Mikrobiologisches Praktikum für Naturwissenschaftler
Häftad, Tyska, 1968
1 059 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1968-01-01
- Mått155 x 235 x 13 mm
- Vikt353 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor214
- Upplaga1968
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783642495472
Tillhör följande kategorier
- I. Die wichtigsten Voraussetzungen für das Arbeiten mit Mikroorganismen.- 1. Nährböden.- 2. Kulturgefäße und ihre Verschlüsse.- 3. Sterilisation.- 4. Prinzipien des sterilen Arbeitens.- 5. Kulturtechnik.- Literatur.- II. Die Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen.- 1. Anreicherung von Bakterien und Blaualgen.- 2. Anreicherung von Pilzen.- 3. Anreicherung von Bacteriophagen.- 4. Isolierung aminosäurebedürftiger Mutanten von Escherichia coli.- 5. Reinkultur.- Literatur.- III. Die Untersuchung der Morphologie und Cytologie von Mikroorganismen.- 1. Mikroskopische Beobachtungen an der lebenden Zelle.- 2. Beobachtungen an makroskopisch sichtbaren Zellansammlungen.- 3. Die Untersuchung fixierter und gefärbter Objekte.- Literatur.- IV. Methoden zur Identifizierung von Bakterien.- 1. Verschiedene Nachweise.- 2. Bestimmung von Athiorhodaceae nach morphologischen Merkmalen und dem in-vivo-Spektrum.- Literatur.- V. Die Messung von Wachstum und Vermehrung.- 1. Direkte Bestimmung der Zellzahl (Gesamtkeimzahl).- 2. Plattieren auf Nähragar (Lebendkeimzahlbestimmung).- 3. Methoden zur Bestimmung der Bakterienmasse (Nephelometrie).- 4. Bestimmung des Trockengewichtes.- 5. Proteinbestimmung.- 6. Bestimmung der Wachstumsrate.- 7. Das Wachstum mycelbildender Organismen.- Literatur.- VI. Bacteriophagen.- 1. Nachweis und quantitative Bestimmung von Phagen.- 2. Wirtskreis.- 3. Einschritt-Wachstumskurve.- Literatur.- VII. Bdellovibrio bacteriovorus.- Literatur.- VIII. Nachweis und quantitative Bestimmung von Stoffen mit Hilfe von Mikroorganismen.- Literatur.- IX. Antibiotica und Desinfektionsmittel.- 1. Nachweis der Antibioticaproduktion bei isolierten Streptomyceten (qualitativer Test).- 2. Quantitative Bestimmung der Antibiotica.- 3. Desinfektionsmitteltest.- 4. Produktionvon Penicillin durch Penicillium chrysogenum (notatum).- 5. Versuche zur Wirkung von Antibiotica.- Literatur.- X. Serologische Methoden.- 1. Agglutination.- 2. Präcipitation.- 3. Komplementbindungsreaktion-Immunhämolyse.- 4. Hämagglutinationshemmungsreaktion (Neutralisation).- Literatur.- XI. Isolierung und Untersuchung von Zellstrukturen.- 1. Homogenisation von Bakterien.- 2. Isolierung von Bakterien-Thylakoiden.- 3. Aufnahme eines in-vivo-Spektrums von Thylakoiden.- 4. Photophosphorylierung.- 5. Nachweis der Succinat-Dehydrogenase in Thylakoiden von R. rubrum.- 6. Isolierung und Analyse von Zellwänden.- Literatur.- XII. Versuche zum Gasstoffwechsel.- 1. Nitratatmung bei Micrococcus dinitrificans.- 2. Oxydative Phosphorylierung bei Mycobacterium phlei.- 3. Gärung, Atmung, Pasteur-Effekt.- Literatur.- XIII. Versuche zur Regulation der Enzymaktivität und Enzymsynthese.- 1. Induktion der Synthese von ?-Galactosidase in E. coli.- 2. Regulation der Threonindehydratase aus Hefe.- 3. Versuche zur induktiven Synthese der Enzyme im Mandelsäureweg bei Pseudomonas putida.- 4. Versuche zur Regulation der Bacteriochlorophyllsynthese bei R. rubrum.- Literatur.- XIV. Versuche zur Phototaxis bei Bakterien und Blaualgen.- Literatur.- XV. Produktion von Citronensäure durch Aspergillus niger.- Literatur.- Zeitplan für einen einsemestrigen Kurs (5 Wo. Std.).- Namen- und Sachverzeichnis.