bokomslag Modellierung und Bewertung von Bonitatsrisiken
Samhälle & debatt

Modellierung und Bewertung von Bonitatsrisiken

Michael Puhle

Pocket

1329:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 108 sidor
  • 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Universitt Passau (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einletung:
Diese Arbeit beschftigt sich mit der Modellierung und Bewertung von Bonittsrisiken. Als Bonittsrisiko (engl.: credit risk bzw. risk of default) wird allgemein die Gefahr verstanden, dass ein Vertragspartner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt und somit einen finanziellen Verlust beim anderen Vertrags-partner verursacht. Ich beschrnke mich in dieser Arbeit auf die Betrachtung der Modelle, bei denen die folgenden Annahmen gelten:
Das betrachtete Glubigerpapier (die Fremdkapitalposition) ist marktfhig.
Der Handel am Kapitalmarkt ist immer mglich, d.h. es werden nur zeitstetige Modelle (continuous-time models) behandelt.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Untersuchung der Bewertungsmodelle auf Risikoquellen. Es werden insgesamt 19 Modelle der drei groen Modellgruppen
Strukturelle Modelle, Strukturell-Strategische Modelle sowie Intensittsbasierte Modelle untersucht. Zuerst wird das Modell charakterisiert und dessen Annahmen vorgestellt, dann erfolgt eine Untersuchung auf Risiken und deren Neutralisierbarkeit. Im Anschluss wird fr jedes Modell der Marktpreis des Risikos und die fundamental partial differential equation mit Hilfe der Hamilton-Jacobi-Bellmanschen Gleichung hergeleitet (stochastische dynamische Programmierung).
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit ist wie folgt organisiert: In Kapitel 2 werden die verschiedenen Mglich-keiten der Modellierung beleuchtet und die Grundbausteine der Modellierung vor-gestellt. Das Kapitel 3 beschreibt zuerst allgemein die Strukturellen Modelle als Gruppe und geht dann gesondert auf die wichtigsten Modelle dieser Gruppe ein. Im Kapitel 4 werden die Strukturell-Strategischen Modelle allgemein vorgestellt und danach einige wichtige Modelle dieser Gruppe nher beleuch
  • Författare: Michael Puhle
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838649498
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 108
  • Utgivningsdatum: 2002-01-01
  • Förlag: Diplom.de