 133Kapitel 8 Algen und aquatische Vegetation 137Was Sie über Algen wissen sollten 137Groß sein hat auch Vorteile: Die Makroalgen (Seetang) 137Klein, aber in der Sonne immer dabei: Die Mikroalgen 140Die Bedrohungen durch schädliche Algenblüten 142Küstenschutz mit Mangroven 144Wie eine Unterwasserwiese: Seegras 145Salzwiesen 146Kapitel 9 Ohne Rückgrat punkten: Einfache Wirbellose 149Mehr als nur zum Baden gut: Die Schwämme 149Die Klasse der Kalkschwämme 151Hornkieselschwämme 151Glasschwämme 152Quallen, Anemonen und andere Nesseltiere 153Schirmquallen 154Die Klasse der Hydrozoen 154Blumentiere 155Würfelquallen 156Rippen-oder Kammquallen 157Stachelhäuter: Seesterne, Seeigel & Co 157Seesterne 158Schlangensterne 158Seeigel und Sanddollars 159Seerosen und Federsterne 160Seegurken (Seewalzen) 160Ringel-oder Gliederwürmer 162Vielborster (Polychaeten) 162Wenigborster (Oligochaeten) 163Egel (Hirudinea) 163Kapitel 10 Die wirbellosen Softies: Mollusken 165Ein Blick in die Geschichte der Mollusken 165Auf großem Fuß leben: Schnecken (Gastropoden) 166Schnecken mit Schale 167Meeresnacktschnecken und Keil-Seehasen 170Muscheln: Nicht ohne meine andere Hälfte! 172Venusmuscheln 172Austern 173Miesmuscheln 173Kammmuscheln 174Kopffüßer (Cephalopoden) 175Der achtarmige Oktopus (Krake) 175Die zehnarmigen Kalmare 176Sepien: Die Echten Tintenfische 178Perlboote (Nautiliden) 179Kapitel 11 Das Skelett bleibt bitte draußen: Krebstiere (Crustaceen) 181Was Crustaceen ausmacht 181Kiemenfußkrebse 182Wirklich weich gestrickt: Die Höheren Krebse 183Phyllocarida 183Hoplocarida 184Eumalacostraca 185Maxillopoda: Wie der Fuß in den Mund kommt 191Ruderfußkrebse 192Rankenfußkrebse 192Fisch-oder Karpfenläuse 193Farblose Höhlenbewohner: Die Remipedia 193Muschelkrebse 194Kapitel 12 Fische in aller Vielfalt 197Kieferlos rundum glücklich: Rundmäuler 197Neunaugen 198Schleimaale 199Ohne Knochen geht’s auch: Knorpelfische 199Fische mit echtem PR-Problem: Die Plattenkiemer 200Seekatzen (Holocephali) 208Knochenfische 209Strahlenflosser 210Fleischflosser 214Kapitel 13 Die marinen Reptilien 217Meeresschildkröten 217Die Lederschildkröte 218Grüne Meeresschildkröten 219Echte Karettschildkröten 219Unechte Karettschildkröten 220Walriffschildkröten 221Karibische Bastardschildkröte 221Oliv-Bastardschildkröte.Echte Seeschlangen, bitte aufrücken! 223Die einzige Eidechse der Truppe 224Leistenkrokodile 225Kapitel 14 Vögel im und am Ozean 229Was macht einen See-oder Küstenvogel aus? 229Küstenvögel 230Seevögel 230Alle Vögel fliegen hoch? Pinguine … nicht! 231Seetaucher 233Lappentaucher 233Die Röhrennasen: Albatrosse, Sturmtaucher, Sturm-und Eissturmvögel 234Die großen Flugkünstler: Albatrosse 234Sturmtaucher 236Sturmvögel 236Pelikane und andere Ruderfüßer 236Pelikane 237Fregattvögel 239Tölpel 239Kormorane 240Tropikvögel 240Meerenten, Säger und Gänse: Salzwasservarianten! 242Eine kurioser Mix: Die Regenpfeiferartigen 242Möwen, Seeschwalben, Scherenschnäbel und mehr 242Alkenvögel: Lummen, Papageientaucher und andere 244Watvögel 244Kurz vorgestellt: Fischadler, Reiher und Flamingos 247Fischadler 247Seeadler 248Reiher 248Flamingos 248Kapitel 15 Unsere marine Verwandtschaft: Meeressäugetiere 251Was macht Meeressäuger besonders? 251Immer schön warm bleiben! 252Sauerstoff effektiver speichern! 252Anpassung an die Nahrungsquelle 253Anpassung an die Salzwasserumgebung 256Anpassungen der sensorischen Organe 256Ordnung schaffen: Wal oder Delfin? 257Bartenwale 258Zahnwale 261Die Sirenen des Meeres: Seekühe und Dugongs 266Robben, Walrosse und andere Flossenfüßer 267Hundsrobben 267Ohrenrobben 269Walrosse 269Die letzten in der Reihe: Eisbären und Otter 270Eisbären 270Marine Otter 272Teil IV: Die Physik von Ozeanwasser und Winden 275Kapitel 16 Ozeane: Immer in Bewegung 277Die größte Wellenmaschine der Welt 277Einfache Oberflächenwellen 278Tsunamis 279Mit den Gezeiten auf und ab 280Fast unbemerkt: Interne Wellen 283Auf und Ab in der Wassersäule 283Mit dem Strom reisen: Das globale Förderband 284Wissen, woher der Wind weht 286Einmal im Kreis herum, bitte! Ozeanische Wirbel 288Die Höhen und Tiefen des Meeresspiegels 290Kapitel 17 Klima und Wetter 293Die Rolle des Ozeans im Klima-und Wettergeschehen 293Ist es noch Wetter oder schon Klima? 294Wie sich der Ozean auf Wetter und Klima auswirkt 294Dampf ablassen 294Hurrikane, Wirbelstürme und Taifune 295Der Monsun 297El Niño und La Niña 298Klimawandel und globale Erwärmung 300Teil V: Die Verbindung zwischen Mensch und Ozean 305Kapitel 18 Die Erforschung der Unterwasserwelt 307Den Dingen auf den Grund gehen 308Helmtauchgeräte und Tauchanzüge 309SCUBA-Diving kommt in Mode 310Tauchboote 313Die Bathysphäre 313Der Bathyscaphe »Trieste« 314Die Alvin DSV-2 315Ferngesteuerte Tauchboote 315Unterwasserforschungsstationen 317Die »Conshelfs« 317Die »SeaLabs« 318Die Aquarius Reef Base 318Andere Geräte und Technologien zur Ozeanüberwachung 319Fest installierte Bojen und Treibbojen 319Sedimentproben, Bohrkerne, Bagger und Schleppwerkzeuge 320Wassersäulen-Probennehmer 321Sonar und Lidar 321Das »Global Ocean Observing System« 321Kapitel 19 Ressourcen des Ozeans nutzen und schützen: Die Blaue Ökonomie 323Fische und andere Meeresprodukte für die Welt 324Fünf Möglichkeiten, um die Meeresfischerei nachhaltig zu gestalten: 324Auch Pflanzen ernten 325Aquakultur und Marikultur 325Das Meer als Süßwasserquelle 326Warentransport rund um die Welt 326Schätze im Meer: Gold, Diamanten und mehr 327Nutzung der Energieressourcen des Ozeans 328Neue Medikamente entdecken 329Tourismus und Erholung 329Was den Ozean sonst noch wichtig für uns macht 330Kohlenstoffspeicherung (»blauer Kohlenstoff«) 330Küstenschutz 331Kultureller Wert 332Biodiversität 332Kapitel 20 Gesetze, Verträge und Vereinbarungen 333Rechtssysteme für den Ozean 333Das Admiralitätsgesetz 334Das Seevölkerrecht 334Souveräne und internationale Gerichtsbarkeiten 337Verständnis der souveränen Gerichtsbarkeit 337Ausweitung der Souveränität auf zusammenhängende Zonen 338Ausweitung der Souveränität auf ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ) 338Wenn Grauzonen Probleme bereiten 338Auf hoher See: Internationale Gerichtsbarkeit 339Den Ozean überwachen und Gesetze durchsetzen 340Illegale, nicht regulierte und undokumentierte Fischerei (IUU) 340Bekämpfung der Piraterie auf hoher See 341Kapitel 21 Warum (und wie) wir uns um den Ozean kümmern sollten 343Wie lässt sich »Ozeangesundheit« definieren? 344Mit welchen Problemen kämpfen wir genau? 345Verschmutzung durch Abwässer 345Verschmutzung durch Plastikmüll 346Verschmutzung durch Öl 349Verschmutzung durch Sonnenschutzmittel 349Verschmutzung durch Abwasser 350Lärmverschmutzung 350Lichtverschmutzung 351Überfischung 351Ozeanversauerung 352Zerstörung des Lebensraumes 353Invasive Arten 353Anstieg der Meerestemperaturen 355Lösungen finden 356Verbesserung der sozioökonomischen Bedingungen 356Meeresschutzgebiete einrichten 356Reduzierung der Treibhausgasemissionen 356Wiederherstellung und Erhaltung der Lebensräume an der Küste und im Meer 357Überfischung verhindern und Bestände schützen 358Die Jugend einbinden 359Treten Sie Ozeanschutzorganisationen bei oder unterstützen Sie diese 360Teil VI: Der Top-Ten-Teil 361Kapitel 22 Zehn tödliche Tiere des Ozeans 363Salzwasserkrokodile: Alles andere als Kuscheltiere! 364Fugu: Zum Sterben lecker! 364Killerwale (Orcas) 365Blaugeringelte Kraken 365Seeschlangen 366Steinfische 366Gefährliche Haie (das sind nur wenige!) 367Kegelschnecken 368Würfelquallen 368Die tödlichste Spezies: Der Mensch 369Kapitel 23 Zehn Ozeanmythen unter der Lupe 371Schmelzendes Meereis erhöht den Meeresspiegel 371Haie müssen ständig schwimmen, um zu überleben 372Pinguine können fliegen 372Salzwasser tötet Bakterien ab 373Meerwasser ist nur Salzwasser 373Wind-, Wasserhosen und Staubteufel sind Tornados 374Der pazifische Müllteppich ist eine solide Plastikmatte 374Alle Quallen stechen Menschen 375Der Ozean ist blau, weil er die Farbe des Himmels widerspiegelt 375Nichts lebt mitten im Ozean 376Kapitel 24 Zehn Möglichkeiten, wie Sie zum Erhalt des Ozeans beitragen können 377Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck 377Vermeiden Sie Kunststoffe 378Wählen Sie Fisch und Meeresprodukte gezielt aus 379Verwenden Sie einen ozeanfreundlichen Sonnenschutz 379Meiden Sie Produkte, die Meereslebewesen ausbeuten 380Mit Blick auf die Umwelt für den Ozean stimmen 381Wasserverschmutzung reduzieren oder vermeiden! 381Alles landet immer im Meer: Wasserscheiden 381Umweltschutz ist Familienangelegenheit! 382Unterstützen Sie Ozeanschutz-Organisationen 382Stichwortverzeichnis 385
" ... Das Naturschutzaktivistenpaar [informiert] breite Kreise thematisch umfassend und übersichtlich in sechs große Kapitel gegliedert über das größte Ökosystem des Planeten.So entsteht ein gelungenes Ganzes, das unterhaltsam und ausführlich genug für viele in die Weltmeere einführt und ihre Bedeutung für unser aller Überleben verdeutlicht.(EKZ am 24. September 2021)
Hoppa över listan