Lehrbuch der Allgemeinen Metallkunde
Häftad, Tyska, 2012
Av Georg Masing
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-07-18
- Mått170 x 244 x 35 mm
- Vikt1 087 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor620
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783642529948
Tillhör följande kategorier
- I. Einleitung.- 1. Bedeutung und Eigenart der Metallkunde.- 2. Grundlegende Tatsachen und Definitionen.- II. Einige allgemeine Grundlagen.- A. Einige physikalisch-chemische Beziehungen.- B. Einige krystallographische Grundlagen.- C. Röntgenanalyse in der Metallkunde.- D. Thermodynamische Grundlagen.- III. Konstitutionslehre (Heterogene Gleichgewichte).- A. Einstoffsysteme.- B. Zweistoffsysteme.- C. Phasenregel.- D. Dreistoff-Systeme.- E. Systeme mit vier und mehr Bestandteilen.- F. Bemerkungen über die Methoden der Konstitutionsforschung.- G. Zur Energetik binärer Systeme.- IV. Der atomistische Aufbau des metallischen Krystalles.- A. Intermetallische Krystallarten. Reine Metalle.- B. Mischkrystalle.- V. Diffusion.- 1. Grundlegende Beziehungen.- 2. Experimentelle Methoden der Diffusionsmessung.- 3. Tatsachenmaterial.- 4. Theorie der Diffusion.- 5. Diffusion und Reaktion.- VI. Entstehung des krystallinischen Metallkörpers.- A. Vorbemerkung.- B. Die Keimbildung.- C. Das Krystallwachstum in der Schmelze.- D. Ergänzungen.- E. Eigenschaftsänderungen bei der Krystallisation.- F. Entstehung des technischen Metallkörpers aus der Schmelze.- VII. Physikalische Eigenschaften der Metalle.- A. Das Metallatom.- B. Die spezifische Wärme der Metalle.- C. Volumen und thermische Ausdehnung.- D. Elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit.- E. Magnetische Eigenschaften.- F. Thermoelektrizität.- G. Elastisches Verhalten der Metalle.- VIII. Plastische Verformung.- A. Makroskopische Beschreibung.- B. Atomistische Theorie der Gleitung und der Verfestigung.- C. Änderungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften durch plastische Verformung.- D. Sondererscheinungen.- IX. Eigenspannungen.- A. Natur, Entstehung und Wirkung von Eigenspannungen.- B. Messung vonEigenspannungen.- X. Erholung und Rekrystallisation.- A. Definition der Rekrystallisation und der Erholung.- B. Überblick über die Erscheinungen der Rekrystallisation.- C. Erholung.- D. Systematische Erörterung der Teilvorgänge der Rekrystallisation.- E. Einfluß von Verunreinigungen und Legierungszusätzen auf Rekrystallisation und Erholung.- F. Rekrystallisationstexturen.- G. Rekrystallisationsbeobachtungen an nichtmetallischen Stoffen.- XI. Zustandsänderungen in krystallisierten Metallen.- A. Allgemeines.- B. Umwandlungen.- C. Aushärtung.- XII. Chemische Reaktionen der Metalle mit nichtmetallischen Stoffen.- A. Allgemeines.- B. Angriff der Metalle durch Gase.- C. Korrosion in Elektrolyten.- Anhang: Einzelne Metalle und Legierungen.- A. Eisen und einige seiner Legierungen.- 1. Das Zustandsdiagramm Eisen-Kohlenstoff.- 2. Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit auf die Umwandlungen im Eisen-Kohlenstoff-System.- 3. Widmannstättensches Gefüge.- 4. Gefügeumbildungen bei der Erhitzung des abgeschreckten Stahles.- 5. Legierte Stähle.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Stähle mit erweitertem ?-Feld.- ?) Eisen-Nickel-Legierungen.- ?) Manganstähle.- c) Legierungen mit verengtem ?-Feld.- d) Stähle mit Carbidbildnern.- ?) Vanadinstähle.- ?) Eisen-Chrom-Legierungen.- 6. Gußeisen.- B. Kupfer und einige seiner Legierungen.- 1. Herstellung des Kupfergusses.- 2. Plastische Deformation und Anlassen des Kupfers.- 3. Zinn-Bronze.- 4. Messing.- C. Leichtmetalle und ihre Legierungen.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Aluminium und seine Legierungen.- a) Schmelzbehandlung des Aluminiums und seiner Legierungen.- b) Formguß aus Aluminium-Legierungen.- c) Walzlegierungen des Aluminiums.- 3. Magnesium und seine Legierungen.- D. Zink und seine Legierungen.- E. Nickel undseine Legierungen.- Tabelle der wichtigsten physikalischen Eigenschaften der Metalle.- Verzeichnis einiger Fachbücher.- Namenverzeichnis.