bokomslag Objektorientierte Programmierung Mit ABAP Objects
Data & IT

Objektorientierte Programmierung Mit ABAP Objects

Werner Hommes

Pocket

799:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 48 sidor
  • 2007
Hausarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung (Fachhochschule Trier), Veranstaltung: Betriebliche Datenverarbeitung, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Veranstaltung wurde ausführlich auf die Programmierung mit der Programmiersprache ABAP im SAP-R/3-System (Version 4.6) eingegangen. Die vorliegende Hausarbeit bzw. Referats-Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem weiterführenden, objektorientierten Ansatz mittels ABAP Objects. Es wird anfangs kurz auf die allgemeinen, objektorienten Komponenten eingegangen. Grundkenntnisse im klassischen ABAP sind nützlich. Hauptaugenmerk liegt auf der Umsetzung des objektorientierten Ansatzes mittels ABAP Objects und den entsprechenden Konstrukten, veranschaulicht an vielen Beispielprogrammen. Im Anhang befinden sich Übungsaufgaben, einschließlich Musterlösungen. 671 KB , Abstract: EinleitungABAP Objects ist die objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache ABAP des SAP-R/3-Systems. Die vorliegende Ausarbeitung soll jedoch keine tiefe Einführung in die objektorientierte Programmierung im Allgemeinen sein. Ebenso wenig konnten alle Aspekte der objektorientierten Programmierung in das Referat aufgenommen werden. Der Fokus liegt vielmehr auf den Konstrukten und Konzepten der Objektorientierung, welche in ABAP Objects implementiert sind. Nichtsdestotrotz wird am Anfang kurz auf die wesentlichen Elemente und Konzepte einer objektorientierten Programmiersprache eingegangen.In den darauffolgenden Kapiteln wird erläutert, wie sich diese Konzepte mit ABAP Objects umsetzen lassen und welcher Elemente sich ABAP Objects bedient, auch im Vergleich bzw. Abgrenzung zu anderen objektorientierten Programmiersprachen. Auf die konkrete Umsetzung mit den zur Verfügung stehenden Sprachkonzepten wurde großen Wert gelegt und dies an geeigneten Stellen mit Syntax- und Programmbeispielen veranschaulicht. Hierbei soll zu erkennen sein, dass Anweisungen und Konstrukte der klassischen APAP-Programmiersprache hier durchaus ihre Verwendung finden. Auf das wesentliche Konzept der Vererbung wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.Zum Schluss wurden einige Übungsaufgaben entworfen, die der Einübung der vorgestellten Sachverhalte dienen sollen. Die Lösung und Ausarbeitung sollte mittels dem vorliegenden Dokument und der Online-Hilfe des SAP-Systems möglich sein. Musterlösungen sind als letztes Kapitel angehangen.Definition Objektorientierung"Wie durch die Bezeichnung "objektorientiert" bereits nahe gelegt wird, steht bei der objektorientierten Programmierung der Objektbegriff im Mittelpunkt. In der objektorientierten Software-Entwicklung ist ein Objekt ein individuelles Exemplar von Dingen (z. B. Auto), Personen (z. B. Mitarbeiter) oder Begriffen der realen Welt (z. B. Bestellung). Weitere Beispiele für betriebswirtschaftliche Objekte, wie sie auch im SAP-System existieren, sind Kunde, Material, Rechnung, etc. Ein Objekt zeichnet sich dadurch aus, dass es einen bestimmten Zustand bzw. Eigenschaften (Attribute) besitzt und durch ein bestimmtes Verhalten bzw. eine Menge von Funktionen/Operationen (Methoden) gekennnzeichnet wird..."Weitere theoretische und praktische Ausführungen werde in der vorliegenden Ausarbeitung ausführlich beschrieben und dargestellt.
  • Författare: Werner Hommes
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638697910
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 48
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Publishing