bokomslag Marchiam Austrie in Ducatum Commutavimus. Der Konflikt um das Herzogtum Bayern und das Privilegium Minus von 1156
Historia

Marchiam Austrie in Ducatum Commutavimus. Der Konflikt um das Herzogtum Bayern und das Privilegium Minus von 1156

Florian Unzicker

Pocket

829:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 46 sidor
  • 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter, Frhe Neuzeit, Note: 1, Georg-August-Universitt Gttingen, Veranstaltung: Hauptseminar "Heinrich der Lwe", Sprache: Deutsch, Abstract: Als Friedrich I. Barbarossa im Mrz 1152 den deutschen Knigsthron bestieg, musste er es als seine erste Aufgabe ansehen, den zwischen Welfen und Babenbergern um das Herzogtum Bayern gefhrten Konflikt zu bereinigen, der das Knigtum seines Vorgngers Konrad III. schwer belastet und so viel Ungemach [...] fr das ganze Reich und vor allem fr das arme Bayern" gebracht hatte. Die hitzig gefhrten Auseinandersetzungen hatten gezeigt, dass der politische Konflikt mit Waffengewalt nicht zu lsen war. Ganze vier Jahre zher und geschickter kaiserlicher Verhandlungskunst sollte es bedrfen, bis es Friedrich gelang, die bayrische Frage mit den Mitteln des Lehenrechtes beizulegen. In dem am 17. September 1156 ausgestellten feierlichen Diplom fixierte die Kanzlei Barbarossas ein kompliziertes Rechtsgeschft: Als Gegenleistung fr den Verzicht Heinrich Jasomirgotts auf das Herzogtum Bayern wurde seine Markgrafschaft sterreich in den Rang eines Herzogtums erhoben. Zudem wurden dem Babenberger weitgehende Zugestndnisse verbrieft, die wesentliche lehenrechtliche Prinzipien scheinbar aushhlten und das neugeschaffene Herzogtum in eine Sonderstellung innerhalb des Verbandes der Frstentmer des Reiches hoben.
  • Författare: Florian Unzicker
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640350711
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 46
  • Utgivningsdatum: 2009-06-19
  • Förlag: Grin Verlag