Mobilität von Jugendlichen
Psychologische, soziologische und umweltbezogene Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen
Häftad, Tyska, 2002
Av Marcel Hunecke, Claus J. Tully, Doris Bäumer, Claus Tully
809 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2002-01-31
- Mått148 x 210 x 15 mm
- Vikt336 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor253
- Upplaga2002
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810036728
Tillhör följande kategorier
Dr. Marcel Hunecke, Fakultät für Psychologie, Lehrstuhl für Kognitions- und Umweltpsychologie, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Claus J. Tully, Deutsches Jugendinstitut e. V., München;Doris Bäumer, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund.
- 1 Bewegte Jugend — Kommunikativ und Mobil.- 1.1 Bewegte Jugend — Der Untersuchungsgegenstand von „U.Move“.- 1.2 Jugendalltag und Jugendmobilität — ausgewählte Befunde der Untersuchung.- 1.3 Fazit.- 2 Das Projektdesign von U. Move.- 2.1 Ein Wegweiser durch das Projekt.- 2.2 Instrumente, Stichprobengrößen und Erhebungszeitpunkte.- 3 Umweltbewusstsein, Symbolische Bewertung der Mobilität und Mobilitätsverhalten.- 3.1 Umweltbewusstsein.- 3.2 Symbolischen Dimensionen der Mobilität.- 3.3 Die Messung der ökologiebezogenen Einstellungen und der symbolischen Dimensionen der Mobilität.- 3.4 Deskriptive Ergebnisse zu den ökologiebezogenen Einstellungen und den symbolischen Dimensionen der Mobilität.- 3.5 Die Erklärung des Mobilitätsverhaltens durch individuums-interne und individuumsexterne Einflussfaktoren.- 3.6 Bewertung der Ergebnisse für die Entwicklung von jugendspezifischen Mobilitätsdienstleistungen.- 4 Technik im Jugendalltag.- 4.1 Das Verhältnis von Technik, Mobilität und Umwelt theoretisch betrachtet.- 4.2 Technikaffinität Jugendlicher — erste empirische Annäherungen.- 4.3 Technik im Dienste der Mobilität im Jugendalltag — weitere empirische Befunde.- 4.4 Die Verbindung von Technikinteresse und Umweltbewußtsein.- 4.5 Technikaffinität und soziale Bezugssysteme.- 5 Mobilitätstypen von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.- 5.1 Lebensstile, Mobilitätsstile und Mobilitätstypen.- 5.2 Beschreibung der Mobilitätstypen.- 5.3 Betrachtung der ermittelten Mobilitätsstiltypen im Hinblick auf Stadt und Land.- 5.4 Technik und Kommunikation — I+K aus der Sicht Jugendlicher.- 5.5 Umweltbewußtsein im Jugendalltag — Ergebnisse aus qualitativen Interviews (Marcel Hunecke & Christian Klöckner).- 5.6 Altersabhängigkeit der Mobilitätsstile.- 6Mobilitätsmuster und -Verhalten von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.- 6.1 Erfassung des Verkehrsverhaltens: Zur Methode.- 6.2 Umfang der Verkehrsbeteiligung.- 6.3 Die Verkehrsmittelwahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.- 6.4 Verkehrsmittelwahl nach Mobilitätstypen.- 6.5 Fazit.- 7 Die Anwenderseite: Mobilitätsangebote im Spiegel der Nutzer.- 7.1 Intermodale Mobilitätsangebote. Gegenwärtige Nutzungshäufigkeiten und zukünftige Nutzungsbereitschaft.- 7.2 Nachtverkehr in Potsdam: Der Nightrider und andere Angebote des ViP für junge Leute in Potsdam Kai Lorenz & Claus J. Tully.- 7.3 Nachtverkehr in Dortmund: Auf dem Weg zu jugend-spezifischen Angeboten am Beispiel Heiligabend und Silvester Andrea Engelke & Christian Trapp.- 7.4 Berwertung und Nutzung der Mobilitätsdienstleistungen der Deutschen Bahn AG durch Jugendliche und junge Erwachsene Susanne Endrulat & Marcel Hunecke.- 8 Mobilität von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.- 8.1 Alltägliche Mobilitätspraxis.- 8.2 Einfluss von umweltbezogenen Einstellungen auf das Mobilitätsverhalten.- 8.3 Technikorientierung und Mobilitätsverhalten.- 8.4 Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsdienstleistungen.- 8.5 Methodische Empfehlungen für die zukünftige Mobilitätsforschung.- 8.6 Eine abschließende Hypothese: Vom „jungen Technikfan“ zum „Ökosensibilisierten über 18 Jahre“.- Autorenverzeichnis.