Mit Kunst kommunizieren
Theorien, Strategien, Fallbeispiele
Häftad, Tyska, 2007
669 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2007-07-26
- Mått170 x 244 x undefined mm
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor192
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531155814
Tillhör följande kategorier
Dr. Stefan Lüddemann ist Ressortleiter Feuilleton und Kunstkritiker bei der Neuen Osnabrücker Zeitung sowie Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und der FernUniversität Hagen.
- Wie Kunst Botschaften verstärkt: Das Beispiel Paris Hilton.- Theorie.- Strategie 1: Vermitteln. Wie die Kunst erscheint.- Strategie 2: Transferieren. Wie mit Kunst Images erzeugt werden.- Strategie 3: Evaluieren. Wie Kunst zur Kommunikationsofferte wird.- Kommunikation mit Kunst als Technik des Kulturmanagements.- Kunstkommunikation: Modell einer Produktion kultureller Bedeutung.- Fallbeispiel 1: Osnabrück, Felix Nussbaum und das Konzept der „Friedensstadt“.- Kunst und Wirtschaft: Chancen einer Koalition auf Zeit.- Fallbeispiel 2: Firma Dornbracht, Kunstsponsoring und Badkultur.- Fallbeispiel 3: Modemesse Igedo, Vivienne Westwood und Kreativität.- Kunstkommunikation als Kulturmanagement — ein Fazit.
"Lüddemanns Modell ist darauf ausgelegt, die Prozesse nicht nur nachvollziehbar, sondern auch planbar zu machen. Indem er die Beteiligten und die Abläufe einordnet, wertet er nicht nur das in der realen Kunstpolitikmaschine oft banal und zufällig erscheinende auf, sondern macht die Prozesse auch evaluierbar. [...] In den meist wenig theoretisch orientierten Diskursen des Kulturmanagements ist Lüddemanns Theoriebildung deshalb nicht hoch genug zu bewerten." www.kulturnation.de, 01.04.2008"Lüddemanns differenzierten Schlussfolgerungen von Kunstkommunikation als Kulturmanagement bereichern die Branche um wichtige Erkenntnisse, die helfen können, effektive wie sinnvolle Synergien bei der Vermarktung und innovativen Weiterentwicklung künstlerischer Kreativität zu finden." www.kultur-insel.de, 04.02.2008"[...] empfehlenswert für alle, die mit Kunst kommunizieren wollen, Anregungen für das Kulturmanagement suchen und dazu praxisrelevante Beispiele kennen lernen möchten. Hier gibt es keine Rezepte, aber eine dichte Beschreibung und intensive Analyse. Zugleich bietet das Buch eine kulturwissenschaftliche Theorie-Grundlage." www.pr-guide.de, 23.11.2007"Hier wird einer alten Freundschaft neues Leben eingehaucht. Der Stoff ist gut aufbereitet, und gepaart mit vielen Beispielen ist das Buch nicht nur für Kunstliebhaber interessant." pressesprecher, 08/2007