Mauerwerk-Kalender 2020
Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk
Inbunden, Tyska, 2020
1 149 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2020-04-01
- Mått170 x 244 x 31 mm
- Vikt1 134 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- SerieMauerwerk-Kalender
- Antal sidor392
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433032527
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Tragwerksplanung an der Technischen Universität Dresden und betreibt seit 1990 ein eigenes Ingenieurbüro. Von 2003 bis 2012 war er innerhalb der europäischen Normungsarbeit Obmann des deutschen Spiegelausschusses Mauerwerksbau. Er ist außerdem Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen.
- Vorwort iiiAutoren xiiiA Baustoffe BauprodukteI Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 3Michael Raupach, Dorothea Saenger und Bernd Winkels, Aachen1 Einleitung 32 Eigenschaftswerte von Mauersteinen 32.1 Festigkeitseigenschaften 32.2 Verformungseigenschaften 42.3 Kapillare Wasseraufnahme 53 Eigenschaftswerte von Mauermörteln 63.1 Festigkeitseigenschaften 63.2 Verformungseigenschaften 64 Eigenschaftswerte von Mauermörtel im Mauerwerk 65 Verbundeigenschaftswerte zwischen Mauerstein und Mauermörtel 75.1 Allgemeines 75.2 Haftscherfestigkeit 75.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit 86 Eigenschaftswerte von Mauerwerk 86.1 Allgemeines 86.2 Festigkeitseigenschaften 106.3 Verformungseigenschaften 147 Literatur 15II Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 17Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin1 Mauerwerk mit Normaloder Leichtmauermörtel 192 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel 203 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel 284 Vorgefertigte Wandtafeln 285 Geschosshohe Wandtafeln 306 Schalungsstein-Bauarten 317 Trockenmauerwerk 318 Mauerwerk mit PU-Kleber 319 Bewehrtes Mauerwerk 3110 Ergänzungsbauteile 3111 Literatur 3712 Bildnachweis 38III Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe 39Horst Schroeder, Weimar und Manfred Lemke, Norden1 Einführung 392 DIN-Normen für Lehmbaustoffe 392.3 Inhalte 413 Dokumente zur ökologischen Bewertung von Lehmbaustoffen 483.1 Rahmenbedingungen 483.2 Normgerechtes Regelwerk für die Erstellung von Lehm-UPD 484 Zusammenfassung und Ausblick 595 Literatur 61B Konstruktion Bauausführung BauwerkserhaltungI Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 65Jürgen Küenzlen, Künzelsau, Marc Klatecki, Kassel und Eckehard Scheller, Berlin1 Einleitung 652 Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln 662.1 Bestimmung der Dübeltragfähigkeit auf der Baustelle 663 Regelungen für Versuche am Bauwerk für Kunststoffdübel mit ETA nach ETAG020 bzw TR 051 663.1 Voraussetzungen, Allgemeines und Handeln „im Rahmen der Zulassung“ 663.2 Verantwortlichkeiten 683.3 Prüfbericht nach TR 051 694 Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach DIN EN ISO 6946 704.1 Bauteile mit inhomogenen Schichten 704.2 Berücksichtigung von Luftschichten 704.3 Berücksichtigung von punktuellen Wärmeverlusten über Befestigungselemente 705 Ermittlung von punktuellen Wärmeverlusten über Befestigungen 716 Ermittlung des thermischen Einflusses von Befestigungselementen 736.1 Untersuchungsgegenstände 736.2 Ergebnisse 737 Beispiel aus der Praxis 797.1 Einleitung 797.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 807.3 „Zwischenfazit“: Aufgabentrennung 907.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 907.5 Bemerkungen und Hinweise 947.6 Unterschriften 947.7 Bemessung der Verankerung (Befestigung der Unterkonstruktion) 948 Fazit 1019 Literatur 101II Mauerwerksverfestigungen 103Anton Pech und Peter Herzina, Wien1 Vorbemerkungen 1032 Problemstellung Bauwerksuntersuchung 1032.1 Herausforderungen im Altbau 1032.2 Anforderungen der ÖNORMB 4008-1 1043 Mauerwerk 1053.1 Tragverhalten von Mauerwerk 1053.2 Zustandsuntersuchungen Bestandsmauerwerk 1063.3 Vollziegelmauerwerk und Quadermauerwerk 1123.4 Bruchsteinmauerwerk 1133.5 Festigkeitsvergleich unterschiedlicher Mauerwerksarten 1154 Verfestigungsmaßnahmen durch Injektionen 1164.1 Verfestigung durch mineralische Suspensionen 1164.2 Verfestigung durch organische Harze 1194.3 Kombination von Zementsuspension und Harzinjektion 1224.4 Technische Überprüfung von Injektionsmaßnahmen 1225 Risssanierung 1316 Ausgewählte Ausführungsbeispiele 1356.1 Mineralische Mauerwerksinjektion 1356.2 Organische Mauerwerksinjektion 1376.3 Sanierung von Rissen 1377 Zusammenfassung 1398 Literatur 139III Ziegelgewölbe – Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 141Dirk Bühler, Augsburg und Santiago Huerta, Madrid1 Die Verbreitung von Ziegelgewölben 1412 Die Anfänge des Ziegelgewölbes 1412.1 Die ersten Gewölbe ohne Lehrgerüst 1412.2 In Schichten gebauteGewölbe 1412.3 Tonröhrengewölbe 1422.4 Flachziegel in der römischen Baukunst 1422.5 Mutmaßungen über den Ursprung der Ziegelgewölbe 1423 Ziegelgewölbe im 16 bis 19 Jahrhundert 1444 Rafael Guastavino und die Wanderung der Flachziegelgewölbe nach Nordamerik 1445 Flachziegelgewölbe in Europa in der Nachkriegszeit: Spanien, Italien, Frankreich undDeutschland 1455.1 Spanien 1465.2 Frankreich 1465.3 Deutschland 1476 Die Baugesellschaft Gebrüder Rank und die Einführung der Ziegelgewölbe in München ab 1947 1496.1 Die Baufirma Gebrüder Rank 1496.2 Die Baufirma Rank in Spanien 1506.3 Max Rank und die Ziegelgewölbe in Spanien 1516.4 Erste Versuche mit Ziegelgewölben in Bayern 1536.5 Gewölbe für die Landeszentralbank in Zusammenarbeit mit Carl Sattler 1536.6 Von Rank ausgeführte Ziegelgewölbe in Bayern 1587 Zusammenfassung und Ausblick 1608 Literatur 162C BemessungI Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 167Axel Wertenbroch, Dortmund und Atilla Ötes, Karben1 Einführung 1672 Konzept und Aufbau des Verstärkungssystems 1673 Untersuchungen zum Tragverhalten des Verstärkungssystems 1683.1 Experimentelle Untersuchungen 1683.2 Numerische Untersuchungen 1724 Wirkungsweise des Verstärkungssystems 1725 Wirksamkeit der Verstärkungsmaßnahme 1756 Zusammenfassung und Ausblick 1767 Literatur 177D Bauphysik BrandschutzI Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 181Helmut Marquardt, Buxtehude1 Schlagregenbeanspruchung 1812 Beanspruchungsgruppen 1813 Mechanismen des Schlagregeneintritts 1834 Schlagregenschutz kapillarporöser Außenwände 1864.1 Maßgebliche Eigenschaften 1864.2 Wasseraufnahmekoeffizient Ww 1864.3 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd 1865 Befeuchtung und Trocknung kapillarporöser Außenwände 1886 Genormte Bauarten von Außenwänden 1907 Zusammenfassung 1918 Literatur 192E Normen Zulassungen RegelwerkI Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019) 197Carola Hauschild, Radebeul1 Vorbemerkung 1972 EuGH-Urteil vom 16 Oktober 2014 (Rs C-100/13) 1983 Regelwerk 199II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 217Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel 2191.1 Mauerziegel 2191.2 Verfüllziegel 2311.3 Kalksandsteine 2321.4 Betonsteine 2341.4.1 Vollsteine und Vollblöcke 2341.4.2 Hohlblocksteine 2361.4.3 Hohlblocksteine mit integrierter Wärmedämmung 2371.5 Sonstige Mauersteine 2372 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel 2372.1 Plansteine üblichen Formates und dafür zugelassene Dünnbettmörtel 2372.2 Planelemente und dafür zugelassene Dünnbettmörtel 3052.3 Wandbauart aus Planelementen in drittel- oder halbgeschosshoher Ausführung 3142.4 Weitere Dünnbettmörtel 3153 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel 3164 Vorgefertigte Wandtafeln 3174.1 Geschosshohe Mauertafeln 3175 Geschosshohe Wandtafeln 3226 Schalungsstein-Bauarten 3237 Trockenmauerwerk 3248 Mauerwerk mit PU-Kleber 3258.1 Planziegel 3258.2 Planverfüllziegel 3288.3 Porenbeton-Plansteine 3298.4 Vorgefertigte Wandtafeln 3309 Bewehrtes Mauerwerk 3319.1 Bewehrung für bewehrtes Mauerwerk 3319.2 Hochlochziegel für bewehrtes Mauerwerk 3319.3 Stürze 33110 Ergänzungsbauteile 33310.1 Mauerfuß-Dämmelemente 33310.2 Anker zur Verbindung der Mauerwerksschalen von zweischaligen Außenwänden 33310.3 Sonstige Ergänzungselemente 33511 Anhang 33611.1 Zulassungsübersicht 336III Bauaufsichtliche Regelungen im Umbruch – Regelungen für den Mauerwerksbau 353Bettina Hemme, Berlin1 Einleitung 3532 Aktuelle Rechtsgrundlagen 3532.1 Musterbauordnung/Bauordnungen der Länder 3532.2 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 3542.3 Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) 3543 Nachweise für die Verwendung und Anwendung 3553.1 Regelungen für die Verwendung von Bauprodukten 3553.2 Regelungen für die Verwendung von Bauprodukten bei unvollständigen Europäische Normen 3553.3 Regelungen für die Anwendung von Bauarten 3563.4 Übersicht und Systematik der erforderlichen Nachweise 3564 Übersicht über die bauaufsichtlichen Regelungen für Produkte des Mauerwerksbaus 3564.1 MVV TB Kapitel A 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit 3564.2 MVV TBKapitel A 2 Brandschutz 3564.3 MVV TB Kapitel A 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 3564.4 MVV TB Abschnitt A 5 Schallschutz und A 6 Wärmeschutz 3574.5 MVV TB Abschnitt C 2.2 Bauprodukte für den Mauerwerksbau 3574.6 MVV TB AbschnittD2.2 3585 Europäische Produktregeln gemäß EU-BauPVO 3585.1 Europäische Technische Spezifikationen 3585.2 Grundlagen der CE-Kennzeichnung 3585.3 Inhalt eines EAD 3585.4 EAD für den Bereich des Mauerwerksbaus 3596 Anwendung 3596.1 Mauerwerksprodukte nach harmonisierten europäischen Spezifikationen in Deutschland 3596.2 Mauerwerksprodukte nach nationalen Regeln 3607 Zusammenfassung 3608 Literatur 360Stichwortverzeichnis 365Anbieterverzeichnis 375
Du kanske också är intresserad av
Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen
Nabil A. Fouad, Britta Birkner, Paul Kahlfeldt, Ludger Lohaus, Helmut Marquardt, Tanja Osterhage, Jochen Pfau, Jörg Röder, Josef Schmid, Thomas Schrepfer, Thomas Steinborn, Frank Vogdt, Dirk Bohne, Wolfgang Willems, Martin Achmus, Erich Cziesielski, Carolin Ebbing, Anja Eckert, Alexander Furche, Harald Gscheidle, Rainer Hohmann, Wolfram Jäger
1 179 kr