Geboren 1977; Studium der Philosophie, Soziologie und Historischen Anthropologie in Freiburg und Berlin; 2006 MA an der Albert-Ludwigs-Universität; Auslandsaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien; 2013 Promotion in Philosophie; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1951; Studium der Medizin in Freiburg i. Br.; Begleitend zur klinischen Ausbildung (Innere Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie) jahrzehntelange Forschungstätigkeit, zunächst im Bereich Immunologie, dann Neurowissenschaften; längere Aufenthalte in den USA (u. a. am Mt. Sinai Medical Center in NYC); Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie; Buchautor (u. a. "Das Gedächtnis des Körpers", "Warum ich fühle was du fühlst", "Prinzip Menschlichkeit", "Arbeit", "Schmerzgrenze" und "Selbststeuerung"); seit 1992 Professor am Universitätsklinikum Freiburg; Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Bonn; 2019/2020 Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Somerville College der Universität Oxford. Born 1949; 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus. Geboren 1988; Studium der Psychologie in Kairo und Freiburg; 2009 BA an der American University in Cairo; 2010 Diplom der Angewandten Psychologie an der Universität Kairo; 2012 M.Sc. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1015"Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1984; Studium der Germanistik und Philosophie in Frankreich und Deutschland; 2008 MA an der Université Paris-Sorbonne; 2015 Promotion zum Dr. phil. (Philosophie und Germanistik) an der Université Paris-Sorbonne und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Forschungsstipendiatin "Move-in Louvain" am Centre Prospéro der Université Saint-Louis Bruxelles. Geboren 1978; Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Oxford; 2003 Master of Studies, University of Oxford; 2010 Promotion zum Dr. theol. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1982; Studium der Soziologie und Neueren und Neuesten Geschichte in Freiburg, Basel und Sevilla; 2013 MA; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1983; Studium der Philosophie und der Kath. Theologie/Religionsgeschichte; 2013-16 Doktorand im Sonderforschungsbereich 1015 (Muße. Konzepte, Räume und Figuren) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; seit 2017 PostDoc im Sonderforschungsbereich 1015 (Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken). ist Professor für Soziologie an der Katholischen Hochschule Freiburg. Geboren 1985; Studium der Psychologie in Berlin und Toronto; 2012 Diplom an der Freien Universität Berlin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1967; Studium der Psychologie in Konstanz und Freiburg; 2002 Promotion; 2009-11 Heymans Professor on Exceptional Experiences, University for Humanistics, Utrecht, NL; 2010-16 Juniorprofessor für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); seit 2006 Leiter der Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung, Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Freiburg; Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1989; Studium der Kath. Theologie in Fulda, Freiburg und Rom; 2012 Dipl. theol.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren".