Konventionalität und Konversation
Burgdorfer Colloquium 2001
Inbunden, Tyska, 2005
3 439 kr
Beställningsvara. Skickas inom 5-8 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2005-10-10
- Mått155 x 230 x 44 mm
- Vikt1 439 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor603
- Upplaga5001
- FörlagDe Gruyter
- ISBN9783484108363
Tillhör följande kategorier
- Inhalt: Eckart Conrad Lutz, Einleitung. - Nikolaus Henkel, Was soll der Mensch tun? Mittelalterliche Normenvermittlung zwischen Latein und Volkssprache. - Tomas Tomasek, Sentenzverwendung im höfischen Roman des 12./13. Jahrhunderts. Vom >Diskurs< zur >Konvention<. - Hans-Jochen Schiewer, Innovation und Konventionalisierung. Wirnts »Wigalois« und der Umgang mit Autor und Werk. - Jens Haustein, Zu Form und Funktion stofflicher Konventionalität in Sangspruchdichtung und Meistergesang. - Christoph März, Liedkorrespondenzen. Zu Guillaumes de Machaut »Voir Dit« und einigen deutschen Liedern. - Ludger Lieb/Peter Strohschneider, Zur Konventionalität der Minnerede. Eine Skizze am Beispiel von des Elenden Knaben >Minnegericht<. - Burghart Wachinger, Gespräche in der >Mörin< Hermanns von Sachsenheim. - Gerd Dicke, Fatzwerk. Renaissancefazetien deutsch, ca. 1470--1570. - Nigel F. Palmer, Bacchus und Venus. Mythographische Bilder in der Welt des späten Mittelalters. Mit einem Textanhang. - Michael Curschmann, Konventionelles aus dem Freiraum zwischen verbaler und visueller Gestaltung. - Norbert H. Ott, >Freisetzung< und >Ritualisierung<. Zu Struktur und Funktion von Einzelmotiven und Handlungsmomenten in literarischen Bildzeugnissen. - Michael Stolz, Wege des Wissens. Zur Konventionalität mittelalterlicher Artes-Bildlichkeit. - Marcus Castelberg, Beschädigte Bilder und Texte. Entstehung, Struktur und Funktion einer spätmittelalterlichen Tafelsammlung. - Sabine Griese, Verfestigte und vervielfältigte Konvention. Einblatt-Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. - Eckart Conrad Lutz, Einspielung von Wissen und gebildeter Umgang. Texte und Bilder im Gespräch. - Hans-Rudolf Meier, Dekorationssysteme profaner Raumausstattungen im ausgehenden Mittelalter. - Sabine Sommerer, Die Balkenmalereien im >Schönen Haus< in Basel (Ende des 13. Jahrhunderts). - Stefan Matter, Neidhart und die Bienen. Überlegungen zu Text- und Bildtradition des Faßschwankes. - Marc Späni, Thidrekr af Bern und der Elefant von Maienfeld. Zur Interpretationsgeschichte einer Bündner Wandmalerei des frühen 14. Jahrhunderts. - Harald Wolter-von dem Knesebeck, Zahm und wild: Thematische Spannungsverhältnisse und ihre (topographische) Organisation am Beispiel der Wandmalereien des Jagdzimmers von Schloß Moos in Eppan. - René Wetzel, Konvention und Konversation. Die Wandbilder von Runkelstein und ihre Betrachter. - Johanna Thali, Inszenierung in Text und Bild. Theater, Festkultur und Wandmalerei städtischer Wohnbauten am Beispiel Luzern im 16. Jahrhundert.