bokomslag Literatur als Mittel zur Selbstdefinition. "Fettfleck" von Diana Kempff und "Melancholia" von Bettina Galvagni im Vergleich
Skönlitteratur

Literatur als Mittel zur Selbstdefinition. "Fettfleck" von Diana Kempff und "Melancholia" von Bettina Galvagni im Vergleich

Tristan Reiling

Pocket

709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 26 sidor
  • 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitt Tbingen (Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Romane Fettfleck" (Diana Kempff) und Melancholia" (Bettina Galvagni), die im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit im Hinblick auf verschiedene Aspekte miteinander verglichen werden, beinhalten beide Erzhlungen, Gedanken, Trume und Fiktionen einer weiblichen Protagonistin, die sich im Entwicklungsstadium der Adoleszenz befindet.

Zunchst ist also zu klren, welche Merkmale dieses Lebensabschnittes eine substanzielle literarische Rolle spielen und was den Adoleszenzroman als Gattungsbegriff auszeichnet.
Adoleszenz ist ein Begriff aus der Entwicklungspsychologie und Jugendsoziologie, der sich von dem gngigen Terminus "Pubertt" unterscheidet.
Bezeichnet werden soll nicht der biologische Prozess des Erwachsenwerdens, sondern die Integration des Jugendlichen in die Welt der Erwachsenen.
Es findet ein Wechselspiel von Verhalten und Reaktionen des Jugendlichen und der ihn umgebenden Gesellschaft statt, das beeinflusst wird von den jeweiligen gesellschaftlichen, erzieherischen und soziokonomischen Faktoren. Der zeitliche Rahmen der Adoleszenz erstreckt sich gegenwrtig etwa vom vorpubertren Alter (11 Jahre) bis ins dritte Lebensjahrzehnt hinein; er unterliegt jedoch stetiger Vernderung und ist kulturgeschichtlich verknpft.
  • Författare: Tristan Reiling
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656968153
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 26
  • Utgivningsdatum: 2015-05-29
  • Förlag: Grin Verlag