Lymphknoten Diagnostik in Schnitt und Ausstrich
Cytologie und Lymphadenitis
Häftad, Tyska, 2012
Av Karl Lennert
749 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-05-26
 - Mått170 x 244 x 34 mm
 - Vikt1 060 g
 - FormatHäftad
 - SpråkTyska
 - SerieHandbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie
 - Antal sidor605
 - FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
 - ISBN9783642480065
 
Tillhör följande kategorier
- Erster Teil Vorbemerkungen zur Praxis der Lymphknotendiagnostik.- Die Grundelemente der Lymphknotendiagnostik.- Untersuchungs-Technik.- A. Lymphknotenpunktion und Ausstrichuntersuchung.- B. Probeexcision und Schnittuntersuchung.- Vorteile, Nachteile und diagnostische Wertigkeit der Lymphknotenpunktion bzw. Ausstrichuntersuchung.- Über Lage und Lymphverbindungen der äußeren Lymphknoten.- A. Die Lymphknoten des Kopf- und Halsbereiches.- B. Die Lymphknoten der Axilla einschließlich der vor- und nachgeschalteten Lymphknoten.- C. Die Lymphknoten der Leiste und des Beines.- Artifizielle und postmortale Veränderungen.- Zweiter Teil Cytologie des ruhenden, aktivierten und entzündeten Lymphknotens.- Die Reticulumzellen und ihre Varianten.- Vorbemerkungen zur Nomenklatur.- Einteilungsversuche der Reticulumzellen.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.- Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Schlußbetrachtung.- Die basophilen Stammzellen.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie.- Büdung, Weiterentwicklung, Untergang.- Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Die Zellen der Lymphopoese.- Die Berechtigung zur Unterscheidung von 2 Lymphocytenarten.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie 78.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.- Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Die Plasmazellen und ihre Vorstufen.- Die Berechtigung zur Unterscheidung von 2 Plasmazellarten.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.-Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Die reticulären Reizzellen.- Die Mastzellen (Blut- und Gewebsmastzellen).- Morphologie im Ausstrich.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Morphologie im Schnitt.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Karyometrie.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Vorkommen in Ausstrich und Schnitt.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Funktion.- 1 Blutmastzelle.- 2 Gewebsmastzelle.- Die Unterscheidung von Blut- und Gewebsmastzellen.- Die eosinophilen Granulocyten und Gewebseosinophileñ.- Morphologie im Ausstrich.- Morphologie im Schnitt.- Cytochemie.- Karyometrie.- Bildung, Weiterentwicklung, Untergang.- Vorkommen im Ausstrich.- Funktion.- Die neutrophilen Granulocyten.- Die Fibrocyten (Fibroblasten).- Echte Gefäßendothelien.- Die Riesenzellen des Lymphknotens.- 1. Die Langhansschen Riesenzellen.- Morphologie.- Cytochemische und spezielle cytologische Befunde.- Karyometrie.- Bildung und Untergang.- Vorkommen.- Funktion.- 2 Die Fremdkörperriesenzellen.- 3 Die reticulären Riesenzellen.- 4 Die Riesenzellen der Plasmazellen und ihrer Vorstufen.- 5 Die Riesenzellen der basophilen Stammzellen.- 6 Die Masern-Riesenzellen (WARTHIN-FINKELDEY).- 7 Die Knochenmarksriesenzellen (Megakaryocyten) 136.- a) Megakaryoblast.- b) Promegakaryocyt.- c) Megakaryocyt.- d) Untergehender Megakaryocyt.- Anhang: Das Adenogramm.- Dritter Teil Histologie des „normalen“ Lymphknotens.- Lymphknotenparenchym.- Lymphgefäße und Sinus.- Gitterfasern und Bindegewebsgerüst.- Blutgefäße.- Nerven.- Anhang: Die Altersveränderungen der Lymphknoten.- Regionale histologische Unterschiede.- Vierter Teil Lymphadenitis ohne erkennbareSpezifität einschließlich reaktive Hyperplasie.- Begriffliches.- Die experimentelle Lymphadenitis.- Die Teilerscheinungen der „unspezifischen Lymphadenitis“, zugleich: Die Formen der reaktiven Hyperplasie.- 1 Hyperämie, Blutungen und Exsudation.- 2 Granulocyteninfiltration.- a) Infiltration mit neutrophilen Granulocyten.- b) Infiltration mit eosinophilen Granulocyten.- c) Infiltration mit „basophilen Granulocyten“ (Blutmastzellen).- 3 Stammzellen-Hyperplasie.- 4 Reizzellen-Hyperplasie.- 5 Lymphatische Hyperplasie.- a) Die diffuse lymphatische Hyperplasie.- b) Die follikuläre lymphatische Hyperplasie.- 6 Plasmazeil-Hyperplasie (Plasmocytose).- 7 Sinusreaktionen.- a) Sinuskatarrh.- b) Unreife Sinushistiocytose.- 8 Mastzellen-Hyperplasie (Mastocytose).- 9 Reticulumzell-Hyperplasie (Reticulocytose).- 10 Epitheloidzellige Reaktion.- 11 Perilymphadenitis..- Zusammenfassende Betrachtung über den Ablauf der „unspezifischen“ Lymphadenitis.- Anhang: Die Lymphadenitis ohne erkennbare Spezifität und die reaktive Hyperplasie im Ausstrich.- Fünfter Teil Die einzelnen Formen der Lymphadenitis.- Die banale eitrige Lymphadenitis.- Die reticulocytäre abscedierende Lymphadenitis.- Die einzelnen Formen der reticulocytären abscedierenden Lymphadenitis.- 1 Lymphadenitis pseudotuberculosa.- 2 Lymphadenitis bei Tularämie (Lymphadenitis tularaemica).- 3 Lymphogranuloma inguinale.- 4 Katzenkratzkrankheit.- Anhang: Lymphadenitis durch Pasteurella multocida (Katzenpasteurellose).- 5. Pilzinfektionen.- Differentialdiagnose der reticulocytären abscedierenden Lymphadenitis.- Die tuberkulösen und tuberkuloiden Lymphadenitiden.- Lymphknotentuberkulose.- 1 Die lokalisierte Lymphknotentuberkulose.- 2 Die Lymphknotenbeteiligung bei generalisierten Tuberkulosen.- a) Lymphknoten beiMiliartuberkulose.- b) Die Lymphknoten bei Sepsis tuberculosa gravissima.- c) Die generalisierende käsige Lymphknotentuberkulose.- Lymphadenitis durch Mycobacterium balnei.- Lymphknoten bei Bracellosen.- Lymphknoten bei Sarkoidose (Morbus Besnier-Boeek-Schaumann).- Tuberkuloide (sarkoidartige) Reaktion bei Carcinomen.- Epitheloidzellige Reaktion der Gallenwegslymphknoten.- Lymphknoten bei Berylliose.- Lymphadenitis des Melkersson-Rosenthal-Syndroms.- Die Lymphadenitiden mit Blutbildveränderungen.- Morbus Pfeiffer (infektiöse Mononukleose).- Anhang: Die „diffuse infektiöse Virus-Retikulitis“.- Lymphknoten bei Röteln (Rubeolae).- Listeriose der Lymphknoten.- 1 Die anginös-septische Form mit Blutmononukleose.- 2 Die cervico-glanduläre Form.- 3 Die Neugeborenen-Listeriose.- Lymphknotenveränderungen nach Hydantoin-(Mesantoin-)Medikation.- Epitheloidzellige Lymphadenitis mit unreifer Sinushistiocytose (Piringersche Lymphadenitis).- Lymphknoten-Toxoplasmose.- Anhang: Lymphknotenveränderungen bei akuter infektiöser Lymphocytose (SMITH).- Die Lymphknoten bei den sog. Kollagenkrankheiten 366.- Lymphknoten bei primär chronischer Polyarthritis.- Lymphknoten bei Lupus erythematodes.- Lymphknoten bei Dermatomyositis.- Lymphknoten bei Panarteriitis nodosa.- Lymphknoten bei allergischer Granulomatose (CHURG U. STRAUSS).- Anhang: Zwei „essentielle“ eosinophile Lymphadenitiden.- 1 Nekrotisierende eosinophile Granulomatose (BRAUNSTEIN U. GALL).- 2 Eine eosinophile abscedierende Lymphadenitis.- Die lipomelanotische Reticulocytose.- Die Lymphknoten bei Geschlechtskrankheiten.- Syphilis (Lues) der Lymphknoten.- 1 Die regionäre syphilitische Lymphadenitis (Lues I).- 2 Die universelle syphilitische Lymphadenitis (Lues II).- 3 Die tuberkuloide tertiär-syphilitischeLymphadenitis (Lues III).- 4 Die konnatale Syphilis.- Lymphadenitis (Bubo) bei Ulcus molle.- Die Lymphadenitiden der mesenterialen Lymphknoten.- Sog. unspezifische mesenteriale Lymphadenitis.- Lymphknoten bei Ileitis regionalis.- Lymphadenitis durch Salmonellen (Typhus, Paratyphus usw.).- Lymphknoten bei Pneumatosis cystoides.- Lymphadenitiden durch Darmparasiten.- Die Lymphknoten bei Mykosen.- Coccidioidomykose.- Südamerikanische Blastomykose.- Nordamerikanische Blastomykose.- Cryptococcose (Europäische Blastomykose).- Histoplasmose.- Weitere Mykosen.- Die Lymphknoten bei Tropenkrankheiten.- Lepra.- Leishmaniosen.- Trypanosomiasis.- Filariosen.- a) Infektion mit Wuchereria bancrofti und malayi.- b) Infektion mit Onchocerca volvulus.- Pest.- Weitere Tropenkrankheiten.- Bioptisch unwichtige und seltene Lymphadenitiden.- Lymphknoten bei Rachendiphtherie.- Lymphadenitis bei Masern.- Lymphknoten bei Cytomegalie.- Lymphknoten bei Sklerom (Rhinosklerom).- Lymphknotenveränderungen bei Milzbrand und Rotz.- Die „cystische seröse Lymphadenitis“.- Literatur.- Namenverzeichnis.