Materialwirtschaft und Einkauf
Praxisorientiertes Lehrbuch
Häftad, Tyska, 1990
Av Hans Arnolds
689 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (5)
Produktinformation
- Utgivningsdatum1990-01-01
- Mått170 x 244 x 20 mm
- Vikt621 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor358
- Upplaga7
- FörlagGabler
- ISBN9783409351577
Tillhör följande kategorier
- Erstes Kapitel Aufgaben und Bedeutung der Versorgungsfunktion.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 1.3. Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.4. Auswirkungen der wachsenden Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.5. ABC-Analyse.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Zweites Kapitel Informationssystem der Materialdisposition.- 2.1. Organisation und Aufgaben der Materialdisposition.- 2.2. Besonderheiten der Beschaffungsplanung.- 2.3. Einkaufsbudget und Bestellobligo.- 2.4. Bedeutung der Bestandsrechnung.- 2.5. Bedeutung der Bestell- und Lagerhaltungskosten.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Drittes Kapitel Bestellmengen-Modelle.- 3.1. Klassische Bestellmengenformel.- 3.2. Dynamische Bestellmengen-Modelle.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Viertes Kapitel Programmorientierte Disposition.- 4.1. Planungsgrundlagen.- 4.2. Stücklistenorganisation.- 4.3. Stücklistenauflösung.- 4.4. Terminierte Nettobedarfsrechnung.- 4.5. Probleme der deterministischen Disposition.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Fünftes Kapitel Verbrauchsorientierte Disposition.- 5.1. Grundlegende Zusammenhänge.- 5.2. Prognosen mit exponentieller Glättung.- 5.3. Kontrolle der exponentiellen Glättung.- 5.4. Bestellsysteme.- 5.5. Sicherheitsbestand.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Sechstes Kapitel Beschaffungsmarktforschung.- 6.1. Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung.- 6.2. Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.- 6.3. Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.- 6.4. Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für die Entscheidungsfindung.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Siebentes Kapitel Preisstrukturanalyse.- 7.1. Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse.- 7.2.Preisstrukturanalyse auf der Basis von Vollkosten.- 7.3. Preisstrukturanalyse auf der Basis von Teilkosten.- 7.4. Bedeutung der Preisstrukturanalyse für die Beschaffung.- 7.5. Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung der Preisstrukturanalyse.- 7.6. Probleme der Offenlegung der Kalkulation durch den Lieferanten.- 7.7. Partieller Preisvergleich.- 7.8. Der Deckungsbeitrag des Lieferanten als Basis für Preis-Mengen-Überlegungen.- 7.9. Bedeutung der Lernkurve für die Preisstrukturanalyse.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Achtes Kapitel Wertanalyse.- 8.1. Entstehung und Wesen der Wertanalyse.- 8.2. Bedeutung der Funktion in der Wertanalyse.- 8.3. Durchführung wertanalytischer Untersuchungen.- 8.4. Wechselbeziehungen zwischen Wertanalyse und Beschaffung.- 8.5. Wertanalyse mit Lieferanten.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Neuntes Kapitel Bestellvorgang.- 9.1. Schwerpunkte des Bestellvorgangs.- 9.2. Phasen des Bestellvorgangs.- 9.3. Wichtige Vergleichsfaktoren.- 9.4. Verschiedene Arten des Angebotsvergleichs.- 9.5. Vergabeverhandlung.- 9.6. Bestellung.- 9.7. Auftragsbestätigung.- 9.8. Terminsicherung und Terminkontrolle.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Zehntes Kapitel Aufbau- und ablauforganisatorische Fragen.- 10.1. Aufbauorganisation.- 10.2. Ablauforganisation.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Elftes Kapitel Logistische Fragen.- 11.1. Außerbetrieblicher Materialtransport.- 11.2. Innerbetrieblicher Materialtransport.- 11.3. Materiallager.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Zwölftes Kapitel Qualitätssicherung der Zulieferungen.- 12.1. Allgemeine Überlegungen.- 12.2. Qualität und Fehler.- 12.3. Lieferantenbesuch.- 12.4. Erstmusterprüfung.- 12.5. Technische Liefer- undAbnahmebedingungen.- 12.6. Wareneingangsprüfung nach dem AQL-System.- 12.7. Bewertung der Qualität von Serienlieferungen.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Dreizehntes Kapitel Betriebliche Abfallwirtschaft.- 13.1. Begriffe, Aufgaben und Bedeutungder betrieblichen Abfallwirtschaft.- 13.2. Abfallvermeidung.- 13.3. Abfallbehandlung.- 13.4. Aufgaben der Materialwirtschaft im Rahmen der betrieblichen Abfallwirtschaft.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Vierzehntem Kapitel Beschaffungspolitik.- 14.1. Einleitende Bemerkungen.- 14.2. Kontraktpolitik.- 14.3. Lieferantenpolitik.- 14.4. Marktanpassung.- 14.5. Marktformung.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Fünfzehntes Kapitel Kontrolle der materialwirtschaftlichen Funktionserfüllung.- 15.1. Allgemeine Überlegungen.- 15.2. Kostenkontrolle der Materialwirtschaft.- 15.3. Leistungskontrolle der Materialwirtschaft.- 15.4. Controlling in der Materialwirtschaft.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Stichwortverzeichnis.