bokomslag Neurolinguistisches Programmieren (NLP) als Pseudowissenschaft und Blendwerk
Psykologi & pedagogik

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) als Pseudowissenschaft und Blendwerk

Miriam Helisch

Pocket

799:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 92 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, einseitig bedruckt, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: "Powered by emotion"- Gesellschaftliche Funktion, Entwicklung und Sozialisation von Emotionen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Stichworte: Tiefensoziologie / "Gefühlsarbeit", im emotionssoziologischen Kontext werden die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Hintergründe des Neurolinguistischen Programmierens untersucht, anhand der Entstehungsgeschichte und Genese: Entlarvung des NLP als Pseudowissenschaft, Kommerzialisierung der Gefühlswelt, Verlust der individuellen Identität durch sozialisierte, kollektivierte Emotionen, gesellschaftlich brisant: Gefahr der Manipulierbarkeit durch Psychotechnische Schulen , Abstract: Seit seiner Entwicklung hielt das sagenumwobene Neurolinguistische Programmieren (NLP) in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen westlicher Industrieländer Einzug. Mein Erkenntnisinteresse war ursprünglich von der allgemeinen Frage geleitet, was hinter der als geradezu omnipotent beworbenen Methode steckt. Dem aktuellen Forschungstand zufolge handelt es beim NLP nicht wie von den Begründern und Befürwortern behauptet um eine effiziente moderne Psychotherapiemethode, sondern vielmehr um eine Psychotechnische Schule. Intention der vorliegenden Seminararbeit ist es, anhand der Ursprünge und grundlegenden Theorien des NLP aufzuzeigen, wie die erste Generation, auf die ich mich in meiner Arbeit fokussiere, ein Blendwerk geschaffen hat, das von Beginn an als Verkaufsschlager intendiert zu sein scheint. Ich stelle die Hypothese auf, dass ein Gründungsmythos und darauf aufbauende Legendenbildung entscheidend zum Erfolg des NLP beitragen, denn sie begründen das gesellschaftliche Image dieses - hier soziologisch betrachteten - Phänomens. Die abenteuerliche Pionierzeit, in denen das NLP als ,pseudo-wissenschafltliches Blumenkind' auf dem akademisches Forschungsfeld der progressiven Gemeinde von Santa Cruz gedieh, wird in den zahllosen unkritischen NLP-Büchern attraktiv und verkaufsfördernd, aber wohl kaum wahrheitsgemäß geschildert. Die selbst-immunisierende Wirkung dieses schönen Märchens, aus dem sich schließlich alle NLP-Heilsversprechen ableiten, wird bei den unzählbaren Anbietern von NLP-Seminaren, -Anwendungen, -Workshops, -Literatur und sonstigen Produkten offenkundig. Die folgende Untersuchung soll Licht ins Dunkel der mystifizierten Anfänge des NLP bringen und an diesem Exempel erklärbar machen, warum psychotechnische Ansätze bzw. deren Kommerzialisierung in der sozialen Realität der Postmoderne so gut funktionieren.
  • Författare: Miriam Helisch
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638648349
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 92
  • Utgivningsdatum: 2007-08-01
  • Förlag: Grin Verlag