Module, Klassen, Verträge
Ein Lehrbuch zur komponentenorientierten Softwarekonstruktion mit Component Pascal
Häftad, Tyska, 2001
669 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2001-05-29
- Mått170 x 244 x 26 mm
- Vikt801 g
- SpråkTyska
- SerieAusbildung und Studium
- Antal sidor446
- Upplaga2
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- EAN9783528156817
Mer från samma författare
Tillhör följande kategorier
Dr. rer. nat. Karlheinz Hug ist Professor für Informatik, Softwaretechnik und Betriebssysteme am Fachbereich Elektrotechnik und Maschinenbau der Fachhochschule Reutlingen.
- 1 Einführung.- 1.1 Ein Kaffeeautomat.- 1.2 Modul und Dienst.- 1.3 Schnittstelle und Implementation.- 1.4 Benutzer, Kunde, Lieferant.- 1.5 Zusammenfassung.- 1.6 Literaturhinweise.- 1.7 Übungen.- 2 Spezifizieren.- 2.1 Exemplar und Typ.- 2.2 Benutzung angebotener Dienste.- 2.3 Syntax und Semantik.- 2.4 Spezifikation durch Vertrag.- 2.5 Mehrere Kaffeeautomaten.- 2.6 Zusammenfassung.- 2.7 Literaturhinweise.- 2.8 Übungen.- 3 Softwareentwicklung.- 3.1 Fünf Ebenen.- 3.2 Softwarequalitätsmerkmale.- 3.3 Zusammenfassung.- 3.4 Literaturhinweise.- 4 Programmiersprachen.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.2 Rechner.- 4.3 Klassifikation von Implementationssprachen.- 4.4 Entwickler und Maschine.- 4.5 Die erweiterte Backus-Naur-Form.- 4.6 Syntax der Spezifikationssprache Cleo.- 4.7 Die Implementationssprache Component Pascal.- 4.8 Programm, Ablauf, Prozess.- 4.9 Fehlerarten und Sicherheit.- 4.10 Zusammenfassung.- 4.11 Literaturhinweise.- 4.12 Übungen.- 5 Die Entwicklungsumgebung BlackBox.- 5.1 Module, Subsysteme, Komponenten.- 5.2 Dateiorganisation.- 5.3 Werkzeuge.- 5.4 Programmentwicklung.- 5.5 Getrennt übersetzen — dynamisch laden.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Literaturhinweise.- 6 Vom Spezifizieren zum Implementieren.- 6.1 Von Cleo zu Component Pascal — Schritt 1.- 6.2 Von Gleo zu Component Pascal — Schritt 2.- 6.3 Von Cleo zu Component Pascal — Schritt 3.- 6.4 Schnittstelle und Implementation.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Literaturhinweise.- 6.7 Übungen.- 7 Ein- und Ausgabe.- 7.1 Kaffeeautomat als Kommandomodul.- 7.2 Kaffeeautomat mit einfacher Ein-/Ausgabe.- 7.3 Kaffeeautomat mit Dialogbox.- 7.4 Kaffeeautomat mit bewachter Dialogbox.- 7.5 Kaffeeautomat mit meldender Dialogbox.- 7.6 Zusammenfassung.- 7.7 Literaturhinweise.- 7.8 Übungen.- 8 Strukturiertes und modularesProgrammieren.- 8.1 Zeichen sammeln.- 8.2 Zeichen zählen.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Literaturhinweise.- 8.5 Übungen.- 9 Objektorientiertes Programmieren.- 9.1 Tassen.- 9.2 Mengen.- 9.3 Vom Modul zur Klasse.- 9.4 Von der Spezifikation zur Implementation.- 9.5 Von der abstrakten Datenstruktur zum abstrakten Datentyp.- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Literaturhinweise.- 9.8 Übungen.- 10 Statische Klassenstrukturen.- 10.1 Fahrscheinautomaten.- 10.2 Erweiterung von Klassen.- 10.3 Wörter sammeln, Rechtschreibung prüfen.- 10.4 Zusammenfassung.- 10.5 Literaturhinweise.- 10.6 Übungen.- 11 Dynamische Objektstrukturen.- 11.1 Prüfling, Testmodul und Testwerkzeug.- 11.2 Testwerkzeugmodul.- 11.3 Mengenklasse für Zeichenketten.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5 Literaturhinweise.- 11.6 Übungen.- 12 Vom Entwerfen zum Testen.- 12.1 Polymorphe Mengenklasse für geordnete Elemente.- 12.2 Entwurfsmuster.- 12.3 Zusammenfassung.- 12.4 Literaturhinweise.- 12.5 Übungen.- A Component Pascal Language Report.- B Literaturverzeichnis.- C Sachwortverzeichnis.
Testimonials: "[...] ein grosses Kompliment für ein sehr gutes Werk [...] sichtbare Gründlichkeit und Präzision haben sich hier ein weiteres Mal bewährt, und trotzdem ist keinesfalls eine "trockene" Sache herausgekommen." Prof. Dr. Klaus R. Dittrich, Institut für Informatik, Universität Zürich"[...] gefällt [...] mir sehr gut. Sie haben ja nicht nur die Programmierung, sondern den gesamten Software-Lebenszyklus sehr schön beschrieben. Besonders freut mich natürlich, dass Sie Component Pascal als Sprache gewählt haben." Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck, FB Informatik, Universität Linz"Das Buch gefällt mir sehr gut. Der Schwerpunkt in Ihrem Buch ist die Entwicklung von großen Systemen, das Einteilen in Module, die Verträge zwischen den Modulen, das Verteilen der Aufgaben. Ihr Buch füllt eine Lücke auf dem Markt. Ich hatte bis jetzt kein Buch für Anfänger gesehen, das dieses Thema so gut behandelt. Besonders gut finde ich, dass die englischen Fachbegriffe in Klammer hinter den deutschen Fachbegriffen stehen. Diese Idee sollten andere Fachbücher übernehmen." Dipl.-Ing. Helmut Zinn, Softwareentwickler bei der IG Metall