Logistik Management
Supply Chain Management und e-Business
Häftad, Tyska, 2001
939 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2001-08-30
- Mått170 x 244 x 24 mm
- Vikt761 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor444
- Upplaga2001
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783519004172
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr. Hans-Jürgen Sebastian, RWTH AachenDr. Tore Grünert, RWTH Aachen
- I. Supply Chain Management.- Supply Chain Planning.- Internationale Logistik: Vom internationalen Gütertransfer zum globalen Supply Chain Management.- Business Operation Centers — Ein Ansatz für das prozess- und unternehmensübergreifende Logistik-Controlling.- Supply Chain Management Systeme.- Mit Supply Chain Management die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen.- Die strategische Lücke im Supply Chain Management.- Reduktion des Bullwhip-Effekts durch geglättete Auftragsdaten.- Eine spieltheoretische Analyse von Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen in Supply Chains.- Reorganisation der Krankenhauslogistik durch das Konzept des Krankenhauslogistikzentrums.- II. E-Business.- Logistik — vom Pionier zum Nachläufer des e-Business?.- Optimale Auftragslogistik mit E-Business — Internet und Produktkonfiguration als Erfolgsfaktoren.- Beschaffung auf elektronischen Märkten — Der Einfluss der Logistik auf die Qualität von industriellen Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen.- Integration von elektronischen Logistik-Dienstleistungen in interne und externe Märkte.- Integration von Logistik als Erfolgsfaktor für elektronische B2B-Marktplätze und Portale.- www.stationaererhandelgoesinternet.at-Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme.- III. Recycling und Kreislaufwirtschaft.- Nachhaltiges Wirtschaften auf Ebene der Produktionsdurchführung.- Integrierte Logistik- und Verwertungsplanung beim Produktrecycling.- Dann gehe Deinen letzten Weg — aber bitte kostenoptimal & umweltfreundlich.- Die Kette wird zum Kreis — Internet-Portal zur Kundenintegration in ein kreislauforientiertes Supply Chain Management.- IV. Transport-und Distributionslogistik.- Telematik im Straßengüterverkehr — Stand der Umsetzung und Nutzenpotenziale.- Planung und Steuerung imStraßengütertransport unter dem Einfluß von Informationstechnologien.- Problemdekomposition bei der Planung und Steuerung komplexer Transportnetzwerke.- Konzeption der Architektur eines Flottenmanagementsystems im Kundendienst.- WAP-Log: Ein System zur mobilen Fahrzeugeinsatzsteuerung und Auftragsfortschrittskontrolle.- Optionen auf Kapazität: Anwendungen für e-Transportplattformen.- “Globalisierung” am Beispiel UPS.- Management von Produktions- und Distributionsnetzwerken in der chemischen Industrie.- Konfiguration von Distributionslogistiknetzwerken unter Berücksichtigung kundenorientierter Lieferserviceanforderungen.- V. Neue Technologien und Standards.- Layout Simulation einer integrierten Aluminium-Galvanik für eine Logistikkette in der Flugzeugindustrie.- Ein genetischer Algorithmus zur Stellflächenplanung im Rahmen des Fahrzeugumschlagproblems.- Einsatz bioanaloger Verfahren bei der Optimierung des wasserseitigen Containerumschlags.- DFG-Schwerpunktprogramm (1083) „Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien“.- Mass Customization als Chance für KMU: Kooperative Agenten für die Informationslogistik.- EAN Standards — Logistik effizient gestalten.