bokomslag Mythos Sport in Elfriede Jelineks 'Ein Sportstuck'
Skönlitteratur

Mythos Sport in Elfriede Jelineks 'Ein Sportstuck'

Guido Scholl

Pocket

829:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 72 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für Deutsche Literatur und Sprache), 14 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit ist der Verarbeitung des Aspektes Sport in Jelineks Literatur gewidmet. Zusätzlich enthält die Arbeit weitgehende Interpretationen der Mythen-kehre Roland Barthes sowie der Fleißer-Romans Eine Zierde für den Verein. , Abstract: Elfriede jelinek und der Sport - das ist eine ganz besondere Beziehung. Innig und voller Ablehnung. Und geprägt von einer distanzierten Faszination. Denn was Jelinek am Massenphänomen Sport kritisiert, das schreibt sie der Gesellschaft ins Buch. Ausgewählt hat Jelinek ein Motiv aus dem Sport, bei dem Masse das Grundprinzip ist. Der österreichische Bodybuilder Andreas Münzer starb Mitte der 90er Jahre an seinem Streben nach Muskelmasse. Von dieser individuellen Masse reflektiert Jelinek auf Zuschauermassen, dargestellt als Chöre. Damit vollzieht die Nobelpreisträgerin den Rückschluss auf den Ursprung des Sports - die Antike. Ist moderner Sport lediglich die per Chemie und Technologie pervertierte Zuspitzung des Grundgedankens von Wettkampf/Gewalt?In dieser Arbeit wird nachgezeichnet, wie Jelinek das Thema Sport in der Moderne Stück für Stück seziert. Wortgewaltig und bildgewaltig. Bezüge auf Roland Barthes und Marieluise Fleißer zeigen unter anderem, dass Jelineks Kritik zwar nicht völlig neu, sehr wohl aber völlig neuartig formuliert ist.
  • Författare: Guido Scholl
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638637183
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 72
  • Utgivningsdatum: 2007-06-01
  • Förlag: Grin Publishing